Page 448 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 448
WILDBIENEN ENTDECKEN
Bastel-Ideen
H24
Wildbiene in Handarbeit 1/2 zu 1b2, Bastel-Anleitung
Wildbiene aus Wolle und Holzkugeln
ca. 3 Stunden
– Holzkugeln mit durchge- Eine Bastelidee für den Handarbeit- oder Werkunterricht.
hendem Loch:
• 1 Kleinere rund für Kopf- Der Körperbau und die Merkmale des Bienenkörpers werden vertieft.
teil
• 1 Mittelgrosse rund für
Brustteil Allgemein
• 1 Grössere länglich für Das Grundgerüst der Wildbiene besteht aus den formgebenden Holzkugeln. Sie
Hinterleib werden in der Grösse passend zueinander ausgewählt. Die Form der Biene kann
• 2 kleine Längliche für die nur noch wenig durch das Wickeln der Wolle verändert werden.
Hauptaugen
• 3 sehr kleine für die Die Arbeit mit dem Garn und den Kugeln erfordert Geschicklichkeit und planeri-
Flugaugen sches Vorausdenken.
– 1 kleiner Moosgummizylin- Es wird alles durch Nähen miteinander verbunden, deshalb braucht es keinen
der oder ähnliches für den Leim und die Biene wird so recht stabil und kann nicht auseinanderfallen.
Mundteil
– Garn für die erste Befesti- Kurzer Beschrieb
gungsschicht 1. Jede Kugel wird mit reissfestem Garn umsponnen, in dem das Garn durch das
– Wolle in Bienenfarben, am Loch und dann um die Kugel geführt wird. Es muss nur als Haltehilfe für die
besten etwas flauschige darauf zu wickelnde Wolle dienen und nicht das ganze Holz zudecken, zum
Struktur
– Mittelfeste durchsichtige Schluss die Fäden längs zueinander stabil vernähen.
Folie (Aktenmäppli) für Am Kopf werden so gleichzeitig die grossen seitlichen Augen, der Mundteil
Flügel, Papier für Vorlage und die Fühler am richtigen Ort platziert und befestigt.
– 3 «Pfeiffenputzer» für die Am Brustteil die drei Beinpaare ebenso richtig platziert und festgewickelt. Das
drei Beinpaare, etwas Garn immer gut spannen und festziehen, damit alles stabil hält.
kräftiger 2. Nun die «Deckschicht» mit der Wolle um alle drei Teile wickeln. Es wird nun
– 1 kleines Stück sehr feiner nicht mehr durch das Loch der Kugel gearbeitet sondern alles umwickelt wie
Pfeiffenputzer für die
Fühler ein Wollknäuel. Dabei beim Kopf und Brustteil um die schon befestigten Augen
– Nähfaden passend zur und Beine so wickeln, dass diese wie darin verwachsen aussehen. Die Wollfäden
Wollfarbe werden mit «Annähen» mittels eines Nähfadens so gut verbunden, dass kein
– Schere Verrutschen mehr möglich ist.
– wasserfester Filzstift (in 3. Die wollenen Körperteile aneinandernähen. Darauf achten, dass die entstehen-
Schwarz) de «Körperhaltung» stimmt und falls ihre Farbe nicht passt mit Wolle umwi-
– Nähnadeln (lang genug ckeln (mit Foto von einer echten Wildbiene vergleichen. Die Details ausarbeiten.
um durch das Kugel-Loch Flugaugen an der Stirn annähen, Fühler und Beine stimmig biegen.
zu kommen, sonst feines
Häckchen Flügel auf Papier vorzeichnen und sobald die Grösse stimmt, auf die Folie über-
tragen und ausschneiden. Ebenso mit Faden am Brustteil annähen.
Fächer-Querverbindung 4. Fertig!
Handarbeit, Werken
Guten Flug
Sibylle Rupflin
und viel Spass!
Die Bienen kön-
nen beispiel-
weise während
dem Thema im
Schulzimmer
aufgehängt
und am Schluss
nach Hause
genommen
werden.
448 H Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken