Page 43 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 43
LEKTIONSVORSCHLÄGE
Wissensaufbau und Vernetzung
3
Das sind Wildbienen Kernfrage
Lernziele
– Die Besonderheiten einer Bienen-
gruppe bezüglich Nistplatz kennen
(3a). Welche Arten von Wildbienen
– Begründen können, warum
Wildbienen auch global unersetzlich gibt es und wie leben sie?
sind (3a1).
– Erkennen, dass viele Bienennamen
etwas über ihr Aussehen oder ihre Viele Kindern kennen Biene Maja, die Honigbiene aus der Fernsehserie und brin-
Lieblingspflanze verraten (3a2). gen deshalb Bienen mit Honig in Verbindung. Doch Bienen können noch viel
– Die verschiedenen Stationen eines mehr. Die Kinder werden damit überrascht, dass es noch viele weitere Bienen-
Wildbienenlebens und die damit arten gibt: Weltweit sind es etwa 20'000 Arten und alleine in der Schweiz über
verbundenen Tätigkeiten kennen 600 Arten – also eine riesige Vielfalt!
sowie mit dem Menschen
vergleichen können (3b). Kinder wissen meist nur wenig oder noch gar nichts über Wildbienen. Am ehesten
– Die verschiedenen Arten des kennen sie die Hummeln Die beliebten pelzigen Brummer ordnen sie aber oft
Nestbaus kennenlernen (3b1). noch nicht als «Bienen» ein.
– Die Entwicklung vom Ei zum Hinzu kommt, dass Wildbienen so verschieden sind, dass kaum ein Satz für alle
Schlüpfen in der Brutzelle mit Hilfe Arten zutrifft. Deshalb wurden die Schützlings-Gruppen entwickelt. So können die
von Abbildungen erklären können Kinder in Gruppen verschiedene Arten und ihre Nistpräferenzen erkunden, sich
(3b2).
über Gemeinsamkeiten und Differenzen zu den anderen Gruppen austauschen,
– Den Lebenszyklus von Wildbienen aber dennoch den Überblick behalten.
beschreiben können (3c).
Dank den Schützlings-Gruppen beginnt und endet das Thema nicht nur mit dem
– Den Unterschied zwischen Bau einer künstlichen Nisthilfe, sondern ermöglicht einen tieferen, ganzheitlichen
Generalisten und Spezialisten erklären
können. Merkmale beschreiben, Blick auf diese wichtigen und faszinierenden Bestäuber und ihre Bedeutung für das
die es Wildbienen erlauben, in einem Ökosystem. Die Kinder erkunden den Lebenszyklus der Wildbienen und erfahren,
bestimmten Lebensraum zu leben wo sie nisten und was sie zum Leben brauchen.
(3c1).
Kompetenzen
– Mit Systematiken (Ordnungs-
systemen) arbeiten
– Sich auf der Karte orientieren
– Mit Werkzeugen arbeiten
– Informationen verarbeiten
und präsentieren
– Im Internet Informationen finden
– Geschichten erfinden
BNE
– Zusammenhänge, Abhängigkeiten
und Wechselwirkungen analysieren
und verstehen
– Sich selbständig und im Austausch
mit anderen informieren
– Flexibilität entwickeln, um über den
aktuellen Wissenshorizont hinaus zu
denken
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken 43