Page 50 - Merkblatt erdnistende Wildbienen
P. 50
WILDBESTÄUBER FÖRDERN
Weitere wirkungsvolle Massnahmen
Allgemeine Empfehlung und für weitere Arten von Wildbienen
BIENEN SCHÜTZEN
Fotolia Albert Krebs Albert Krebs
Pestizid-Reduktion Landschaftsschutz Bienenfreundlich Extensiv Biologischer
Reduzieren und ver- Erhalt und Förderung mähen bewirtschaften Landbau
meiden, dass Bienen in von naturnahen Nicht bei Bienenflug, Wiesen und Weiden Umstellen auf bio-
Kontakt kommen Lebensräumen gestaffelt mähen, extensiv bewirt- logische / biovegane
(Applikationstech- ohne Aufbereiter schaften Landwirtschaft
nik) oder ganz auf
Pestizide verzichten.
Nützlingsförderung,
Habitatmanagement,
Kulturmassnahmen
wie Fruchtfolge etc.
Bienenfreundlicher Dialog mit Wildbienen-
Waldrand freunden und Imkern
Waldrand zurück- Austausch und Infor-
drängen bzw. öffnen, mation
Krautsaum anlegen,
Kleinstrukturen fördern
Künstliche Nisthilfen sind leider kein Wildbienenschutz
Um künstliche Nisthilfen – sogenannte Insektenhotels – ist leider ein Hype entstanden, der den
Wildbienen tatsächlich nicht viel bringt. Es finden sich nur Arten ein, die ohnehin sehr häufig
sind und gar keine Förderung brauchen. Diese künstlichen Elemente werden schon in kurzer Zeit
stark parasitiert, so dass die Wildbienen-Population zusammenbrechen kann. Viele sind zudem
so miserabel und falsch gefertigt (Bild), dass Wildbienen nicht einziehen können oder durch Risse
Schaden nehmen. Künstliche Nisthilfen können natürliche Nistplätze nicht ersetzen, deshalb ist
natürlichen Nistressourcen immer der Vorrang zu geben (Hohlräume im Totholz, hohle Pflanzen-
stängel, Trockenmauerspalten, Erdlöcher, Schneckenhäuschen etc.), da sie nachhaltiger sind.
50 Merkblatt Erdnistende Wildbienen