Page 332 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 332
ANLEITUNG LEBENSRAUM SCHAFFEN
Einige Kennzahlen, wenn Unterstützung durch Naturgarten-Betriebe nötig ist
Diese Angaben können nur Richtwerte sein, die einen Einblick geben, mit welchen Zahlen gerechnet
werden muss für eine erste grobe Planung. Wenn es konkret wird, kann erst nach einer Besichtigung vor
Ort eine seriöse Offerte erstellt werden. Naturgärtner können bei der gemeinsamen Begehung auch wei-
tere Möglichkeiten aufzeigen. Berechnet sind diese Richtwerte ohne die Mitarbeit von weiteren Beteilig-
ten (Kindern, Eltern, Lehrerschaft etc.):
– Bodenvorbereitung, je 5 m²:
Grasnarbe abschälen und entsorgen in Gründeponie (je nach Flächengrösse mit Raupenbagger, Dum-
per) = ca. 300 CHF
– Beet für eine Buntbrache anlegen, ca. 100 m²
Bodenvorbereitung (Grasnarbe abschälen (ca. 10 cm) und entsorgen in Gründeponie, mit magerem
Substrat ergänzen: Rasenmäher, Vertikutiermaschine, Raupenbagger, Dumper, Steinvergrabungsfräse =
ca. 1700 CHF
Naturzaun als Abgrenzung und Halt für Buntbrache, ca. 285 CHF je 10 m
– Gestaltung einer Rabatte
Einfassen mit Akazienstämmen, auffüllen mit Wandkies und Hügel formen, evtl. Findling als Sitzmöglich-
keit, Totholz vom Forstamt, Raupenbagger, Dumper, Materialtransport: ca. 2700 CHF
– Sand = ca. 50 CHF je m³
– Gartenkompost, lose = ca. 60 CHF je m³
– Trockenmauer erstellen von ca. 3 Meter lang und 70 cm hoch
Steine aus der Region, Vibrostampfer, Raupenbagger, Dumper = ca. 1200 CHF
– Wegfugen, mit Sand gefüllt, je 1 m²
Pflastersteine, Sand, Split = ca. 600 CHF
– Grosser Morschholz-Stamm eingraben (für die Sicherheit wird er um einen Viertel seiner Höhe einge-
graben): Raupenbagger, Dumper, Vibriostamper = ca. 800 CHF
– Jährliche Pflegekosten für einen Bereich von ca. 500 m² (20x25 Meter):
Jätarbeiten = ca. 1500 CHF, Rückschnitt Stauden = ca. 500 CHF, Wintervorbereitungen = ca. 500 CHF
Benötigte Materialien
Je nach Art und Grösse des Projekts sind die benötigten Materialien sehr unterschiedlich und können
hier nicht vollständig genannt werden. Diese Angaben geben deshalb nur einen kleinen Einblick für eine
erste grobe Planung:
– Substrate wie Sand, Erde, Wandkies etc.
– Schubkarren
– Grosse Schaufeln und kleine (Kinder-)Schaufeln
– Infotafeln, Akazienpfahl zur Befestigung
(oder selber gestalten)
– Kauf einer guten Ga Nisthilfe für Schulen (oder selber bauen)
– Kauf von Nistmaterialien
(Eschenholz, Bambusstängel etc., evtl. Beobachtungskasten, Hummel-Pension etc.)
– evtl. Werkzeug und Material
(falls nicht schon im Werkraum vorhanden wie Holzbohrer, Feilen, Schleifpapier etc.)
– Wildblumensamen (Schweizer Ökotypen) ansäen G3
(falls nicht selbst geerntet im Herbst des Vorjahrs)
– Bio-Wildpflanzen (falls nicht selbst gezogen)
– Reserve für Pflanzenkauf, Renovationen in den Folgejahren
– Telefonliste mit Projektleitung und Beteiligten
– 1. Hilfe Ausrüstung (evtl. vorhanden, Check), Sonnencrème und Sonnenschutz für Kinder
– Getränke für alle zugänglich während Arbeit -> Brunnen in der Nähe etc.
– Garten-Handschuhe, wenn möglich auch für Kinder
– Abfallsäcke
332 G Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken