Page 339 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 339

PFLANZEN FÜRS FREILAND



                           Auswahl nach Schützlings-Gruppen



                                                              Da viele Wildpflanzen von grosser Bedeutung sind, ist es je-
                                                              weils schwierig eine Auswahl zu treffen. In der Übersichtsliste
                                                              der C Schützlings-Gruppen finden Sie unsere Empfehlungen
                                                              dazu.
                                                              Sie können die Auswahl als Aufgabe gestalten, in der die
                                                              Kinder jeweils Pflanzen speziell für ihre Schützlinge aussuchen
                                                              und ihre Wahl begründen, einen Abgleich treffen mit den an-
                                                              deren «Experten-Teams». Vielleicht darf jedes Kind auch noch
                                                              eine eigene Pflanze aus der Bienenweiden-Liste auswählen,
                                                              die ihm einfach gut gefällt.



                           Pflanzen ins Freiland setzen



                           Pflanzen im Freien einsetzen ist nicht schwierig und macht Kindern grossen Spass. Es benötigt aber etwas
                           Anleitung, mehr dazu im Arbeitsblatt Meine Pflanze kommt ins Freiland.

                           Pflanzen kennzeichnen
                           Wird jeder Topf mit einem Pflanzschild wasserfest gekenn-
                           zeichnet, vereinfacht dies die Arbeit mit den Pflanzen. Die-
                           ses Schild kann beim Setzen im Freiland wiederverwendet
                           werden und kennzeichnet auch dort langfristig die Pflanze.
                           Dies erleichtert die Pflege und man merkt, wenn sie einge-
                           gangen wäre und kann sie dann ersetzen.
                           Die Kinder können die Pflanzschilder dazu selbst basteln
                           (beispielsweise aus Recyclingmaterial, mit einem flachen
                           Stein etc.), gestalten und beschriften, beispielsweise mit
                              – dem Namen der Pflanze
                              – ihrem Namen
                              – den Farbcode der Schützlings-Gruppen
                              – vielleicht auch für welche Bienen-Arten sie konkret ist,
                             evtl. sogar Zeichnungen der Pflanze und der Bienen etc.
                           Die Kinder erkennen «ihre» Pflanze wieder bzw. werden an sie erinnert, können sie Familie und Freunden
                           zeigen etc. Damit tragen sie auch langfristig Sorge und behalten eine «Bindung» an das Projekt.
                           Achten Sie darauf, dass Pflanzen gut erkennbar sind, damit sie nicht aus Versehen zertreten werden. Am
                           besten mit gut sichtbaren Kränzen aus Steinen etc.

                           Gute Beispiele inspirieren



                           Besuchen Sie im Vorfeld des Projekts unseren Wildbienen-Schaugarten in Leutwil (AG), weitere Offene
                           Naturgärten, Botanische Gärten etc. für Ideen und Inspiration.
                           Dokumentieren und präsentieren
                           Bitte dokumentieren Sie Ihr Projekt. Fotos und Berichte inspirieren auch andere Klassen und Gruppen, für
                           Wildbienen aktiv zu werden. Wir würden uns freuen, wenn wir unsere Bildgalerie ergänzen können.
                           Herzlichen Dank!









                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  G  339
   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344