Page 38 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 38
LEKTIONSVORSCHLÄGE
Wissensaufbau und Vernetzung 2a2
Erfolgreiche Bestäubung Zusatzaufgabe mit Spiel
Lernziel
Erklären können, weshalb Wildbienen Bestäubungserfolg
besonders gute Bestäuber sind.
Hier geht es um Pflanzen, die ihre Blütenform den Bienenkörpern angepasst
1 Lektion haben und die Rüssellängen verschiedener Bienen-Arten.
Verschiedene Pflanzen habe ihre Blüten der Körperform ihrer Bestäuber angepasst –
A Blütenformen und umgekehrt. Gerade bei spezialisierten (oligolektischen) Wildbienenarten kann man
passen zu Bienen dies beobachten. Wildbienen-Weibchen trinken beim Blütenbesuch Nektar und sammeln
gleichzeitig Pollen. Der Pollen wird bei den meisten Arten trocken gesammelt und an
WILDBIENEN ENTDECKEN
Arbeitsblatt
Bestäubung zu 2a2
Blütenformen passen zu Bienen
Wildbienen sind speziell gute Bestäuber, weil sich ihre Körper und Rüssellängen den Blütenpflan-
zen besonders gut angepasst haben. Ordne die Blüten der richtigen Pflanzenfamilie zu. Überlege
dir bei jeder Blüte, wie lang der Rüssel der Biene sein muss, damit sie zum Nektar kommt. Beinen oder Bauchbürste angeklebt. Das erhöht die Chance, dass beim Besuch der
Erforsche im Freien
– wie Wildbienen auf den Blüten landen Maskenbiene
– wie der Pollen, den sie bereits am Körper haben kurzrüsslig
in Kontakt mit der Narbe kommt
– wie sie weiteren Pollen sammelt 1 mm
und wo er am Körper hängen bleibt. Honigbiene
Ordne die Namen den richtigen Blütentypen zu: kurzrüsslig
6,5 mm
Ackerhummel nächsten Blüte einzelne Pollenkörner abfallen, was für die Pflanzen von Bedeutung ist.
langrüsslig
13 mm
Bilden die Bienen Pollensäckchen, indem sie den Pollen mit Nektar mischen und festkleben
Gartenhummel
langrüsslig
istock 21 mm
(wie Honigbienen, Hummeln und einige weitere Arten), fallen weniger Körner ab.
istock
istock istock
Bei den Honigbienen sammeln die Arbeiterinnen entweder Nektar (und vermeiden den
Kreuzblütler Lippenblütler Schmetterlingsblütler Rosengewächs Korbblütler
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
A Unverzichtbare Bestäuber Kontakt zum Pollen) oder Pollen (und vermeiden den Kontakt zum Nektar). Deshalb sind
Unverzichtbare Bestäuber zu 2a2 sie aus Sicht der Pflanzen nicht die besten Bestäuber.
Etwa 80% der Blütenpflanzen sind von Insektenbestäubung abhängig. Den Blütenbestäubern verdanken
wir Früchte, viele Gemüse, farbige Blumen, eine gute Entwicklung der Samen etc. Damit schaffen sie
auch die Lebensgrundlage aller Pflanzen, Tiere und Menschen. Dabei ergänzen sich die verschiedenen
Bestäubergruppen. Sie sind deshalb von unschätzbarem Wert und unverzichtbar.
Ist der Nektar unerreichbar, gibt es aber auch Nektarräuber: Kurzrüsslige Hummel-Arten
können im Frühling, wenn das Nahrungsangebot noch begrenzt ist, ein Loch in die Blüte
fressen um so an den Nektar zu gelangen, der durch die Blütenöffnung unerreichbar ist –
176 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
A Zwei Drittel Wildbestäuber dabei findet eine Bestäubung kaum statt.
Zwei Drittel durch Wildbestäuber zu 2a2
Lange Zeit galt die Honigbiene als der mit Abstand wichtigste Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen.
Neuere Forschungen zeigen aber, dass dies so nicht stimmt: So war die Honigbiene in Grossbritannien im Jahr 2007 nur zu etwa
einem Drittel für die Bestäubung von Kulturpflanzen verantwortlich, der Rest ging auf das Konto von Wildbestäubern, allen voran
Wildbienen und Schwebfliegen (BreeZe et al. 2010). Zusätzlich gibt es einige Pflanzen, die von Honigbienen nicht bestäubt werden
können, das erledigen Wildbestäuber, von denen die Wildbienen die wichtigste Gruppe sind.
Rund ein Drittel aller Wildbienen-Arten sind sogar auf ganz bestimmte Pflanzenfamilien spezialisiert. Hinführung
100%
90% Zwei Drittel
80% Wildbestäuber,
70% insbesondere
Wildbienen,
60% Schwebfliegen etc. KURZVORTRAG der Lehrperson: Anhand des Bildes Unverzichtbare Bestäuber
50%
40%
30% Ein Drittel
Honigbienen
20%
10% erklären, dass 80% der Blütenpflanzen von Insektenbestäubung abhängig sind.
0%
172 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Dabei sind Wildbienen besonders effiziente Bestäuber, da ihre Körper so unter-
D5 Pollen und Nektar schiedlich sind. So erbringen Wildbestäuber zwei Drittel der Bestäubungsleistung.
Im Arbeitsblatt Blütenformen ordnen die Kinder die richtigen Pflanzenfamilien den
entsprechenden Blüten zu (gute Vorbereitung für den Einstieg in die Bienenweiden)
und überlegen, mit welcher Rüssellänge der Nektar darin erreicht werden kann.
Verarbeitung
Breaking the rules, eine
Animation zum Nektarraub Das Spiel Bestäubungserfolg schliesst sich gut dazu an.
(vimeo, 4 min)
Auswertung
Blütenformen weltweit: PLENUM: Kurze Diskussion eröffnen, wie verschwenderisch die Natur sein muss,
An Orchid's Trap
(Prachtbienen in den Tropen, damit wir genügend Nahrung haben. Die Pflanze produziert ja viel zu viele Blüten,
englisch) die nicht alle befruchtet werden, und es gibt viele Störfaktoren.
H6 Bestäubungserfolg
H17 Nektar-Trinkspiel
WILDBIENEN ENTDECKEN WILDBIENEN ENTDECKEN
Bewegungsspiel H6 Lern- und Bewegungsspiel H17
Selbst bestäuben zu 2a2, Spielerklärung Nektar aufnehmen und transportieren zu 1a4 und 2a2, Spielerklärung
10 min (ohne Vorbereitung) Bestäubungserfolg ca. 5 Minuten innerhalb des Nektar-Trinkspiel
Postenlaufs
im Freien oder in der Turnhalle Ein Spiel mit Bewegung. Am besten im Freien: in einer Ein Lern- und Bewegungsspiel, welches die verschiedenen Rüssellängen der
Genug Platz, am besten
Es zeigt einerseits auf, dass unsere Versorgung mit Früchten, Gemüsen und Kräutern von
Umgebung, auf der Tropfen
Wildbienen erlebbar macht.
– Stoppuhr der Bestäubungsarbeit der Wildbienen und anderen Bestäubern abhängig ist, andererseits nichts machen Vorbereitung und Aufstellen des Spiel ist etwas aufwändig.
– Sechs Plätze, die je als Nest wie die Bestäubungsarbeit der Wildbienen von der Wegdistanz und/oder den Umständen – Trinkhalme in verschiede- Wildbienen können unterschiedlich gut
abhängt.
jeder C Schützlings-Gruppe
nen Längen und Dicken
Raumseite (z.B. Hula-Hoop- – Verschiedene (Trink)-Gefäs- an verschieden tiefen Blüten Nektar
zugeteilt wird auf einer
Ringe, Matten, Schweden- deren Bestäubung. Die Kinder vollziehen diesen Vorgang im Spiel nach. se mit unterschiedlichen trinken. Die verschiedenen (Trink-)
Beim Pollensammeln auf verschiedenen Blüten sorgen die Bienen zugleich für
viel Flüssigkeit aufgestellt. Es sollte
kastenteile, Tuch…) Öffnungen und Höhen: Gefässe werden mit unterschiedlich
– Mindestens 6x3 Gefässe, 1. Durchlauf Auf ein Zeichen schwärmen die Wildbienen jeder Schützlingsgruppe aus ihren Nestern PET-Flaschen, Tetra-Packs, unterschiedlich schwer sein, mittels des
Trinkhalmes an die Flüssigkeit heran
Weingläser, Vorratsgläser
welche Blüten symbolisieren:
z.B. Kartonschachteln, Scha- mit je einem ihrer Pollen vom Nest aus und dürfen diesen bei einer Blume gegen einen etc. (je vielfältiger und aus- zukommen.
gefallender umso besser) –
passendem Platz für Pollen Pollen der Blume eintauschen und wieder ins Nest zurück fliegen.(Damit bestäuben sie Gefässe gegen Umkippen Die Trinkhalme sind ihrerseits in Länge
len, Ringe, Tuch, Kisten mit
– Mindestens 6x15 Teile (in die Blume und nehmen Nahrung mit ins Nest) Den Blumenpollen ablegen und mit einem sichern (Bruchgefahr bei und Durchmesser verschieden und
Pollen vom Nest den nächsten Tausch bei der nächsten Blume vornehmen. Das so lange
zwei unterschiedlichen bis die Zeit abgelaufen ist, oder bis kein Pollen mehr getauscht werden kann. Glas) – Verschiedene Säfte, Sirupe, werden passend zu den Bienen-Arten
Es werden alle erreichten Pollen gezählt und vermerkt.
Formen = also 2 x 6 x 15),
zugeteilt..
die in den Händen als Pollen Wasser etc. In der Gruppe können die Kinder je-
den Blütengefässen Platz ha-
Abmachen, wieviel die
transportiert werden und in Zwischenauswertung Kinder trinken dürfen, weils eine dieser Bienen-Arten vertre-
ben: z.B. PET-Flaschendeckel, Hat sich die Distanz zu den Blumen auf den Sammelerfolg ausgewirkt? Gab es «Bienen» wenn sie die Flüssigkeit ten, in dem sie mit deren zugeteilten
Nüsse, Tennisbälle, Tischten- die nur die nahen Blumen besucht haben? Wenn ja warum? Haben die weit weg gelege- erreichen. – In Räumen Abdeckmaterial, Trinkhalmen versuchen, die Flüssigkei- Pflanze Tiefe Wildbiene Rüssellänge
ken anregen: was wäre, wenn es nur in der längsten Distanz Blumen gäbe oder gar noch
nen Blumen auch so viele Bestäubungspollen erhalten wie die nahen? – Zum Nachden-
nisbälle, Korkzapfen…
ten zu erreichen.
– Stoffbänder für 2. Durchgang weiter weg? (Situation von vielen Standorten von Nisthilfen…) Putzlappen bereithalten Beobachten sollen sie dabei, für
– Drei hörbare unterschiedli-
che Signale für Regen, Feind – Beobachtungsliste welche der Bienen-Arten am meisten
und Gift 2. Durchlauf Gefässe zur Verfügung stehen, für
bis zu der Sorte, die nur in ein oder
Vorbereitung In den Schützlings-Gruppen erhalten nun alle Kinder ein farbiges Band unterschiedlicher Wenn möglich ein passendes welche am zweitmeisten und so weiter
zwei Gefässen die Flüssigkeit (Nektar)
Blüten-Beispiel am Gefäss
Farben umgelegt. Jede Farbe muss in der Schützlingsgruppe einmal vertreten sein (braucht
anbringen als Visualisierung
6 «Nester» entlang der einen es für die Störungen). (Vorschläge in der Tabelle erreicht.
nebenstehend).
Alle Pollen gehen an ihren Ursprungsort zurück. Es werden die Signale vereinbart:
Eines für Regen: jede Biene muss sofort in ihr Nest zurück, egal wo sie gerade war und
schmalen Seite des Raumes
verteilen und die Schütz-
lingsgruppen dazu ordnen. warten bis das Signal beendet wird. Tipp
Im restlichen Raum je drei Eines für Feind: es wird die Farbe ausgerufen, dessen Träger als Biene von einem Vogel Ausbaubar je nach Aufwand und Gewichtung des Themas, geringere Anzahl Ge-
Blumen pro Schützlings- oder Spinne erwischt wurde und deshalb ausscheidet. fässe und/oder Trinkhalme verwenden.
Gruppe in drei verschiedenen Eines für Gift: die vom Feind erwischten Bienen werden nun zu Gifttropfen und sie holen
Nun startet der zweite Durchlauf: Die Bienen schwärmen aus um wieder ihren Pollen vom
Distanzen zum Nest aufstellen
sich beim Signal Gift eines ihrer Schützlings Kollegen aus dem Spiel.
eine sehr lange) und mit je Nest gegen einen Blumenpollen zu tauschen.
(eine kurze, eine mittlere und
fünf «Pollen» der einen Sorte Bei diesem Durchlauf wendet die Spielleitung aber zwischendurch die verschiedenen
bestücken. Die zweite Sorte Signale (auch mehrfach) an, was die Leistung der Bienen verringert.
«Pollen» je fünfzehn in jedem Der Durchlauf endet mit dem Ablaufen der Zeit oder wenn keine Pollen mehr getauscht
werden können.
Nest bereitstellen. Die Zeit
je 5 Minuten. der Durchläufe bestimmen z.B. Auswertung
Ein Renn-Tempo vereinbaren, Nun werden die erreichten Pollenzahlen verglichen:
bei dem man den anderen – Die von den bestäubten Blumen:, gab es Blumen, die nie oder nur ein Mal besucht
«Bienen» noch ausweichen
werden konnten und wo stehen diese?
kann. – Gab es Unterschiede bei den einzelnen Schützlings-Gruppen im Vergleich zum ersten
Erschwert werden kann das – Was wäre jetzt gewesen, wenn es nur Blumen gäbe die ganz weit weg wären?
Durchlauf?
Spiel, wenn die Blumen noch – Welche Einwirkung war stark? Regen, Feind, Gift?
farblich zu den Schützlings-
gruppen markiert werden und – Zusammen den Übertrag machen zum Leben der echten Wildbienen wo könnte es den
sie nur diese anfliegen dürfen. Bienen so ergehen?
430 H Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken H 441 Rainfarn kurz (1 mm) Garten-Hummeln lang (21 mm)
Glockenblume kurz Ackerhummeln mittel (10 mm)
Rittersporn tief Dunkle Erdhummeln kurz (7 mm)
Hahnenfuss kurz Maskenbienen kurz (1 mm)
Doldengewächs kurz Seidenbienen kurz (2–3 mm)
Schmetterlingsblütler tief Wollbienen lang
Lippenblütler tief Pelzbienen lang
Rachenblütler tief Furchenbienen kurz
Fingerhut tief Sandbienen kurz
Eisenhut tief Blattschneiderbienen lang
38 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken