Page 349 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 349
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lebensräume schaffen: Nahrung – schnell und simpel Bestehendes nutzen
G2b
Vorhandenes Beet nutzen Anleitung
Vorhandenes Beet bepflanzen
2 bis 3 Lektionen
Saisonaler Zeitpunkt: Bienenweiden geht es im Freiland meist besser als in Gefässen und sie brauchen dort
Ideal von April bis Juni
weniger Pflege. So lohnt es sich, nach möglichen Beeten Ausschau zu halten.
– Infotafeln Nr. 2
Nahrung Viele eingefasste oder abgegrenzte Wegecken, Rabatten, breite Wegränder etc.
– Foto machen für vorher/ hätten ein grosses Potential (Bilder typischer Möglichkeiten). Oft sind sie nur mit
nachher Rasen bepflanzt oder mit pflegeleichten, aber wenig wertvollen Sträuchern. Gerade
– Samen und Pflanzen Thuja- und Kirschlorbeerbäume können durch wertvollere heimische Sträucher
– Bio-Erde ersetzt werden. Manchmal kann versiegelter Boden auch «entsiegelt» werden,
indem unnötiger Asphalt, Beton oder Wegplatten entfernt und der Boden der Natur
– Sand
zurückgegeben wird. Bei unbewachsenen Bodenflächen darauf achten, ob sie nicht
– evtl. Schaufeln bereits wertvoller Nistplatz sind und diesen erhalten.
– Giesskanne
Für die Wahl der geeigneten Pflanzen gilt es erst zu klären, wie das Beet gepflegt
Mit dem Besuch einer Bio- wird. Muss der Hauswart es mit dem Rasenmäher mähen können? Wäre auch eine
Gärtnerei verbinden pflegeleichtere Ruderalfläche möglich? Kann ein Loch gegraben und mit Sand auf-
Infotafel anbringen gefüllt und bis zu einem Hügel aufgeschichtet werden, als Nistplatz für Erdnister?
Ein Bereich des Beets mit
Sand füllen als Nistplatz für Hinführung
Erdnister
Mögliches Beet suchen, Skizze erstellen mit den Bienenweiden, die gepflanzt
werden sollen. Ist für alle Schützlings-Gruppen – Infotafeln Nr. 2 Nahrung – etwas
dabei? Woher bekommt man gute Samen oder Pflanzen – wer könnte diese anbie-
ten?
Verarbeitung
Nach Absprache mit Hauswart/Schulleitung etc. die Grasnarbe etwa 10 cm abschä-
len, allenfalls wertvolle Pflanzen retten, die Grasnarben in der Gründeponie entsor-
gen. Enthielt das Beet Problem-Beikäuter (Neophyten, Quecke, Giersch etc.), muss
evtl. tiefer ausgegraben werden.
Mageres Substrat (Erde mit Sand gemischt) auffüllen und den Boden etwa 1 Monat
ruhen lassen. Jetzt kann die Pflanzaktion beginnen. Die Kinder können jeweils die
für ihre Schützlinge gewählten Pflanzen setzen, beschriften und giessen. die Ober-
fläche kann mit Steinen belegt werden um somit den Boden vor Austrocknen zu
schützen. Auch Totholz und andere Naturmaterialien eignen sich um natürliche
Strukturen zu schaffen.
Auswertung
PLENUM: Die Veränderung begutachten und Erfahrungen austauschen. In den
kommenden Tagen nach den Pflanzen sehen und nach Blütenbesuchern Ausschau
halten, sobald sie blühen. Pflegeplan erstellen.
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken G 349