Page 391 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 391
Für die Gruppe Sandsteilwand-Bewohner
Bei den Sandsteilwand-Bewohnern sollten Sie ca. 30 Liter Natursand organisieren, damit ca. 16 Liter
ohne Steine eingefüllt werden können.
Unsere Tipps rund um Sand und Bezugsquellen: wildbee.ch/steilwandbewohner
Der Verein Konkret liefert Sand aus der Grube Glattfelden mit.
Für die Gruppe Morschholz-Bewohner
Bei den Morschholz-Bewohnern werden trockene, morsche Ast- oder Stammstücke benötigt, welches
einen Durchmesser von ca. 18 cm und eine Länge von ca. 20 cm haben.
Da solches Holz nicht verfeuert werden kann, wird es leider meist entsorgt und ist deshalb nicht immer
leicht erhältlich. Fragen Sie idealerweise bei Bio-Obstbauern der Region an oder beim Förster (Holz, das
lange feucht am Boden gelegen hat, eignet sich jedoch nicht).
wildbee.ch/morschholzbewohner
Der Verein Konkret liefert zugesägtes Morschholz mit.
Für die Gruppe Erdnister
Kann die Gruppe eine Fläche oder Abbruchkante schaffen, benötigt sie Schaufeln (evtl. Gartenhand-
schuhe) und eine Garette zum Abführen des Materials.
wildbee.ch/erdnister
Der Verein Konkret liefert Sand aus der Grube Glattfelden mit und kann beim Aufstellen der Anlage ein
freies Loch unter der Anlage belassen, welches die Gruppe dann mit Sand auffüllen kann.
Abschlussevent
Sind alle Gruppen mit ihrer Arbeit fertig, kann die Anlage gemeinsam feierlich befüllt werden. Jede
Gruppe erklärt dabei, was sie gemacht hat, worauf sie geachtet hat, was leicht war, was schwierig etc.
Jede Gruppe wird dabei mit Applaus belohnt und ihr Beitrag gefeiert!
Pflege der Nisthilfe
Nisthilfen müssen nicht aufwendig gepflegt werden. Doch es wäre schade, sie einfach sich selbst zu
überlassen. Viel mehr hat man auch selbst davon, wenn man sie regelmässig beobachtet. Einmal jähr-
lich im Frühling sollte geprüft werden, ob die Materialien noch in Ordnung sind oder ersetzt werden
sollten. Stark verwitterte oder gerissene Stängel kann man ersetzen, wenn sie über zwei Jahre nicht
mehr belegt werden. Die Wildbienen, die hier nisten, putzen und renovieren ihre Hohlräume selbst um
erneut darin zu nisten.
Falls Vögel (insbesondere Spechte) Stängel herauszupfen, kann man ein Kaninchengitter von (kunst-
stoffbeschichtetes Sechskant-Geflecht mit einer Innenweite von 25 mm von Hexanet) über die Mate-
rialien spannen (auf genügend Abstand achten, damit es für Vögel nicht nur zur Absitzhilfe wird, das
heisst, der Abstand muss tiefer sein als der Vogelschnabel lang ist).
Woher weiss man, ob schon geschlüpft wurde?
Der Trick: Die Verschlüsse können Anfang Februar mit einem Filzstift markiert werden. Wenn die Markie-
rung beim Schlüpfen aufgenagt wurde und ein neuer Verschluss gemacht wurde, erkennt man: Das ist
ein neues Nest!
Dokumentieren und präsentieren
Bitte dokumentieren Sie den Bau und das Befüllen der Anlage sowie das Anpflanzen von Bienenweiden
durch Ihre Klasse oder Kindergruppe. Fotos und Berichte inspirieren auch andere Klassen und Gruppen,
für Wildbienen aktiv zu werden. Wir würden uns freuen, wenn wir unsere Bildgalerie ergänzen dürfen.
wildbee.ch/wildbienenfreundliche-schule
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Ga 391