Page 327 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 327
Kommentar zum
Schaffen von Lebensräumen
Diese Anleitung ist Teil unseres Lehrmittels «Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken» – am besten bearbeiten
Sie diese im interaktiven eBook, vernetzt mit den Hyperlinks zu den weiteren Teilen der Werkstatt
Beim Schaffen von Lebensräumen spielt Gestaltungskompetenz eine grosse Rolle: Über Fähigkeiten, Wis-
sen und Fertigkeiten verfügen, um Veränderungen möglich zu machen. Hier kommen die Möglichkeiten,
das aktive Mitgestalten und Modellieren in den Fokus.
Aus verschiedenen Varianten das passende wählen
Diese Anleitungen sind so gewählt, dass sie viele verschiedene Möglichkeiten zeigen, die modular ge-
wählt und zusammengestellt werden können. So wird vermieden, dass man sich mit einem Projekt über-
fordert, sondern Varianten findet, die zu Ihnen, Ihrer Schule und Ihrer Klasse passen.
Wildbienenfreundliche Bereiche sind auch kinderfreundliche Lebensräume
Sie bieten Erlebnisse, Erholung, Freude, regen an zu fantasievoller Kreativität und Bewegung. Die Naturer-
fahrung ist ein wichtiger Teil der Lebensqualität. So ist beispielweise ein abgestorbener Baum nicht nur
Totholz für Wildbienen, er ist auch Spiel- und Abenteuerplatz für Kinder. Ein Laubbaum bietet Schatten,
man kann sich anlehnen, ihn umarmen, sich hinter dem Stamm verstecken ... Findlinge und Wurzelstöcke
sind nicht nur Sitzplätze und Aussichtspunkte, sie sind auch wichtige Ökonischen für verschiedene Tiere.
Der süsse Duft der Blüten lockt nicht nur Bestäuber an, er freut auch uns mit Farbenspiel und Schönheit.
Hier können Kinder erleben, beobachten, entdecken, sich verstecken und spielen, berühren, geniessen und
die Seele baumeln lassen ... Auch Schulhäuser, Kindergärten, Spiel- und Pausenplätze können naturnah
gestaltet werden. Seit Anfang 2000 hat sich der Begriff «NaturErlebnisRäume» dafür etabliert.
Kinder und Wildbienen
Anhand der Wildbienen zeigt sich sehr eindrücklich, wie wichtig das intakte Netz der Ökosysteme ist.
Kinder können hier das Gelernte ganz praktisch umsetzen und sich schon nach kurzer Zeit über erste
Erfolge freuen. Einige Arten sind sehr häufig und können einfach angetroffen werden, was schnelle Er-
folgserlebnisse ermöglicht. Diese kann man leicht fördern mit Pflanzen als Nahrung und Nistplätzen. Diese
Elemente sind auch für Kinder sehr attraktiv, da sie viele weitere Tiere wie Schmetterlinge etc. anziehen
und wichtige ökologische Nischen geschaffen werden.
Nach den Erfahrungen aus unseren Erlebnis-Besuchen macht es Kindern grosse Freude zu basteln, Bie-
nenweiden anzupflanzen und die Besucher an Blüten und Nistplätzen zu beobachten. Sie erleben dabei
auch das gemeinschaftliche Handeln, Freude über die geleistete Arbeit und das Geniessen der geschaffe-
nen Kleinstrukturen – die auch für sie persönlich eine Lebensraum-Bereicherung sind.
Das alles macht solche Naturerlebnisräume zu einem unschätzbaren Wert für alle.
Weitere wichtige Informationen finden sich im Lehrmittel unter Warum sich Wildbienen hervorragend für
den Unterricht eignen und Wildbienen beobachten
Natur erleben und Entdeckungen machen: Das «gewohnte» Areal aus einer ganz anderen Perspektive erkunden
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken G 327