Page 30 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 30
LEKTIONSVORSCHLÄGE
Einführung
1a4
Bienen sammeln Pollen Zusatzaufgabe mit Spiel
Lernziel
Verschiedene Pollentransport- Blick auf die Bienen
Möglichkeiten beobachten können.
In dieser Lektion richtet sich der Blick nun ganz auf die Bienen und darauf,
30 min bis 1 Lektion wie sie Pollen und Nektar sammeln.
Während bei einigen Bestäubern Pollen zufällig am Körper hängen bleibt und von Blüte
Beginn im Schulzimmer, zu Blüte transportiert wird, sammeln die Bienen-Weibchen diesen ganz bewusst und aktiv.
Beobachtungen im Freien In Blick auf die Bestäuber wurde erkannt, dass im federförmigen Haarkleid der Bienen
Pollenkörner besonders gut hängen bleiben.
Saisonaler Zeitpunkt: Um die Lebensweise von Bienen kennen zu lernen, muss man deshalb verstehen, welche
März/April bis Aug/Sep zentrale Rolle Pollen und Nektar spielen. Männchen und Weibchen ernähren sich als
Erwachsene von Nektar. Für die Ernährung ihrer Nachkommen sammeln die Weibchen
evtl. Insekten-Fernglas Pollen. Pollenkörner, die an Seite, Rücken, Kopf etc. hängen bleiben, werden mit den Vorder-
(im Erlebnis-Koffer)
beinen festgedrückt oder für den optimalen Transport an Beine oder Bauchbürste gestreift
zum Einstieg: und dort festgedrückt. Manche Arten wie Honigbienen, Hummeln etc. vermischen Pollen
Vielfalt zum Staunen auch mit Nektar und bilden Pollensäcklein. Mit speziellen Bürsten an den Beinen wird
B Artenvielfalt (Fotos) dieser dann in den Brutzellen herausgebürstet und angesammelt.
B Artenvielfalt (aus dem Poster)
Hinführung
Arten – grosse Vielfalt an Grössen, Formen und Farben zu 3a2 Faszinierende Artenvielfalt zu 3a2
Wildbienen sind sehr unterschiedlich und faszinieren mit einer riesigen Vielfalt! Einige Schweizer Bienenarten aus dem E Erlebnis-Poster
Als Einstieg zum Staunen können einige Bilder als Fotos zur Artenvielfalt oder aus
Schmalbiene Holzbiene Seidenbiene Blattschneiderbiene
Wollbiene Hummel Mauerbiene Blutbiene
dem Erlebnis-Poster Illustrationen zur Artenvielfalt angeschaut werden.
Schenkelbiene Mauerbiene Wespenbiene Maskenbiene
208 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken 209 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Wildbienen entdecken
A Pollen-Transport KLASSENGESPRÄCH: Was unterscheidet Bienen von anderen Bestäubern? Was zeich-
B Pollen-Transport net sie aus? Die Lehrperson gibt falls nötig Hinweise, dass die Bienen aktiv und
bewusst Pollen sammeln und transportieren. Dies wird im Kurzfilm angeschaut.
WILDBIENEN ENTDECKEN
Infoblatt
Pollen-Transport zu 1a4 und 2a1
Techniken für den Pollen-Transport
Bienenhaare sind federförmig, so bleibt der Blütenstaub beim Transport ins Nest gut hän- Die Lehrperson zeigt das Bild zu den verschiedenen Transportmöglichkeiten.
gen. Um besonders viel zu sammeln, haben Wildbienen-Weibchen verschiedene Techniken:
4 Pollen an den Hinterbeinen Wunderbar, auch
am Kopf und am
Blütenstaub hängen!
Rücken bleibt viel
trocken ...
Techniken für den Transport des Pollens zu 2a1
Wildbienen sammeln Pollen mit den Vorderbeinen und transportieren ihn an den Hinterbeinen, an der Bauchbürste
oder im Körper.
... oder mit Nektar Pollen an den Hinterbeinen
angefeuchtet trocken ...
zu einem Säcklein
gepackt ...
Wir Hummeln können
Vibrationsbestäuben und so
Pollen aus den Blüten heraus-
schütteln! Das können nicht alle!
... oder angefeuchtet
mit Nektar zu einem Verarbeitung
... oder trocken Säcklein gepackt ...
an der Bauchbürste
transportiert. s ummsumm
Unbehaarte Arten
transportieren ... oder trocken an
Nektar und Pollen der Bauchbürste.
in ihrem Körper. EINZELARBEIT: Beobachtungen zum Pollentransport der Bienen mit folgenden Fra-
Schau mal, wir sind
Akrobaten beim Pollensammeln!
Beobachte draussen die Bienen, wie sie Pollen sammeln. Unbehaarte Arten
transportieren
Notiere deine Beobachtungen! Nektar und Pollen
in ihrem Körper.
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken 174 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken gen: Wer sammelt wo und wie? Welche Unterschiede gibt es? Wie sieht der Rüssel
der Biene aus und wie wird er eingesetzt? Wo am Körper bleibt Pollen hängen und
D5 Pollen und Nektar wie wird er möglichst transportfähig «verpackt»? Eventuell das Infoblatt Transport-
möglichkeiten ins Erlebnis-Journal einkleben.
Auswertung
PLENUM: Vor Ort zeigen und erzählen die Kinder, was sie gesehen haben.
Falls das Thema nicht schon bekannt gegeben wurde, kann es nun eröffnet werden:
– evtl. schon hier Wir werden uns mit Wildbienen befassen! Das Platzwechsel-Spiel (idealerweise
1b2 Bienenkörper, auch gleich im Freien) zeigt, was die Kinder schon über Bienen wissen.
je nach Fragen der Kinder
– evtl. Blick auf die Hummeln Das Nektar-Trinkspiel bietet einen spassigen Abschluss dieser Lektion.
H3 Platzwechsel-Spiel
H17 Nektar-Trinkspiel
WILDBIENEN ENTDECKEN
Einstimmung/Abschluss H3 WILDBIENEN ENTDECKEN H17
Lern- und Bewegungsspiel
Was wissen die Kinder zu 1a4, Spielerklärung Nektar aufnehmen und transportieren zu 1a4 und 2a2, Spielerklärung
5 bis 10 Minuten Platzwechsel-Spiel ca. 5 Minuten innerhalb des Nektar-Trinkspiel
Postenlaufs
Manchmal wird bei den
Produkten nach Honig Ein schönes Spiel zur Einstimmung und zum Erfahren, was die Kinder schon Am besten im Freien: in einer Ein Lern- und Bewegungsspiel, welches die verschiedenen Rüssellängen der
und staunen, wieviel in ihrem Alltag mit Bienen zu tun hat. Es kann den Anfang
gefragt, der aber nur von über Bienen wissen. Durch die Nennungen können sie auch überrascht werden Umgebung, auf der Tropfen Wildbienen erlebbar macht.
nichts machen
machen, oder auch den Schluss ...
Vorbereitung und Aufstellen des Spiel ist etwas aufwändig.
Honigbienen stammt, die
nicht zu den Wildbienen
gehören. Von Wildbienen – Trinkhalme in verschiede-
lässt sich (zum Glück) kein Ein Platzwechsel-Spiel bewegen sich alle Kinder, die von einer Aussage betroffen nen Längen und Dicken Wildbienen können unterschiedlich gut
Honig ernten. sind. Sie wechseln den Platz mit einem anderen, gerade frei werdenden Platz. – Verschiedene (Trink)-Gefäs- an verschieden tiefen Blüten Nektar
Variante: die ganze Gruppe Es eignet sich deshalb auch gut zum Start mit einer Kindergruppen, bei der sich se mit unterschiedlichen trinken. Die verschiedenen (Trink-)
hält einen Fallschirm oder noch nicht alle kennen zum freundlichen und lustigen Annähern. Öffnungen und Höhen: Gefässe werden mit unterschiedlich
viel Flüssigkeit aufgestellt. Es sollte
PET-Flaschen, Tetra-Packs,
ein grosses Tuch. Wenn es
unterschiedlich schwer sein, mittels des
von allen gleichzeitig in Alle wechseln den Platz, die … Weingläser, Vorratsgläser Trinkhalmes an die Flüssigkeit heran
etc. (je vielfältiger und aus-
können die Kinder unten – einen eigenen Garten haben gefallender umso besser) – zukommen.
die Höhe gehalten wird,
durch rennen. – schon mal eine Hummel gesehen haben Gefässe gegen Umkippen Die Trinkhalme sind ihrerseits in Länge
– schon einmal eine Blume gepflanzt haben sichern (Bruchgefahr bei und Durchmesser verschieden und
– die heute/gestern das Summen einer Biene gehört haben Glas) – Verschiedene Säfte, Sirupe, werden passend zu den Bienen-Arten
zugeteilt..
– die schon einmal die riesige blauschwarze Holzbiene gesehen haben … Wasser etc. In der Gruppe können die Kinder je-
Abmachen, wieviel die
– die eine Nisthilfe für Wildbienen zuhause haben Kinder trinken dürfen, weils eine dieser Bienen-Arten vertre-
– etc. wenn sie die Flüssigkeit ten, in dem sie mit deren zugeteilten
erreichen. Trinkhalmen versuchen, die Flüssigkei-
Beobachten sollen sie dabei, für
Man kann dabei auch gut überleiten zum Thema Bestäubung und wie wir abhän- – In Räumen Abdeckmaterial, ten zu erreichen.
Putzlappen bereithalten
gig sind von der Bestäubungsleistung durch Bienen:
welche der Bienen-Arten am meisten
– Beobachtungsliste
Alle wechseln den Platz, die … Gefässe zur Verfügung stehen, für
– gerne Apfelsaft trinken Wenn möglich ein passendes welche am zweitmeisten und so weiter
bis zu der Sorte, die nur in ein oder
– die Kräuter auf der Pizza mögen Blüten-Beispiel am Gefäss zwei Gefässen die Flüssigkeit (Nektar)
(Vorschläge in der Tabelle
anbringen als Visualisierung
erreicht.
Sandwich
– die gerne Tomaten haben – als Ketchup, als Spaghettisauce, im Salat oder nebenstehend). Tipp
– gerne Fruchtkonfitüre (Fruchtjoghurt, Fruchtglacé etc.) essen Ausbaubar je nach Aufwand und Gewichtung des Themas, geringere Anzahl Ge-
– die gerne Schokolade haben (oder an Erwachsene gerichtet: Kaffee) fässe und/oder Trinkhalme verwenden.
– die Kleider aus Baumwolle tragen
– etc.
Unsere Welt würde ohne Bienen ganz anders aussehen. Wir hätten zwar noch
Getreide, Gras, Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Mais etc. aber die Welt wäre weniger bunt
und das Essen auf unserem Teller würde sehr eintönig.
426 H Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken H 441
Eine kleine, fast unscheinbare Schmalbiene (Lasioglossum)
30 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken