Page 351 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 351
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lebensräume schaffen: Nahrung
G3
Selbst ansäen Anleitung
Lernziele
– Pflanzen selbst ziehen Selbst ansäen
– Wuchs von Pflanzen dokumentie-
ren und erklären können und Setzlinge ziehen
– Pflege der Pflanzen, damit sie gut
wachsen
Das eigene Ansäen von Pflanzen ist für Kinder besonders spannend.
Kompetenzen
– Verantwortung übernehmen Es braucht jedoch Geduld und regelmässige Pflege. Es beinhaltet wertvolle Lern-
– Handlungsspielräume nutzen möglichkeiten zur Fürsorge von Pflanzen und führt zur Erkenntnis, dass Pflanzen
ebenfalls Lebewesen sind. Schon ein Wochenende auf der heissen Fensterbank des
BNE Zimmers genügt, um die zarten Keimlinge eingehen zu lassen.
– Thematisieren der Folgen von Es sollte nur so viel angesät werden, wie auch später im Freiland gesetzt oder
Handlungen und Entscheidungen zuhause auf dem Balkon oder im Garten Platz findet.
– Wertebildung und kritische Ausei- Bei den Bienenweiden gilt es auch zu prüfen, welche Arten auch im Haus angesät
nandersetzung mit den Werten werden können. Manche Pflanzen brauchen Aussentemperaturen und Frost, um
keimen zu können (Kaltkeimer), andere dürfen nicht von Erde bedeckt sein (Licht-
keimer): in der Bienenweiden-Liste finden sich jeweils Hinweise darauf.
Einige Arten sind heikel, haben sehr feine Samen oder brauchen vielleicht mehrere
Versuche damit sie keimen, wie beispielsweise Glockenblumen.
Für rasche Erfolge eignen sich Kulturpflanzen, die schnell wachsen, wie typische
Warmkeimer: Bohnen, Tomaten, Kürbis, Gurke, Melone, Basilikum (nicht winterhart).
Wenn es im Schulgarten noch Platz hat, sind diese Pflanzen natürlich auch gut
geeignet rund um die Aufgabe 2 Bestäubung und Nahrungsmittel
Wählen Sie die Töpfe nicht zu gross, damit sich starke Wurzeln bilden.
Das Wachstum und die Entwicklung der Wildblumen kann dokumentiert werden,
beispielweise im Erlebnis-Journal:
– Im Frühling draussen bei den bestehenden Pflanzen die Knospen und die Ent-
wicklung der Blätter/Blüten festhalten
– Bei gepflanzten Setzlingen die Pflege festhalten (wie oft gegossen, Wetter-
beobachtungen) und deren Wachstum aufzeichnen: Wann sind die ersten neuen
Blätter da, wann blüht er…?
– Aussaat: Wann gehen die Samen auf, was ist als Erstes sichtbar, was folgt auf die
Keimblätter, wann wurden sie umgetopft, wann ins Freie versetzt ...?
Samenkugeln gelegt
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken G 351