Page 335 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 335

EIN KRITISCHES WORT ZU NISTHILFEN



                           Künstliche Nisthilfen



                           Linktipp: wildbee.ch/nisthilfen, Ga Nisthilfen-Anlagen speziell für Schulen

                           Bei Wildbienen wird als erstes (leider oft sogar nur als einziges) daran gedacht, eine künstliche Nisthilfe
                           (fälschlicherweise «Hotel» genannt, was nicht zu ihrer Nutzungsweise passt) zu basteln.
                           Solche künstlichen Nisthilfen bieten Bastelspass und edukative Möglichkeiten, um einige häufige Arten
                           zu beobachten. Der tatsächliche ökologische Wert einer solchen Nisthilfe wird jedoch stark überschätzt.
                           In künstlichen Nisthilfen treffen Arten ein, die bereits sehr häufig sind und keiner Förderung bedürfen.
                           Deshalb ist das Schaffen von natürlichen Lebensräumen, insbesondere das Anpflanzen von Wildpflanzen,
                           in jedem Fall sehr viel wirkungsvoller. Es ist auch das Problem, dass sie als «Dekoelemente» verkommen
                           und gar nicht näher geschaut wird, ob überhaupt jemand einzieht.
                           Wir möchten insbesondere davon abraten, grosse Anlagen zu bauen und für die Anlage viel Zeit, Geld
                           und Aufwand zu investieren. Der Aufwand, geeignete Materialien in ausreichender Menge zu finden und
                           richtig zu bearbeiten wird oft unterschätzt und es ist schade, wenn dafür mehr als 1 Tag eingesetzt wird.
                           Sehr oft werden solche Nisthilfen dann mit ungeeignetem Material vollgestopft, nur um sie fertig zu be-
                           kommen. Das Resultat sind dann Nisthilfen mit Backsteinen, Holzwolle, Tannzapfen und anderen ungeeig-
                           neten Materialien, in die sich kaum je ein Insekt verirrt und zu Enttäuschungen führt.
                           Wird aber eine kleine Anlage gebaut und mit nur mit geeignetem und richtig bearbeitetem Material befüllt,
                           lässt der Erfolg nicht auf sich warten und bald ist jede «Wohnung» besetzt und bietet viele Beobachtungen.
                           Um über mehrere Monate verschiedene Hohlraum-Bewohner beobachten zu können, sind unterschiedli-
                           che Durchmesser von besonderer Bedeutung. Achten Sie darauf
                              – möglichst viele verschiedene Hohlraum-Durchmesser von 2 bis 9 mm einzubauen
                             So können sich von Frühling bis Herbst verschiedene Arten einfinden. Manche Modelle (insbesondere
                             von kommerziellen Anbietern) haben nur grosse Durchmesser und bieten nur kurz im Frühling Beob-
                             achtungsmöglichkeiten.
                              – verschiedene geeignete Materialien einzubauen für die Schützlings-Gruppen (Hohlräume wie längssei-
                             tig bebohrtes Eschenholz und hohle Pflanzenstängel, Morschholz, Markstängel und eine Sandwand).
                              – keine grosse Anlage zu bauen: Je grösser die Anlage, desto eher finden sich auch Gegenspieler und
                             Parasiten ein. Es entspricht eher dem natürlichen Vorbild, mehrere kleine Anlagen zu verteilen, als eine
                             grosse Anlage anzubieten.
                           Wir können Ihnen dazu folgende käuflichen Nisthilfen empfehlen:


                           Empfehlungen zu Nisthilfen



                           Wildbienen-Häuschen

                           Ein Bausatz für Hohlraum-Bewohner mit bebohrtem Eschenholz-Block und Niströhrchen. Für einfache Be-
                           obachtungsmöglichkeiten nur von Hohlraum-Bewohnern von April bis August reicht diese Nisthilfe mit ca.
                           30 Nistplätzen für eine Klasse völlig aus. Als Variante seitlich noch vertikal einen Markstängel anbringen.
                           Der Aufwand im Werken liegt bei 1 bis 2 Lektionen.













                                                                 Video um Wildbienen-Häuschen
                           Bestellen im Onlineshop der BSZ-Stiftung                              Unser Bausatz
                           Vorzugspreis für Klassensätze ab 20 Stück                             «Wildbienen-Häuschen»



                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  G  335
   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340