Page 347 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 347

WILDBIENEN  ENTDECKEN
          Lebensräume schaffen:  Nahrung                                                                G2
          Bienenweiden                                                                    Anleitung



           Lernziele
              – Bienenweiden kennen lernen und   Bienenweiden planen
             im eigenen Umfeld finden oder
             Mangel erkennen
              – Bienenweiden als Grundlage von   Hier steht das Nahrungsangebot für Wildbienen im Vordergrund.
             Lebensräumen und ihre Bedeu-
             tung für viele Tiere erkennen   Das Ansäen von Bienenweiden wird für gute Resultate von April bis Juni gemacht.
              – (Lebens-)Räume beurteilen und   Vor April können Samen je nach Wetterlage zu kalt, ab Juli zu heiss haben. Einige
             bewerten                       Arten werden erst nach einer Überwinterung blühen, deshalb braucht es Geduld.
                                            Die Kinder haben schon einiges erfahren über die Bedeutung von Bienenweiden in
           Kompetenzen                      den Aufgaben 2 Bestäubung, 3c1 Anpassung der Arten und 4a1 Ansprüche. Auch
              – nachhaltigkeitsrelevante Fragestel-  in der Arbeit mit den C Schützlings-Gruppen haben sie einige der für ihre Schütz-
             lungen gemeinsam bearbeiten    linge wichtige Pflanzen kennen gelernt.
              – Verantwortung übernehmen    Nun geht es darum, dieses Nahrungsangebot zu verbessern.
              – Handlungsspielräume nutzen     – welches Angebot besteht derzeit?
              – Präsentation, lernen durch lehren    – Wo hat es Orte, die man bepflanzen könnte? Potential im Schulgarten, an Weg-
                                              rändern, an Wegecken, die nur Rasen haben etc. Und was könnte man pflanzen?
           BNE
                                            Hilfreich kann dabei auch die gedruckte Version des E Erlebnis-Posters sein: wel-
              – Berücksichtigen verschiedener   che Pflanzen hat es schon auf dem Areal oder im näheren Umfeld (100 m Flugradi-
             Perspektiven, Interessen und   us)? Welche Bedeutung haben diese Pflanzen für uns Menschen, für die Wildbienen,
             Bedürfnisse
                                            für weitere Tiere? Wo gibt es ungenutzte Ecken, die man bepflanzen könnte?
              – Thematisieren der Folgen von
             Handlungen und Entscheidungen
                                            Hinführung
              – Wertebildung und kritische Ausei-
             nandersetzung mit den Werten   Anhand des Films Bienenweiden erhalten die Kinder einen Einblick, wie Bienenwei-
                                            den geschaffen werden können: angesäte Blumenwiesen, Buntbrachen, Ruderalflä-
                                            chen, bepflanzte Beete etc.
                                            GRUPPENARBEIT IM FREIEN:  Die «Experten-Teams» suchen innerhalb von 10 min.
                 1 Lektion
                                            in der näheren Umgebung nach bestehenden Bienenweiden, hilfreich sind dabei
                                            die Infotafeln Nr. 2 Nahrung: Welche Pflanzen finden sie, welche nicht? An welche
                 Saisonaler Zeitpunkt:      Pflanzen erinnern sie sich aus anderen Jahreszeiten (wo blühten Schneeglöckchen,
                 von März bis Oktober       wo blühte Efeu etc.?) Wo gibt es Orte, die man schön bepflanzen könnte?
                 ideal im Mai, Juni
                                            Je nach Ort kann evtl. auch die weitere Umgebung (ganze Gemeinde etc.) unter-
                 evtl. Plan vom Schulhausareal  sucht werden. Finden die Kinder etwas, das sich aus ihrer Sicht eignet, tragen sie es
                                            auf dem Schulhaus-Plan ein.
                 Infotafeln Nr. 2 Nahrung der C
                 Schützlings-Gruppen        -> Übertragen von Einsichten auf andere Situationen

                 D Kurzfilm «Bienenweiden»  Verarbeitung
                                            PLENUM und RUNDGANG: Die Kinder, welche Bienenweiden gefunden haben,
                                            zeigen sie der Klasse und erklären, was sie gefunden haben und weshalb es für
                                            ihre Schützlinge interessant sein könnte. Auch Erinnerungen werden gesammelt
                                            zu Pflanzen, die in anderen Jahreszeiten blühten. Die Ergebnisse werden in einem
                                            gemeinsamen Plan eingezeichnet und Potentiale markiert.

                 Buch Nachhaltige Pflanzungen   Auswertung
                 und Ansaaten von R. Witt
                                            Austausch im PLENUM:  Gemeinsam ein Fazit ziehen, was gefunden worden ist, und
                                            was nicht. Evtl. noch einen Rundgang machen um zu schauen, ob noch Fehlendes
                 Blühkalender
                 von die-honig-macher.de    mit gemeinsamem Suchen doch gefunden wird.
                 (aktueller Monat wählbar,    Die Kinder wählen Bereiche, in denen sie das Nahrungsangebot verbessern möch-
                 Portraits der Bienenweiden   ten und listen auf, welche Pflanzen sie dort anpflanzen möchten.
                 mit Fotos, für Kinder)
                 Bienenweidekatalog
                 Baden-Würtemberg



                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  G  347
   342   343   344   345   346   347   348   349   350   351   352