Page 388 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 388
SCHLECHTE BEISPIELE
Leider ungeeignet
Leider sind viele der im Handel erhältlichen Nisthilfen und Bausätze so schlecht gemacht, das Belegun-
gen ausbleiben. Es lohnt sich deshalb, Anbieter zu wählen, die von uns empfohlen werden können. Sie
finden unsere Liste unter wildBee.ch/nisthilfen
Es werden leider viele künstliche Nisthilfen gebaut, in die dann kaum je eine Wildbiene einzieht oder
die in ihrer Bauart ungeeignet sind. Gründe dafür sind
– Ungeeignetes Material
– Ungeeignete Bearbeitung
– Verletzungsgefahren für Wildbienen (Späne und Risse am Material)
– Falscher Standort (zu feucht, zu schattig etc.)
– Falsche Ausrichtung (zu wenig Sonne etc.)
– zu wenig Nahrungsangebot in unmittelbarer Nähe (zu wenig Blüten, die Pollen und Nektar liefern)
– falsche Befestigung (an Schnüren frei baumelnd etc.)
– Folgeproblem des Materials (Konservendose mit Stängeln, in denen sich mit der Zeit Kondenswasser
bildet und Hitze staut – dies schadet der Brut und die Stängel reissen oft noch im selben Jahr)
– etc.
Es ist immer schade, wenn viel Aufwand betrieben wurde und dann die Besiedlung ausbleibt. Wir
möchten Ihnen hier deshalb einige sehr häufige, aber durchwegs schlechte Beispiele zeigen nach dem
Motto «So bitte nicht!».
So bitte nicht!
Schlechte Beispiele und häufige Fehler:
Stirnholzbohrungen, waagrechte Markstän- Ungeeigneter Rahmen und Struktur, Stirnholz- Stirnholzbohrungen, zu grosse Durchmesser,
gel, Backsteine – hier ist nicht eine Belegung bohrungen, zu feucht am Boden ungeeignetes waagrechte Markstängel, ungeeignete «Gar-
erfolgt. Material, ungeeignete Füllung (Tannenzapfen, tenabfälle»
«Gartenabfälle», Holzwolle etc.), zu grosse
Durchmesser ...
388 Ga Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken