Page 336 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 336
EMPFEHLENSWERTE ANGEBOTE
Wildbienen-Gruppenhaus
Ein Bausatz wurde von uns speziell entwickelt für kleine Kinder, Kindergarten etc. für den Einsatz mit den
C Schützlings-Gruppen. Selbst gesucht werden müssen der Sand, das Totholz und der Markstängel. Im
Lieferumfang enthalten sind der Rahmen mit vorgebohrten Löchern, eine grosse und eine kleine Modul-
box, der noch unbebohrte Holzblock und Niststängel, die noch ausgeputzt werden müssen.
Das Modell kann seitlich aufgehängt werden, so dass einfliegende Wildbienen durch das Schulzimmer-
Fenster beim Einflug beobachtet werden können.
Unser Bausatz
Der Aufwand im Werken liegt bei 1 bis 2 Lektionen, wobei die Gruppen unterschiedlich gefordert sind. «Wildbienen-.Gruppen-
Da das Experten-Team der «Erdnister» und «Hummeln» hier nicht zum Zug kommt, können sie beispiels- haus», beispielsweise
für Kindergärten
weise den Rahmen zusammenbauen.
Nähere Informationen zu den Preisen und Bestellmöglichkeit im Onlineshop der BSZ-
Stiftung
Wildbienen-Schulhaus-Anlage
wildbee.ch/nisthilfen-fuer-schulen
Speziell für Schulhäuser und Klassen der Mittel- und Oberstufe haben wir in Zusammenarbeit mit
dem «Verein Konkret» Nisthilfenanlagen entwickelt: Das Modell «Sumsi», «Bombi» und «Wandi».
Alle Materialien werden mitgeliefert, so dass hohe Kosten für Sonderanfertigungen oder die zeitlich
aufwändige Suche nach Füllmaterial entfallen.
Der Aufwand im Werken liegt bei 2 bis 3 Lektionen – idealerweise aufgeteilt in die Schützlings-
gruppen – für das Bearbeiten und Befüllen.
Didaktischer Kommentar, Arbeitshinweise und Anleitung
für die Gruppen finden Sie im Kapitel
Ga Bausatz-Nisthilfen speziell für Schulhäuser
Nähere Informationen zu den Preisen und Bestellmöglichkeit direkt beim Verein Konkret
Das Modell «Bombi»
Nahrungsangebot verbessern
Viel wichtiger als künstliche Nisthilfen ist die Ver-
besserung des Nahrungsangebots. Alle Arten von
Wildbienen brauchen eine enorme Menge an
Pollen und Nektar als Nahrung für sich selbst und
als Larvennahrung für die nächste Generation.
Erste Arten sind im März schon aktiv, die letzten
bis in den November hinein. Auch in den Mo-
naten dazwischen sind fast monatlich wieder
andere Arten aktiv – und auf der Suche nach
guten Nahrungsquellen.
Viele Wildbienen haben nur einen kleinen Flu-
gradius von 100–300 Metern, deshalb müssen
Nistplatz, Nahrung und Baumaterial möglichst
nah beieinanderliegen.
Besonders wertvoll sind Wildblumen, Stauden, Sträucher und Bäume, die von früh bis spät im Jahr blü-
hen. Achten Sie dabei auf jeweils möglichst verschiedene Pflanzenfamilien (Korbblütler, Lippenblütler etc.).
Besonders wertvoll sind Magerwiesen, Trockenwiesen, viele Frühblüher (Weiden, Kornelkirsche, Kirschen
etc.), Gewöhnlicher Natterkopf, alle Arten von Glockenblumen, Klee, Zieste und Salbeie, Kamille, Malven,
Mohn, Fetthennen, Reseda, Kräuter, Zwiebelgewächse, Taubnesseln etc. und Spätblüher (Efeu, Astern,
Disteln etc.).
336 G Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken