Page 348 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 348
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lebensräume schaffen: Nahrung – schnell und simpel Bestehendes nutzen G2a
Vorhandene Gefässe aufwerten Anleitung
Vorhandene Gefässe aufwerten
1 bis 2 Lektionen
Saisonaler Zeitpunkt: Schnell und simpel können schon vorhandene Gefässe auf dem Schulhaus-Areal genutzt
Ideal von April bis Juni
werden. Vielleicht können diese wertvoller bepflanzt werden, damit sie den Bestäubern
mehr Nahrung bieten? Da die Struktur schon vorhanden ist, ist diese Veränderung beson-
– Infotafeln Nr. 2
Nahrung ders einfach und schnell umzusetzen.
– Foto machen für vorher/
nachher Pflanzentröge, Paletten, grosse Töpfe, Hochbeete etc. Hier können die Kinder mit
– Samen und Pflanzen ihrem Wildbienen-Wissen prüfen, wie wertvoll die darin enthaltenen Pflanzen sind:
– Torffreie Bio-Erde Sind es heimische Arten? Wieviel Pollen und Nektar bieten sie etc.?
– Sand Pflanzen, die Hitze und Trockenheit gut vertragen eignen sich eher für solche Ge-
– evtl. Schaufeln fässe: Glockenblumen, Reseda, Esparsette, Natterkopf, Färberkamille, Wilde Möhre,
– Giesskanne Heilziest, Kamille etc. Möglich ist auch das Setzen einzelner Pflanzen und danach
um die Setzlinge noch mit Wildblumen-Samen ansäen.
Mit dem Besuch einer Bio- Wird ein Gefäss (mit stabilen Wänden und Loch unten für Wasserablauf) mit Sand
Gärtnerei verbinden gefüllt und nur spärlich bepflanzt, wird es vielleicht sogar als Nistplatz von Erd-
Infotafel anbringen nistern benutzt. Die Oberfläche mit (Kalk)-Steinen belegen schützt vor dem Über-
Gefässe schön farbig bemalen wachsen, wenn nötig können trockene Brombeer-Ranken vor Verunreinigungen
mit Bienen und Blumen durch Haustiere schützen.
Ein Gefäss mit Sand füllen als
Nistplatz für Erdnister
Hinführung
Buch «Das Wildpflanzen-Topf- Vorhandene Gefässe suchen und eine Skizze erstellen mit den Bienenweiden, die
buch» von Reinhard Witt gepflanzt werden sollen. Ist für alle Schützlings-Gruppen – Infotafeln Nr. 2 Nahrung
– etwas dabei? Woher bekommt man gute Samen oder Pflanzen – wer könnte
diese anbieten?
Verarbeitung
Nach Absprache mit Hauswart/Schulleitung etc. kann die Pflanzaktion beginnen.
Bisherige Pflanzen wenn möglich an einen anderen Ort umplatzieren, die Erde auf-
lockern, wenn nötig frisch auffüllen und mit Sand abmagern (wenn in der bisheri-
gen Erde viele «Unkräuter» vorhanden sind, lieber das Substrat erneuern). Die Kinder
können jeweils die für ihre Schützlinge gewählten Pflanzen setzen, beschriften und
giessen. Die Oberfläche kann evtl. mit Steinen etc. schön belegt werden.
Auswertung
PLENUM: Die Veränderung begutachten und Erfahrungen austauschen. In den
kommenden Tagen nach den Pflanzen sehen und sobald sie blühen, nach Blüten-
besuchern Ausschau halten.
348 G Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken