Page 439 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 439
WILDBIENEN ENTDECKEN
Rollenspiel
H15
Wildbienen-Preis zu 4c2, Spielerklärung
Rollenspiel «Wildbienen-Preis»
1 Lektion
keines
Ein Rollenspiel, das politische Dimensionen öffnet und bei dem verschiedene
Argumente abgewägt werden müssen.
Darauf achten, dass erlebbar
wird, dass kreative Lösungen Das Spiel hat zum Ziel «Wildbienen-relevante» Anliegen in der nächsten Umgebung zu
besser sind als das Verharren erkennen.
auf festen Positionen.
Die Argumente können evtl. Einstieg
auch aus Recherchen von Eine spielerischer und leicht provozierender Einstieg ins Spiel:
anderen Umweltpreisen ent- «Ich habe gehört, dass es hier bei uns den Wildbienen besonders gut geht und
nommen werden. die Gemeinde deshalb einen Wildbienenschutz-Preis bekommt. Wollen wir mal
schauen, ob unsere Gemeinde das wirklich verdient …»
Es geht bei der Auszeichnung um die Frage, wie es den Wildbienen geht, wiew-
viele Blumen es hat, ob etwas für Wildbienen getan wird (Nistplätze, Biobauern,
naturnahe Gärten, Wegbepflanzungen etc.)
Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt: Die einen spielen die EinwohnerInnen
und verteilen sich im Raum. Die anderen spielen die (strengen) Beauftragten des
Preis-Komitees und müssen herausfinden, ob der Preis gerechtfertigt ist. Dazu
befragen sie die EinwohnerInnen. Die Beauftragten «besuchen» einzelne oder
Gruppen von EinwohnerInnen und befragen sie nach deren Meinung, ob der
Wohnort den Wildbienen-Preis verdient hat.
Im Plenum präsentieren die Beauftragten das Gehörte und ihre Eindrücke. Die
erfragten positiven Aspekte, aber auch die Mängel werden notiert.
Dann diskutieren sie diese mit den EinwohnerInnen. Was könnte verbessert wer-
den? Was braucht es, um den Preis gewinnen zu können?
Variante Zukunfts-Wildbienen-Preis
Eine Variante dieses Spiels hat das Ziel, die Kinder Fantasien über die Zukunft des eigenen
Wohnortes machen zu lassen:
Wiederum werden zwei Gruppen gebildet. Die einen sind wiederum VertreterIn-
nen des Preis-Komitees. Die Gruppe der anderen Kinder spielen PolitikerInnen
aus anderen Wohnorten, die sich um den Preis bewerben. Sie sollen also einen
wildbienenfreundlichen Wohnort der Zukunft beurteilen.
Es kommt zu einem Wettbewerb der Kinder der zweiten Gruppe:
Wer erfindet den vorbildlichsten Wohnort?
Dabei soll alles erlaubt sein. Die Befragung der Leute erfolgt wie oben.
Die Auswertung ist etwas anders: Die Vorschläge werden getrennt nach den
einzelnen Kindern notiert und beurteilt. Als Auswertung lässt sich diskutieren,
was denn jetzt realistisch sei, was sich die Kinder wünschten, und wie sich solche
Wünsche erfüllen liessen – z.B. mit Hilfe einer 5a Aktion, die konkret geplant und
umgesetzt wird ...
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken H 439