Page 352 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 352
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lebensräume schaffen: Nahrung
G3a
Anziehen im Schulzimmer Anleitung
Anzucht im Schulzimmer
1 bis 2 Lektionen
Saisonaler Zeitpunkt: Eine begrenzte Zahl von Pflanzen kann im Schulzimmer angesät werden und wächst
ideal im Februar, damit sie
im Mai bereit sind für den auch in beheizten Räumen.
Umzug ins Freiland
In der Keim- und Wachstumszeit sollte für das Wochenende jeweils der richtige
– Geeigneter Platz im Schul- Standort gefunden werden, damit sie das Wochenende gut überstehen (nicht direkt
zimmer auf der Fensterbank etc.).
– Bio-Wildblumensamen
• Borretsch Es braucht etwas Anleitung, damit die Kinder nur einzelne Samen verwenden (nicht
• Wiesensalbei zu viel), die Anzuchttöpfe bis fast ganz oben mit Erde füllen, die Samen darauf ge-
• Seifenkraut ben und nur leicht andrücken. Beim Wasser geben ist es vielleicht besser mit einer
• Moschusmalve Sprühflasche zu arbeiten, damit die Samen nicht mit einer Wasserflut an den Rand
• Rosenmalve geschwemmt werden.
• Nelkenleimkraut
– pro Kind 2–3 Töpfe (nicht
zu kleine wegen dem Vorplanung
Austrocknen und Reserve Zur Vorbereitung kennzeichnen die Kinder die Töpfe: Name der Pflanze, zu welcher
für Unglücke (Tontöpfe C Schützlings-Gruppe gehört sie, evtl. zu welcher Widbiene und welches Kind
am frühen Morgen ins angesät hat (farbige Klebebänder oder doppeltes Klebeband mit Kärtchen oder far-
Wasser stellen) – evtl. auch biges Gran mit Namenskärtchen). Das Schild wird dann beim späteren Auspflanzen
Anzuchttöpfe, zerschnittene zusammen mit der Pflanze im Freiland stehen. Im Plenum am Vorzeigetopf anwei-
PET-Flaschenboden, Tetra- sen, wie die Erde eingefüllt, die Samen daraufgelegt und angedrückt werden.
pack mit Loch versehen für
Wasserabfluss etc.
1 Vorzeigetopf für die Verarbeitung
Lehrperson Allenfalls gruppenweise die Töpfe befüllen, während die anderen weiter ihre Pflan-
– Kennzeichnungsmaterial, zenschildchen beschriften oder gestalten. Zudem auch pro Schützlings-Gruppe die
Pflanzenschildchen (geeig- zugehörigen Samen herausfinden lassen oder zuteilen.
net für Topf und Garten) Im zweiten Schritt kurz im Plenum erklären, wie die Samen zu behandeln sind: wie
– Bio-Anzucht-Erde viele und wo auf der Erde im Topf verteilen, dicke Samen etwas in die Erde drücken,
– Abdeckflächen zum Schutz alles mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und anfeuchten.
der Schultische oder idea- Alle säen jetzt gruppenweise oder gleichzeitig.
lerweise draussen arbeiten
– ein handliches Gefäss zum Auswertung
Wasser geben,
– Untertöpfe oder grosse Die Töpfe werden alle zusammen an einem geeigneten Ort auf einer wasserfes-
flache Wanne zum Aufstel- ten Unterlage gesammelt und überprüft, ob es noch bei Einzelnen mehr Wasser
len und Giessen der Töpfe braucht. Aufräumen der Pflanzstelle.
während der Keimzeit Nun wird der Ämtliplan mit den Kindern ausgefüllt und so das regelmässe Über-
– Erlebnis-Journal prüfen und Wassergeben gesichert..
Im Erlebnis-Journal wird das Datum des Säens vermerkt mit dem Namen der Pflan-
Bei sehr vielen Kindern das ze, eine Vermutung, wann die ersten Blätter des Keimlings zu sehen sein werden
Kennzeichnen der Töpfe und/ dazugesetzt, und einen Platz freigehalten für das tatsächliche Keimdatum und einer
oder die Pflanzenschildchen
in der Stunde vorher oder am Zeichnung der dann zu sehenden Blätter.
Tag vorher durchführen.
Mit dem Besuch bei einem
Bio-Samenproduzenten
verbinden
Evtl. mit täglichen Fotos
dokumentieren und damit
einen Zeitraffer-Film oder ein
Daumenkino machen
352 G Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken