Page 443 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 443
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lern-Spiel
H19
Transport und Distanz zu 4a, Spielerklärung
Wegstrecke Futter und Nest
15 min
In der Turnhalle oder im Ein Bewegungsspiel, bei dem Nachempfunden wird, was die Länge der Weg-
Freien mit viel Platz für
Längendistanzen strecke zwischen Futter und Nest für Auswirkungen auf den Nesterfolg jeder
Wildbiene hat.
– ca. 100 kleine Gegen- Die Nähe von Nistplatz und Nahrung sind entscheidend für die Fortpflanzungsleistungen.
stände als «Pollen» (Bän- Je weiter das Weibchen fliegen muss, desto weniger Brutzellen kann sie verproviantieren
del, PET-Flaschendeckel, und je höher ist die Larvensterblichkeit durch stärkeres Parasitierungsrisiko und kleinere
Jasskarten, es können Futtervorräte. Beispielweise senkt sich der Fortpflanzungserfolg einer Luzerne-Blattschnei-
verschiedene Materialien
sein, die man zählen derbiene (Megachile rotundata) bei einer Zunahme der Distanz von 150 m um 74%
kann) lebensfähige Nachkommen (PetersOn und rOitBerg, 2006).
– Markierung für die Bie-
nenstartplätze Vorbereitung und Einrichten
– Stoppuhr oder Timer Die Kinder werden in gleich grosse Gruppen aufgeteilt. Von Vorteil sind Gruppen
– Papier und Stift von je vier Kindern.
Ähnlich einer Stafette werden an einer Seite der Halle die Startplätze der Gruppen
An einem heissen Som- eingerichtet.
mertag könnte dasselbe Es wird mit zwei Durchläufen gleicher Zeitdauer (z.B. 2 Minuten) gearbeitet deren
auch draussen mit Was- Sammelresultat miteinander verglichen werden. Für den ersten Durchlauf werden
serbehälter und Becher
durchgespielt werden. Die die Gegenstände, die den Pollen darstellen, in der weitesten Distanz zu den Start-
Bienengruppen haben je plätzen so ausgelegt, dass sie für alle rennenden „Bienen“ gut zugänglich sind.
einen zu füllenden Kübel Für den zweiten Durchlauf die Gegenstände in kurzer Distanz zu den Startplätzen
am Startplatz und das auslegen.
Wasser befindet sich zuerst
weit entfernt dann nah Spielverlauf
beim «Nest» und muss mit 1. Durchlauf, weite Distanz:
Trinkbechern transportiert Nach erfolgtem Startzeichen bringen die Bienen nacheinander (Stafette) je einen
werden…
Pollen in die Brutzelle. Sie bemühen sich um ein hohes Tempo um möglichst viel
Pollen zu sammeln. Ende der Zeit dürfen die Bienen, die mit einem Pollen auf
«Distance matters: impact
of increasing foraging dem Rückweg sind diesen noch ins Nest bringen, die Bienen auf dem Hinweg
distances on population müssen zurück ohne Pollen.
dynamics in native bees» Jetzt wird bei jeder Gruppe der Sammel-Erfolg zusammengetragen und vermerkt.
zurBuchen, 2010 2. Durchlauf, nahe Distanz:
Der Pollen wird genau gleich wie beim ersten Durchlauf gesammelt. Die Kinder
sollen das gleiche Renntempo wie beim ersten Durchlauf bei behalten um jetzt
die Anzahl der ersten Sammlung zu übertreffen. Die Zeit bestimmt das Ende der
Sammlung. Die Anzahl der Pollen soll gezählt und notiert werden.
Auswertung
Jetzt folgt Auflösung des Sinn und Zwecks dieser Stafette:
Die Kinder versetzen sich gedanklich in die Situation der Wildbienen hinein und
stellen sich die Blumenwiese weit weg vor, womöglich hinter einer Strasse oder
Siedlung (1. Durchlauf) und dann gleich in der nahen Umgebung ihres Nestes (2.
Durchlauf). Dann geschieht fast dasselbe, wie zuvor beim Rennen.
Die Bienen können im ersten Fall viel weniger Pollen sammeln. Um es noch ein-
drücklicher zu machen, können die Zahlen der gesammelten Pollen der Gruppen
als Brutzellen genannt werden und so den Unterschied für die Anzahl Bienen im
nächsten Jahr aufzeigen. Das ist der Grund warum Wildblumen und Wildbienen
möglichst nah beieinander sein müssen.
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken H 443