Page 357 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 357
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lebensräume schaffen: Nahrung und Nistplatz
G4b
Flächen ansäen Anleitung
Buntbrache und/oder Blumenwiese
4 bis 8 Lektionen
Saisonaler Zeitpunkt: Je nach Boden und Standort sind auch Blumenwiesen und Buntbrachen möglich.
April, Mai
– Schaufeln Werden diese auf einer Landwirtschaftsfläche durch einen Landwirt angelegt (evtl.
angrenzend ans Schulhaus) erhält er dafür Direktzahlungen vom Bund.
– Garette
Für Blumenwiesen eignen sich Mischungen mit einheimischen Ökotypen. Ideal
– Wandkies
und pflegeleicht ist das Anlegen einer Buntbrache. Diese sorgt für viel Nahrung für
– Sand
alle Wildbienen. Sie sollte für mindestens 6 Jahre eingerichtet werden können und
– Samenmischung «Mager», würde so auch mit vielen Pflanzen mit markhaltigen Stängeln (Königskerzen etc.) zu
«Fett» oder «Bienen- einem Nistplatz für Markstängel-Bewohner.
schmaus» von wildBee/
Arthasamen und/oder Hinführung
selbstgezogene Pflanzen
Suche nach einem geeigneten, möglichst grossen Bereich. Suche nach einem Land-
– Kleinstrukturen wirt, der das Projekt unterstützt (auch mit seinen Maschinen), Überzeugungsarbeit
leisten, oder ein Projekt auf öffentlichem Grund oder dem Schulhaus durchführen.
wildBee.ch/bienenweide
Bei der Planung überlegen, wie der Bereich gepflegt wird und durch wen. Es
braucht beim Jäten Kenntnisse der Pflanzen.
Ideale Kombination mit den Falls es eine Blumenwiese sein soll, wer wird sie wie oft mähen zu welchem Zeit-
Schützlingen
«Markstängel-Bewohner» punkt? Wird insektenfreundlich gemäht und gestaffelt?
Verarbeitung
Entfernung der Grasnarbe des Bereichs wie in G4a.
Auswertung
Markstängel-
Bewohner Entsprechend 6 Wie ist meine Umgebung jetzt?
Besonders schön für abgemagerte
Bereiche ist eine in der Landwirtschaft
übliche Mischung, die «Buntbrache
Vollversion», erhältlich durch Arthasamen
in Bioqualität mit:
Achillea millefolium, Agrostemma githago,
Anchusa arvensis, Anthemis tinctoria, Bu-
glossoides arvensis, Camelina sativa, Cen-
taurea cyanus, Centaurea jacea, Cichorium
intybus, Consolida regalis, Daucus carota,
Dipsacus fullonum, Echium vulgare, Fago-
pyrum esculentum, Hypericum perforatum,
Legousia speculum-veneris, Chrysanthe- Albert Krebs, ETH Zürich
mum leucanthemum, Malva moschata,
Malva sylvestris, Melilotus albus, Misopates
orontium, Nigella arvensis, Onobrychis vici-
ifolia, Origanum vulgare, Papaver dubium,
Papaver rhoeas, Pastinaca sativa, Reseda
lutea, Silene alba, Silene noctiflora, Stachys
annua, Tanacetum vulgare, Tragopogon
orientalis, Vaccaria pyramidata, Valeria-
nella rimosa, Verbascum densiflorum od.
thapsus, Verbascum lychnitis
Eine Buntbrache
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken G 357