Page 397 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 397

KOMMENTAR FÜR LEHRPERSON / GRUPPENLEITUNG


                                                 Arbeitshinweise

                                                 Gruppe «Hohlraum-Bewohner»



                                                 Für die hohlraumbewohnenden Wildbienen sind der quadratische Holzblock
                                                 und die quadratische Holzkiste mit den Niströhrchen vorbereitet.

                   Hohlraum-                     Aufgabe der Gruppe
                   Bewohner                      Bebohren des Holzblocks mit Holzbohrungen von 2 bis 6 mm, besonders

                                                 viele von 3 und 4 mm (grössere von 7 bis 9 mm sind durch die Niströhr-
                                                 chen abgedeckt).
                                                 Bearbeitung der Niströhrchen, so dass sie von Wildbienen belegt werden
                                                 können: Ausputzen der Niströhrchen, so dass sie innen schön sauber und
                                                 hohl sind. Abschleifen des Eingangs und dann einfüllen in die Kiste.

                                                 Tipps zum Bohren
                                                 Wegen der Unfallgefahr sollten die Kinder beim Bohren unbedingt von einer
                                                 erwachsenen Person beaufsichtigt werden.
                                                 Das Eschenholz ist sehr hart, deshalb können glühende Späne entstehen.
                                                 Am besten deshalb im Freien oder in einem Werkraum arbeiten.
                                                 Beim Bohren ist es wichtig, in einem Mal anzusetzen, gerade zu bohren,
                                                 gerade wieder herauszuziehen, so dass saubere Hohlräume entstehen.
                                                 Beim Wechseln der Bohrer ist Vorsicht nötig, denn durch das besonders
                                                 harte Holz werden die Bohrer sehr heiss. Das Futter deshalb aufdrehen, und
                                                 den heissen Bohrer waagrecht auf die Werkbank schütteln (nicht auf den
                                                 Spitz des Bohrers).
                                                 Auf keinen Fall Metallbohrer verwenden. Das Resultat sieht nur auf den ers-
                                                 ten Blick gut aus, später im Freien richten sich Späne auf, welche den Einzug
                                                 der Wildbienen verunmöglichen. Verwenden Sie deshalb nur Holzbohrer, am
                                                 besten neue, die noch scharf genug sind.
                                                 Am schönsten ist es, wenn jedes Kind der Klasse oder Gruppe sein Bohrun-
                                                 gen unterschreibt und evtl. noch mit Zeichnungen von Bienen und Blumen
                                                 verzieren. Bitte achten Sie dabei darauf, dass die Farbstifte dafür lange halten
                                                 (wasserfest und lichtecht).

                                                 Tipps zum Bearbeiten der Niströhrchen
                                                 Auch bei der Arbeit mit den Niströhrchen sollten die Kinder Hilfe erhalten. Es
                                                 ist vor allem darauf zu achten, dass sie nicht im Übereifer die Pflanzenknoten
                                                 am Ende der Niströhrchen verletzen (sonst mit Watte verschliessen notfalls).
                                                 Hier ist sehr sorgfältiges, feines Arbeiten gefragt.
                                                 Es gibt dazu ein eigenes Video von wildBee:
                                                 https://www.youtube.com/watch?v=HYqcQlQI8JA

                                                 Es sind mehr Stängel dabei als eingefüllt werden können. Diese am besten
                                                 als Reserve auf die Seite legen. Auf Herbst / Winter werden manchmal je
                                                 nach Umgebung einzelne Stängel von Vögeln herausgezupft. Diese wieder
                                                 einfüllen oder wenn nötig durch die Reservestängel ersetzen.

                                                 Feierlicher Abschluss
                                                 Die Niströhrchen-Box und der Holzblock werden am besten jeweils in der
                                                 Mitte der Anlage platziert.

                                                 Schneckenhäuschen auf dem Erdnisterbereich nicht vergessen!








                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  Ga   397
   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402