Page 44 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 44

LEKTIONSVORSCHLÄGE
          Wissensaufbau und Vernetzung
                                                                                                        3a
          Das sind Wildbienen                                                    Aufgabe, Entdecken



           Lernziel
           Die Besonderheiten einer Bienengruppe   Arten
           bezüglich Nistplatz kennen.

                                             In diesen Lektionen lernen die Kinder die verschiedenen Arten von Wildbienen
                 2 Lektionen                 kennen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wie auch ihre Besonder-
                                             heiten werden untersucht und verglichen. Die Arten sind so vielfältig, dass wir
                                             sie in 6 Gruppen eingeteilt haben: die Schützlings-Gruppen. So bleibt das Thema
                 Saisonaler Zeitpunkt:       übersichtlich, und die Kinder erfahren durch die anderen Gruppen etwas über
                 ideal von April bis August
                                             weitere Arten, behalten dabei aber ihre eigenen im Blick.
                 Die Präsentationen können   Der Ursprung der ersten Bienenarten liegt wahrscheinlich vor der Mitte der Kreidezeit.
                 auch draussen stattfinden.   Seither haben sich Bienen und Blütenpflanzen immer mehr angepasst (Ko-Evolution).
                 Dafür suchen die Kinder einen
                 Ort aus, der als Lebensraum   Hinführung
                 für ihre Bienen dient.
                                             Im PLENUM: Zeichnungen von Wildbienen, welche die Kinder in den letzten Lektio-
                      C                      nen gemacht haben, werden aufgehängt. Diskussion, ob alle die gleiche Wildbiene
                   Schützlings-              gezeichnet haben oder ob es Unterschiede gibt. Fazit: Es gibt viele verschiedene
                    Gruppen                  Wildbienen. Es werden Fotos von verschiedenen Bienen gezeigt.
                                             Die Kinder werden für die nächsten Lektionen in 6 Schützlings-Gruppen eingeteilt.
                                             Jede Gruppe stellt eine Wildbienengruppe dar.
                 B Ältester Bienenfund
                  100 Millionen Jahre alt: Der erste Bienenfund  zu 3a
                  Die älteste gefundene Bienenart ist Melittosphex burmensis und stammt aus der Kreidezeit.
                  Die nur 3 mm grosse Biene wurde in Bernstein eingeschlossen und 2006 in südostasiatischen Burma entdeckt.
                  © Hectarea, Wikimedia      Verarbeitung
                                             In SCHÜTZLINGS-GRUPPEN: Alle erhalten ein Info-Set zur eigenen Schützlings-
                                             Gruppe, wie sie leben, wo sie nisten, welche Pflanzen sie mögen, welchen
                  184  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  Bedrohungen sie ausgesetzt sind, wie man Nester erkennt, Fördermöglichkeiten etc.
                 B Artenvielfalt global/national
                                             Die Kinder studieren die Informationen in EINZELARBEIT und tauschen sich
                    Vielfalt der Bienen global und national  zu 3a
                                             innerhalb der GRUPPE darüber aus.
                       ca. 20'000 Bienen-Arten
                         weltweit
                        davon 7 Honigbienen-Arten
                                             PLENUM: Jedes «Experten»-Team präsentiert seine Schützlings-Gruppe
                         ca. 600 Arten       vor der Klasse mit Hilfe eines Plakats.
                          in der Schweiz
                            davon 1 Honigbienen-Art
                  183  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                 A Übersicht Wohnformen      Auswertung
                  WILDBIENEN  ENTDECKEN
                  WILDBIENEN  ENTDECKEN
                  Infoblatt
                  Wo wir wohnen  zu 4a1, 3a, C1 Schützlings-Gruppen  PLENUMSDISKUSSION: Welche Gruppen haben Gemeinsamkeiten (z.B. gleiche
                  Überblick über die Wohnformen
                  Die Wildbienen sind so vielfältig, dass sie auch ganz verschiedene Plätze bewohnen.
                    Der weit aus grösste Teil der Wildbienen-Arten nistet in der Erde.
                    Dort graben diese Erdnister  lange Gänge von bis zu einem Meter Tiefe
                    und bauen dort ihre Brutzellen. Mit zu dieser grossen Gruppe gehören
                    auch sehr viele  Kuckucksbienen. Sie graben zwar selbst keine Gänge,
                    legen ihre Eier aber in die Nester ihrer Wirte und diese befinden sich   Nahrungspflanzen, gleiche Nistplätze, ähnliche Bedürfnisse oder Lebensräume,
                   Erdnister  mehrheitlich in der Erde. Deshalb sind sie hier auch braun.
                       Die Hummeln nisten je
                  Einige Arten   nach Art ober- oder un-
                  nisten in altem   terirdisch in Maushöhlen,
                  Totholz und   Streuhaufen, Vogelnist-
                  Morschholz. Die-  kästen, Trockenmauern
                  se Morschholz-  Erdnister  Kuckucksbienen  etc. etc. Auch sie haben
                  Bewohner  nagen   ihre Kuckucksbienen, die
                  selbst einen   Schmarotzer-   die selben Bedrohungen oder Fördermöglichkeiten etc.), wo können die Bienen
                  Gang ins Holz   hummeln.
                      Hohlräume
                  hinein.  Hummeln
                   Morschholz-  Bewohner  Morschholz  Markstängel  Steilwand  In den senk-  20% aller Arten nisten in  Hummeln
                      rechten Wän-
                  Einige Arten sind    den von Ab- bruchkanten,   Hohlräumen. Diese    «zusammenarbeiten», welche Unterschiede gibt es?
                       Hohlraum-Bewohner können
                  Markstängel-Bewohner.   selbst keinen Gang graben
                  Sie nagen und graben ihr   Uferhängen, Sandwänden
                  Nest ins Mark von meist   nisten die Steilwand-   oder nagen, deshalb brau-
                     Bewohner. Sie nagen und
                       chen sie einen schon vor-
                  aufrecht stehenden   graben selbst   handenen Raum: Gänge im
                  Pflanzen-   einen Gang   Totholz, in der Erde, in
                  stängeln   Mauerspalten, Pflanzen-
                  von Brom-   in die
                  beeren,   Wand  hinein.   halmen  etc.
                  Rosen,
                  Königs-   Markstängel-   Steilwand-
                  kerzen etc.  Bewohner  Bewohner
                        Hohlraum-  Bewohner
                  Wenige Arten bauen freistehende Nester aus Pflanzenharz oder aus
                  mineralischem Mörtel an geschützte Stellen wie Steine, Trockenmauern etc.
                                             Differenzierung und weitere Ideen
                     Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                    – Info-Set (Modellkastenfoto   Um die verschiedenen Wildbienen und ihre Lebensräume in der Natur zu erleben,
                   und 8 Infotafeln je Team)   wird zu dieser Lektion eine längere Exkursion empfohlen (siehe Ausflugtipps).
                   Material im Erlebnis-Koffer
                   oder in C Schützlings-
                   Gruppen, Anleitung unter
                   C1 Schützlings-Gruppen
                   kennen lernen
                    – A3- oder A2-Plakate    D11 Erdnister         D12 Hohlraum-Bewohner
                 D11–D16 Kurzfilme
                 Trailer Pollen, Disneynature
                 (1 min)
                 Hummeln – Bienen im Pelz
                 Film (Ausschnitt 16 min)   D13 Hummeln            D15 Steilwand-Bewohner
                 Die Schützlings-Gruppen
                 sind das Programm unserer
                 Erlebnis-Besuche
                                             D14 Morschholz-Bewohner  D16 Markstängel-Bewohner
          44                  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49