Page 36 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 36
LEKTIONSVORSCHLÄGE
Wissensaufbau und Vernetzung
2a
Bestäubung Aufgabe
Lernziele
– Die Bestäubung einer Blüte durch Was ist Bestäubung?
eine Biene grob erklären können.
– Erklären können, welche Formen von
Bestäubung es gibt. Diese Lektion behandelt das Thema Bestäubung und Befruchtung von Pflanzen.
– Die Abhängigkeit von Bestäubern
und Pflanzen beschreiben können. Viele Pflanzenarten sind auf Insekten als Bestäuber angewiesen. Fliegt ein Bestäuber auf
eine Blüte, bleibt Pollen an seinem Körper haften. Beim Besuch einer anderen, gleichen
Pflanze fallen einzelne Pollenkörner ab. Gelangt dabei ein Pollenkorn auf die Narbe der
Blüte, findet die Bestäubung statt. Der Pollenkern wächst zu einem Pollenschlauch aus und
1 Lektion
dieser transportiert den männlichen Kern zur Samenanlage. Bei der Verschmelzung findet
die Befruchtung statt: Die Samen und der (sie einschliessende) Fruchtknoten entwickelt sich
Saisonaler Zeitpunkt: zur Frucht.
ideal April bis Oktober
Hinführung
Film «Bestäubung durch
tierische Partner» aus planet- PLENUM: Die Klasse diskutiert, wie neue Pflanzen entstehen. Die Lehrperson
Schule.de schreibt die verschiedenen Möglichkeiten an die Tafel (Bestäubung durch Wind,
Tiere, Ableger oder Knollenbildung etc.).
A Bestäubung/Befruchtung
Verarbeitung
Rätselaufgabe zu B3a
WILDBIENEN ENTDECKEN
Infoblatt
Wie sich Pflanzen vermehren zu 2a
Bestäubung und Befruchtung
Blütenpflanzen können nicht «laufen» und so ihren Standort wechseln um zu anderen Pflan-
zen zu gelangen. Deshalb brauchen sie Hilfe, um sich zu vermehren. Sie brauchen deshalb Die Lehrperson erklärt wie die generative Vermehrung bei Pflanzen funktioniert.
Bestäuber, die so den Pollen einer anderen, gleichen Pflanze zu ihnen bringen.
Ordne das entsprechende Ereignis dem richtigen Bild zu:
– Pollen fällt vom Bestäu-
ber auf die Narbe: die
Bestäubung
– Durch die Befruchtung
entwickeln sich die
Samen und der (sie ein-
schliessende) Frucht-
knoten entwickelt sich
zur Frucht
einem Pollenschlauch aus,
– Der Pollenkern wächst zu
und dieser transportiert
den männlichen Kern zur
Samenanlage
– Pollen bleibt
am Bestäuber hängen Verarbeitung
– Pollenkern und Eizelle
verschmelzen: die Be-
fruchtung
PARTNERARBEIT: Die Kinder suchen an echten Blüten (im Klassenzimmer oder
draussen) die verschiedenen Blütenteile und festigen das neue Wissen mit dem
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Text auf dem Arbeitsblatt Bestäubung.
– Eigene Beobachtungen, PLENUMSDISKUSSION: Was würde geschehen, wenn es keine Insekten mehr gäbe?
was Bienen an Blüten Mit dieser Frage soll die Abhängigkeit von Pflanzen und Insekten aufgezeigt
machen, notieren.
werden.
– Biene so genau wie möglich
abzeichnen.
– Falls nicht bereits
unter 1a2 behandelt,
B Vielfalt der Pollenüberträger
Vielfalt der Pollenüberträger zu 1a2, 2a
Anteile von Wind, Wasser und Bestäubung durch Tiere weltweit:
90% der Wildpflanzen sind zu unterschiedlichen Teilen von Bestäubung durch Tiere abhängig
Quelle: Die Bestäubung der Blütenpflanzen durch Bienen, Zentrum für Bienenforschung, Bern
Bestäubung durch Tiere
Zoogamie
Mücken Fliegen
Wikipedia
Falter
Bienen
Wespen
Vögel
Käfer
Fledermaus Wikipedia, USFWS
Bestäubung durch Wasser Bestäubung durch Wind
Hydrogamie Anemogamie
171 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Bienen und andere Bestäuber:
Bedeutung für Landwirtschaft
und Biodiversität
Faktenblatt von Akademien
Schweiz
Bedeutung der Bestäubung
durch Wild- und Honig-
bienen für die Landwirtschaft
Präsentation von M. Klein
Löwenzahn: Mitten im Apfel-
baum Teil1 und Teil 2
(youtube)
Eine Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) mit Die Blütenblätter an dieser Hage-
der genau richtigen Körpergrösse für diese Blüte. butte sind noch zu erkennen.
36 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken