Page 33 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 33

LEKTIONSVORSCHLÄGE
          Wildbienen kennen lernen
                                                                                                       1b2
          Anatomie                                                        Zusatzaufgabe mit Bastelidee



           Lernziel
           Die 6 wichtigsten Merkmale       Bienenkörper
           des Aussehens der Biene kennen.

                                            In dieser Lektion lernen die Kinder die Details des Bienenkörpers kennen.
                 1 Lektion,                 Dies hilft bei den nachfolgenden Beobachtungen, Wildbienen besser
                 zusätzlich Hausaufgabe     beschreiben und dann auch bestimmen zu können.
                                            Merkmale des Bienenkörpers: Kopf, Brust, Hinterleib. 6 Beine, 4 Flügel (2 grosse Vorder-,
                 evtl. Werkraum
                                            2 kleine Hinterflügel), 2 seitliche Facettenaugen, 3 Stirnaugen, lange Fühler, je nach Art
                                            verschieden farbige und starke Behaarung.
                 Recyclingmaterial: PET-Flaschen,
                 Dosen, Plastiktaschen,     Mögliche Vorbereitung
                 Zeitungen etc. Ergänzen mit
                 Draht, Schnur, Leim, Material   Die Kinder schon im Vorfeld und ohne Vorlage einen Bienenkörper mit Knetmasse
                 für die Behaarung etc.     formen oder zeichnen lassen.
                 A Wildbienen-Körper        Dann vergleichen die Kinder diese mit einem Modell oder Foto einer Biene.
                 WILDBIENEN  ENTDECKEN      Eindrücklich ist es für die Kinder, wenn sie am Schluss des Themas wieder einen
                 Arbeitsblatt
                   Körperteile benennen  zu 1b2
                  Der Wildbienen-Körper
                  Kennst du die verschiedenen Teile des Wildbienen-Körpers und wie sie heissen?
                  Je mehr du darüber Bescheid weisst, desto besser kannst du anderen die Bienen erklären
                  oder Fragen zu ihnen stellen ... Ordne die Begriffe unten an der richtigen Stelle zu:
                 44 hängt sich eine Reihe von Häck-  Licht sehen, Flugsteuerung  Die Fühler sind unsere   Bienenkörper zeichnen und diesen dann mit ihrer ersten Zeichnung vergleichen
                   Sobald wir losfliegen,
                        «Nase» und sehr
                   chen ein und verbindet den
                       wichtig. Deshalb putzen
                   Vorder- und Hinterflügel
                       wir sie auch so häufig!
                   miteinander
                         riechen,
            War etwas schwer verständlich?   tasten,
            Schreib hier auf, wozu du mehr wissen möchtest!  schmecken teils auch
            Wer könnte dir Auskunft geben?  Bilder und  können. Sie erkennen dabei, wieviel mehr sie jetzt über Bienen wissen und wieviel
                        Farben sehen
                        Wir sehen kein Rot,
                        dafür aber Ultraviolett
                        Mit unserem
                        wir nagen, schneiden,
                       arbeiten  Oberkiefer können
                  Garten-Wollbiene  kauen, graben, trans-
                  (Anthidium manicatum) ♀  portieren, formen,
                  hören  uns festklammern   genauer sie diese jetzt abbilden können.
                  Wir können nicht hören, aber an   schmecken Auch in den Beinen  schmecken und essen  oder uns verteidigen.
                  den Beinen Vibrationen spüren
                    haben wir Geschmacks-Sinne
                       Es gibt bei uns kurzrüsslige
                       und langrüsslige Arten: der
                       kürzeste Rüssel ist 1.5 mm,
                  Brust  Kopfschild  der längste ca. 20 mm  lang!
                  2 grosse Vorderflügel  Oberkiefer
                  3 Stirnaugen  Hinterleib mit Rücken-
                    und Bauchplatten
                  Fühler  Saugrüssel
                  2 Facettenaugen  mit Zunge
                  2 kleinere Hinterflügel  Fuss
                    6 Beine
                    Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  Hinführung
                                            Vorbereitende Hausaufgabe: Alle bringen sauberes Recyclingmaterial wie PET-
                 Bienen-Modell (Erlebnis-Koffer)
                                            Flaschen, Dosen, Plastiktaschen, Zeitungen etc. mit.
                                            PLENUM: Anhand der bekannten Abbildung einer Wildbiene wird repetiert, welche
                                            Merkmale eine Wildbiene ausmachen. Anhand des Arbeitsblatts Wildbienen-Körper
                                            wird überprüft, ob kein Merkmal vergessen wurde.
                    – Zeitsparend: Bienenkörper   Verarbeitung
                   aus Knetmasse formen
                    – Bienenmodell als Mobile  EINZELARBEIT: Die Kinder bauen aus dem mitgebrachten Material eine Wildbiene.
                    – Die Lehrperson fängt   Die vorher gesammelten Merkmale sollen so gut wie möglich sichtbar sein.
                   eine Biene und die Kinder   Auswertung
                   können sie kurz im Lebend-
                   fang-Becher beobachten   Die Bienen werden im Raum aufgehängt.
                   (gleich wieder freilassen!)

                 Bastelidee H24 Wildbiene
                 aus Wolle und Holzkugeln
                 WILDBIENEN  ENTDECKEN
                 Bastel-Ideen  H24
                 Wildbiene in Handarbeit 1/2  zu 1b2, Bastel-Anleitung  Wildbiene in Handarbeit 2/2
                  ca. 3 Stunden  Wildbiene aus Wolle und Holzkugeln  Sibylle Rupflin
                    – Holzkugeln mit durchge-  Eine Bastelidee für den Handarbeit- oder Werkunterricht.
                  hendem Loch:
                  teil  • 1 Kleinere rund für Kopf-  Der Körperbau und die Merkmale des Bienenkörpers werden vertieft.  Beginn mit den Holzkugeln  Kopf mit Grundschicht  Beine befestigt  Grundschicht Hinterleib  Grundschicht,
                  • 1 Mittelgrosse rund für   alle Teile fertig
                  Brustteil  • 1 Grössere länglich für   Allgemein Das Grundgerüst der Wildbiene besteht aus den formgebenden Holzkugeln. Sie
                  Hinterleib  • 2 kleine Längliche für die   nur noch wenig durch das Wickeln der Wolle verändert werden.
                    werden in der Grösse passend zueinander ausgewählt. Die Form der Biene kann
                  Hauptaugen
                    sches Vorausdenken.
                  • 3 sehr kleine für die   Die Arbeit mit dem Garn und den Kugeln erfordert Geschicklichkeit und planeri-
                  Flugaugen
                    – 1 kleiner Moosgummizylin-  Es wird alles durch Nähen miteinander verbunden, deshalb braucht es keinen   Deckmaterial  Hinterleib Farbschicht  Farbschicht vernähen  Zwischenstadium  Mittelteil decken
                  Mundteil der oder ähnliches für den   Leim und die Biene wird so recht stabil und kann nicht auseinanderfallen.  und vernähen
                    – Garn für die erste Befesti-  Kurzer Beschrieb
                    1.  Jede Kugel wird mit reissfestem Garn umsponnen, in dem das Garn durch das
                  gungsschicht
                    – Wolle in Bienenfarben, am   Loch und dann um die Kugel geführt wird. Es muss nur als Haltehilfe für die
                  Struktur
                  besten etwas flauschige   darauf zu wickelnde Wolle dienen und nicht das ganze Holz zudecken, zum
                    – Mittelfeste durchsichtige   Schluss die Fäden längs zueinander stabil vernähen.
                  Folie (Aktenmäppli) für   Am Kopf werden so gleichzeitig die grossen seitlichen Augen, der Mundteil
                  Flügel, Papier für Vorlage
                    Garn immer gut spannen und festziehen, damit alles stabil hält.
                    Am Brustteil die drei Beinpaare ebenso richtig platziert und festgewickelt. Das
                    – 3 «Pfeiffenputzer» für die   und die Fühler am richtigen Ort platziert und befestigt.    Kopf decken  Kopf vernähen  Mundstück  Orientierungsaugen  Alles noch lose
                               3 eingenähte
                  kräftiger drei Beinpaare, etwas
                    nicht mehr durch das Loch der Kugel gearbeitet sondern alles umwickelt wie
                    – 1 kleines Stück sehr feiner   2.  Nun die «Deckschicht» mit der Wolle um alle drei Teile wickeln. Es wird nun
                  Pfeiffenputzer für die
                    ein Wollknäuel. Dabei beim Kopf und Brustteil um die schon befestigten Augen
                  Fühler  und Beine so wickeln, dass diese wie darin verwachsen aussehen. Die Wollfäden
                  Wollfarbe
                    – Nähfaden passend zur   werden mit «Annähen» mittels eines Nähfadens so gut verbunden, dass kein
                    Verrutschen mehr möglich ist.
                    – Schere   – wasserfester Filzstift (in   3.  Die wollenen Körperteile aneinandernähen. Darauf achten, dass die entstehen-
                  Schwarz)  de «Körperhaltung» stimmt und falls ihre Farbe nicht passt mit Wolle umwi-  Fühler decken  Fühler vernähen  Hinterleib annähen  Kopf an Körper annähen  Noch flügellos
                    – Nähnadeln (lang genug   ckeln (mit Foto von einer echten Wildbiene vergleichen. Die Details ausarbeiten.
                  um durch das Kugel-Loch
                  zu kommen, sonst feines   Flugaugen an der Stirn annähen, Fühler und Beine stimmig biegen.
                    Flügel auf Papier vorzeichnen und sobald die Grösse stimmt, auf die Folie über-
                  Häckchen
                    tragen und ausschneiden. Ebenso mit Faden am Brustteil annähen.
                  Fächer-Querverbindung  4.  Fertig!
                  Handarbeit, Werken
                    Guten Flug  und viel Spass!   Flügelmuster übertragen  Anprobe Flügel  Zweites Flügelpaar  Flügelbeispiel  Anprobe 2
                    Die Bienen kön-  Sibylle Rupflin
                    nen beispiel-
                    dem Thema im
                    weise während
                    Schulzimmer
                    aufgehängt
                    und am Schluss
                    nach Hause  genommen   Flügel annähen  Fertig!
                    werden.
                               Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  H   449
                 448  H  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                 Fächer-Querverbindung
                 Handarbeit, Werken
                                            Wildbiene aus Recyclingmaterial von Silvan
                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  33
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38