Page 393 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 393
KOMMENTAR FÜR LEHRPERSON / GRUPPENLEITUNG
Arbeitshinweise
Gruppe «Erdnister»
Erdnister können ihren Bereich idealerweise direkt unter der Anlage bauen,
weil dank dem überstehenden Dach ein ideal trockener und geschützter
Bereich entsteht.
Erdnister Aufgabe der Gruppe
Suche nach geeignetem Material. Für eine Belegung durch Erdnister braucht
es einen feinen, sandigen Boden. Ideal ist feiner Natursand, mit einem
leichten Lehmanteil, also derselbe, der auch für Steilwand-Bewohner ideal ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Infofilm
unter wildbee.ch/steilwandbewohner
Idealerweise wäre es in der Umgebung oder in der Region des Schulhau-
ses zu finden. Tipps geben kann sonst der Hauswart, der Naturgärtner der
Region, die Kies-/Sandgrube vor Ort etc. Notfalls kann auch vom Sportplatz
etwas Material aus der Weitsprunganlage genommen werden. Meist ist es
jedoch gewaschener Spielsand und eignet sich in diesem Fall leider nicht.
Bei der Schulhaus-Nisthilfenanlage der Erlebniswerkstatt kann geeigneter
Sand mitbestellt werden.
Erdloch freischaufeln (wenn nicht schon durch das Aufstellen der Anlage
vorhanden).
Bearbeiten des Sandes, indem die Klumpen und Steine aussortiert werden.
Dann das Material sorgfältig und kompakt einfüllen, sodass es keine Lücken
hat.
Mit verschieden grossen (Kalk-)Steinen dekorieren (für das Platzieren der
Schneckenhäuschen der Hohlraum-Bewohner).
Tipp
Die Kinder dieser Gruppe brauchen etwas Kraft und Ausdauer für ihre Aufgabe.
Das Feststampfen des Sandes wird oft unterschätzt.
Feierlicher Abschluss
Da dieser Bereich schon fertig ist, kann diese Gruppe präsentieren, was sie
gemacht hat. Schliessen die Hohlraum-Bewohner an, können sie ihre Schne-
ckenhäuschen darauf legen (Teamwork der Gruppen).
Material
– Sand
– Schaufeln
Eine Belegung findet meist noch im selben Jahr statt und ist sichtbar durch
die kleinen Löcher der Wildbienen-Nester. Als erste treffen meist Schmal-
und Furchenbienen ein.
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Ga 393