Page 337 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 337

NAHRUNGSANGEBOT VERBESSERN



                           Geeignete Pflanzen

                           Wertvoll für Wildbienen (und viele weitere Wildbestäuber wie Käfer, Schwebfliegen, Schmetterlinge und
                           Co). sind einheimische Wildpflanzen, die dem jeweiligen Standort angepasst sind. Bienenweiden bieten
                           reichlich Pollen und/oder Nektar und sind dadurch besonders wertvoll.
                           In der schulischen Umgebung ist es empfehlenswert, Pflanzen zu wählen, die leicht zu pflegen sind
                           (robust genug, um auch Ferienwochen zu überstehen), langfristig stabil sind, nicht zu stark giftig (Finger-
                           hut, Eisenhut,  etc.), keine phototoxische Wirkung haben (Bärenklau, Bergamotte etc.) und nicht zu stark
                           wuchern oder absamen (Leinkraut, Klette etc.)

                           Auswahl von Pflanzen
                           Verwenden Sie für ein Projekt nur Samen und gezogene Pflanzen, die
                              – aus biologischem Anbau stammen (damit sie nicht mit bienengefährlichen Giften behandelt sind,
                             robust und langlebig sind, aus naturnahem Saatgut und nicht aus Laboratorien stammen)
                             Liste der Schweizer Biogärtnereien
                              – in der Schweiz produziert wurden (um Florenverfälschung zu vermeiden)
                              – Schweizer Ökotypen sind (züchterisch unveränderte, heimische Wildpflanzen): regioflora.ch, infoflora.ch
                              – keine gefüllten Blüten haben (eine Vielzahl von Zierpflanzen sind zwar schön, haben aber verkümmerte
                             Staubgefässe und sind deshalb für Bienen bedeutungslos)

                           Grosses, vielfältiges Blütenangebot – aus verschiedenen Pflanzenfamilien
                           Pollen und Nektar sind bei verschiedenen Tieren sehr begehrt und gerade Wildbienen brauchen enorme
                           Mengen. Dabei befinden sie sich je nach Umfeld in Konkurrenz mit anderen, beispielsweise Honigbienen.
                           Es braucht deshalb ein sehr grosses und vielfältiges Angebot an Blüten. Pflanzen Sie, wenn es der Raum er-
                           laubt, mehrere Bienenweiden statt nur je eine einzelne Pflanze und fördern Sie auch Sträucher und Bäume.
                           Ein Drittel der Wildbienen sind Spezialisten. Das heisst, sie sind auf ganz bestimmte Pflanzenfamilien
                           angewiesen und sammeln nur auf diesen. Eine Korbblütler-Spezialistin, die im Frühling fliegt, braucht
                           beispielweise Huflattich und Wiesen-Margeriten. Eine im Sommer aktive Korbblütler-Spezialistin nutzt
                           Rindsauge und Disteln. Eine Korbblütler-Spezialistin im Herbst ist angewiesen auf Rainfarn oder Astern.
                           Stellen Sie deshalb bei der Auswahl von Pflanzen jeweils verschiedene Pflanzenfamilien für verschiedene
                           Jahreszeiten zusammen. Die Bienenweide-Liste bietet dazu einen hilfreichen Überblick.
                           Blüten von Frühling bis Herbst
                           Fast monatlich sind andere Arten aktiv, von Frühling bis Herbst. Sie und viele Generalisten sind während
                           ihrer Flugzeit darauf angewiesen, dass es immer viel gute Nahrung hat und es keine Verpflegungslücken
                           gibt. Berücksichtigen Sie deshalb bei der Auswahl die Blühzeiten und stellen Sie die Pflanzenauswahl so
                           zusammen, dass immer möglichst verschiedene Pflanzenfamilien blühen. Von besonderer Bedeutung sind
                           hier auch Pflanzen, die eine besonders lange Blühzeit haben wie Taubnessel, Beinwell, Flockenblumen
                           etc. und solche, die nach einem Rückschnitt nochmals blühen wie Schafgarbe, Flockenblume, Kugeldistel,
                           Blut-Weiderich, Moschusmalve, Katzenminze etc.
























         Summendes Bienenparadies? Leider nein ... denn diese exotische Samenmischung   Die Pflanzenauswahl konventioneller Gärtner enthält optisch hübsche Zierpflan-
         wirkt bunt, doch sie enthält keine heimischen Arten und so finden sich kaum   zen, die aber selten auch gute Bienenweiden sind. Heimische Wildpflanzen sind
         Blütenbesucher ein. Auch die Gefahr der Florenverfälschung besteht.  schön und gleichzeitig wertvoll.


                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  G  337
   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342