Page 244 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 244
Morschholz-Bewohner Gefahren
Ihr Leben ist nicht immer einfach. Wie gut es ihnen geht, hängt vom Umfeld ab, in dem sie leben. Die grössten Gefahren sind: Vergiftungen (Pestizide in der ✘ Landwirtschaft und im Boden, Insektizide im Garten etc.) Zu wenig Nistplätze: ✘ – abgestorbene Bäume werden gefällt und entsorgt – Morschholz wird verbrannt – Morschholz, das zu feucht ist, deshalb nicht darin nisten können ✘ Natürliche
6 weil es am Boden liegt und sie Zu wenig Nahrung finden können, weil es zu wenig Wildpflanzen hat, deren Blüten Nahrung und Pollen bieten (Bienenweiden). Einsatz von Unkrautvernichtungsmittel (Herbi- zide), zu viel Dünger, Stickstoff etc. Sonnenschein zum Ausfliegen, viel Regen und Wind, kalte Temperatu- Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Morschholz-Bewohner Häufige Arten Schwarzbürstige Wald- Pelzbiene Blattschneiderbiene Anthophora furcata Megachile nigriventris März – Oktober Juni – September Spezialistin, mag Spezialistin, mag vor allem Schmetter- vor allem Rachen- lingsblütler wie blütler, insbeson- Klee, Luzerne etc. dere Wald-Ziest.
5 Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea März – Oktober Generalistin, mag besonders gern Schmetterlings- und Lippenblütler wie Staudenwicke und Muskateller- salbei. Sie gehört mit ihren ca. 30 mm Länge zu den grössten Wildbienen der Schweiz. Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Morschholz- Bewohner Einige Arten in der Schweiz und ihre Kuckucke, bestimmte Kegelbienen- Arten.
244 C Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken