Page 47 - Merkblatt erdnistende Wildbienen
P. 47
Strukturen nutzen
Indirekte Nutzung:
Diese besonders effizien-
ten Bestäuber von Obst-
kulturen mögen unter-
Albert Krebs Wikipedia schiedliche Hohlräume,
besonders die verlassenen
Bunte Hummel Grubenhummel Gartenhummel Veränderliche Hummel Nester der Frühlings-Pelz-
biene in Steilwänden:
(Bombus sylvarum) (Bombus subterraneus) (Bombus hortorum) (Bombus humilis)
+ Bombus rupestris +Bombus barbutellus +Bombus campestris
Nachtschattengewächse
Nachtschattengewächse (Peperoni, Auberginen, Gurken, Luzerne, Nachtschattenge- Äpfel, Nachtschatten-
(Peperoni, Auberginen, Gurken, Melonen, Zuchetti etc.), Beeren, wächse, Bohnen, Raps, Sonnen- gewächse etc.
Melonen, Zuchetti etc.), Beeren, Tomaten, Erdbeeren etc. blumen etc. Rotklee, div.
Tomaten, Erdbeeren etc.
Rotklee, div. Rotklee, div. vorwiegend oberirdisch,
div. Gehörnte Mauerbiene
Maulwurfsgänge im offe- Mausnester, aber auch aber auch unterirdisch in
Mausnester, aber auch nen Gelände, Hecken, struktur- oberirdisch in Vogelkästen etc. Mausnestern an Böschungen, (Osmia cornuta)
oberirdisch in Krautschicht etc. reiche Wiesenlandschaft etc. Streuobstwiesen etc. Steinobst (Kirschen,
Zwetschgen, Aprikosen, Mira-
bellen etc.), Kernobst (Äpfel,
Birnen, Quitten etc.) und Beeren
(Erdbeeren etc.)
Wikipedia Albert Krebs Albert Krebs Albert Krebs Ahorn, Hahnenfuss etc.
Hohlraum-Bewohnerin,
insbesondere verlassene Nester
Erzfarbene Düstersandbiene Glanzlose Zwergsandbiene Gewöhnliche Zwergsandbiene Frühlings-Pelzbiene div. bestehende Hohlräume,
(Andrena nigroaenaea) (Andrena subopaca) (Andrena minutula) (Anthophora plumipes) in Steilwänden etc.
+Nomada succincta, N. goodeni- + Nomada flavoguttata + Nomada flavoguttata + Melecta albifrons
ana, N. marshamella Erdbeeren, Himbeeren etc. Äpfel, Cranberry, Lauch, Rosengewächse etc. –
Rosengewächse, Schmet- Generalistin, 4 PF, Klein- Raps, Erdbeeren etc. Bestäubt bis 8000 Blüten/Tag!
terlingsblütler, Kreuzblütler etc. blüten etc. Generalistin, 11 PF, Rosen- 12 PF: Äpfel, Birnen, Hecken-
12 PF etc. kahl bis schütter bewach- gewächse, Kreuzblütler etc. und Zierkirschen, Weissklee,
kommunal, alle Boden- sen, auch leicht schattig, Bö- kahl bis schütter, Feld- Taubnesseln, Lungenkraut etc.
arten, auch Steilwände etc. schungen, Magerrasen etc. saum, sandig bis lehmiger Steilwände, Abrisskanten,
Boden, Böschungen etc. aber auch Erdflächen etc. Rote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Steinobst (Zwetschgen,
Mirabellen etc.), Kernobst (Äpfel,
Birnen, Quitten etc.), Raps, Beeren
(Erdbeeren, Himbeeren etc.)
Albert Krebs Naturspaziergang Naturspaziergang Wikipedia Hahnenfuss etc.
Pollenpräferenz Ahorn,
Gewöhnliche Bindensandbiene Rotklee-Sandbiene Schlehen-Lockensandbiene Gelbhals-Maskenbiene Hohlraum-Bewohnerin,
(Andrena flavipes) (Andrena labialis) (Andrena helvola) (Hylaeus taeniolatus) div. bestehende Hohlräume,
+ Nomada fucata + Nomada stigma, N. mutabilis, + Nomada panzeri Kresse, Reseda etc. insbesondere verlassene Nester
Obstbäume, Lauch, Raps, N. succincta, Sphecodes Stachlbeere, Rosenge- polylektisch etc. in Steilwänden etc.
Birnen, Sonnenblumen etc. rubicundus (ausgestorben) wächse etc.
Klee, Luzerne, Wicken etc. Flachland
Generalistin, 17 PF etc. 5 PF
spezialisiert auf Schmetter-
sandig–lehmig, kahl bis vegetatiumsarm, Dämme,
schütter bewachsen, Feldraine, lingsblütler trockene Wiesen, Heiden
Böschungen, Wiesen etc. kahle bis schüttere Albert Krebs
Magerwisesen, Feldsaum,
Waldrand etc.
Rote Maskenbiene
(Hyleaus variegatus)
Reseden
Naturspaziergang Albert Krebs Albert Krebs Generalistin
Hohlraum-Bewohnerin,
insbesondere verlassene Nester
Verkannte Goldfurchenbiene Acker-Schmalbiene Gewöhnliche Schmalbiene Feldweg-Schmalbiene div. bestehende Hohlräume,
(Halictus confusus) (Lasioglossum pauxillum) (Lasioglossum calceatum) (Lasioglossum malachurum) in Sand, Erde oder in Steilwän-
+ Sphecodes cristatus + Sphecodes crassus, + Sphecodes monilicornis + Sphecodes monilicornis, den etc.
S. ferruginatus evtl. auch S. puncticeps
Äpfel, Melonen, Kürbis, Luzerne, Äpfel, Raps, Birnen,
Tomaten, Wassermelonen, Lippenblütler etc. Erdbeeren, Sonnenblumen etc. Luzerne, Äpfel, Lauch, Melo-
Cranberry etc. 17 PF etc. 15 PF etc. nen, Birnen, Sonnenblumen etc.
5 PF etc. in Äckern und Böschun- diverse Bodentypen, 12 PF etc.
kahle oder schütter be- gen, an kahlen oder schütter vegetationsarm bis stärker eusozial an unbefestigen
wachsene Sandflächen, auch bewachsenen, eben bis leicht bewachsen etc. Feldwegen an kahlen oder
Lehmboden geneigten Lehmböden und schütter bewachsenen, ebene
-wänden Flächen, teils auch in Steilwän-
den etc.
Wildbienenfreundliche Landwirtschaft 47