Page 240 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 240
Zu wenig Nahrung finden können (zu wenig Blüten, die ihnen Nektar und Pollen bieten) an einheimi- schen Wildpflanzen. Ungünstiges Wetter (zu wenig Sonnenschein zum Ausfliegen, viel Regen und Wind, kalte Temperatu- ren etc.). Langanhaltender Regen (wenn der Nektar in den Vorrats- töpfchen zu Ende geht). Natürliche Feinde wie Wachsmotte, Spinnen, Milben, Vögel (Bienen- fresser, Wespenbussard, Neun-
Hummeln Gefahren ✘ ✘ ✘
Ihr Leben ist nicht immer einfach. Wie gut es ihnen geht, hängt vom Umfeld ab, in dem sie leben. Die grössten Gefahren sind: Vergiftungen (Pestizide in der ✘ Landwirtschaft und im Boden, Insektizide im Garten etc.) Zu wenig Nistplätze: ✘ – Verarmte Landschaften – keine Kleinstrukturen, wie Streuhaufen etc. – keine Mausnester oder unbewohnte Vogelnistkästen. hohle Baumstämme etc. Störungen an ihrem Nest
6 Gartenarbeiten, Freizeitaktivitäten, Nest (wenn es ihnen zu heiss wird) Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Häufige Arten Garten- Wiesen- hummel hummel Bombus hortorum Bombus pratorum März – Herbst März – Herbst Nistet unter- und Nistet meist ober- oberirdisch irdisch Veränderliche Stein- Hummel hummel Bombus humilis Bombus lapidarius Mai – Juli Mai – Juli Nistet meist Nistet ober- irdisch irdisch
Hummeln ober-
Hummeln Bombus pascuorum März – November Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
5 Dunkle Erdhummel Bombus terrestris März – Herbst Nistet meist unter- irdisch Acker- hummel Nistet unter- und ober- irdisch
40 Arten von Hummeln leben in der Schweiz, inklusive ihrer Kuckucks- hummeln. Hier einige der häufigsten:
240 C Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken