Page 345 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 345

WILDBIENEN  ENTDECKEN
          Lebensräume schaffen
                                                                                                        G1
          Lernziele                                                                      Anleitung



           Lernziele
              – Vorstellungen entwickeln, wie das   Lebensräume schaffen
             Schaffen von Lebensräumen ausse-
             hen kann
              – Das eigene Verhalten reflektieren und   Nun geht es darum, die Lebensräume konkret zu planen.
             wie Wildbienen davon beeinflusst
             werden
                                             Die Kinder haben sich mit Wildbienen und ihrer Lebensweise vertraut gemacht und
              – (Lebens-)Räume beurteilen und   kennen deren Ansprüche (Aufgaben 1 bis 4). In der Aufgabe 5 und in der Arbeit
             bewerten                        mit den C Schützlings-Gruppen wurden in C3 das Potential und die Mängel auf
              – Materialien aus der eigenen Lebens-  dem Areal festgestellt und in C4 Ideen für eine Aktion angedacht, wobei sich die
             welt und dem weiteren Umfeld nach   Kinder für das Schaffen von Lebensräumen entschieden haben. Anhand der Abhän-
             Kriterien sammeln und ordnen.   gigkeiten wird nochmals festgehalten, was es braucht. Wo hat es Bereiche auf dem
              – Sie können Schritte im bildnerischen   Schulhaus oder in der Gemeinde, die umgestaltet werden könnten (ungenutzte
             Prozess abschätzen und weitgehend   Flächen, Beete oder Ecken; Wegränder, eingefasste Rasenflächen etc.)?
             selbständig oder gemeinsam mit
             anderen Kindern planen          Hinführung
              – Sie können aus Skizze, Entwurf,   EINZELARBEIT: Jedes Kind überlegt zuerst für sich, welche Lebensräume es wo
             Erprobung oder Experiment auf eine   schaffen möchte. Das kann innerhalb des Schulareals sein, oder auch auf einem
             Konkretiserung entscheiden.
                                             anderen öffentlichen Platz in der Umgebung.
           Kompetenzen                       GRUPPENARBEIT: In Gruppen (idealerweise in den C Schützlings-Gruppen) tau-
              – nachhaltigkeitsrelevante Frage-   schen die Kinder ihre Ideen aus und besprechen Vor- und Nachteile der verschie-
             stellungen gemeinsam bearbeiten  denen Orte. Welche Arten profitieren davon, welche nicht? Wie müssten die Orte
                                             aufgewertet werden, damit mehr Arten profitieren? Jede Gruppe wählt 2 Vorschläge
              – Verantwortung übernehmen
                                             für Lebensräume aus und schreibt sie auf ein A4-Blatt. Sie zeichnet dazu eine Skizze.
              – Handlungsspielräume nutzen
              – Präsentation, lernen durch lehren  Verarbeitung
                                             PLENUM: Jede Gruppe stellt ihre 2 Vorschläge vor, beantwortet allfällige Fragen
           BNE                               dazu und erläutert Vor- und Nachteile. Dabei achtet jede Gruppe darauf, ob ihre
              – Erkenntnis der Bedeutung von   Schützlinge diesen Lebensraum nutzen könnten. Ist das nicht der Fall, bringen sie
             begrenzt vorhandenen (Lebens-)  Vorschläge ein, wie der Lebensraum für sie optimiert werden könnte.
             Räumen
                                             Dann werden die Vorschläge an die Tafel gehängt, ähnliche beieinander.
              – Berücksichtigen verschiedener Pers-
             pektiven und der sich daraus erge-  Auswertung
             benden Interessen und Bedürfnisse
                                             Sind alle Vorschläge vorgestellt, wählt die Klasse einen aus. Konkreter Plan ausarbei-
              – Thematisieren der Folgen von Hand-  ten, mit Skizze, Budget und Terminen etc. Sind dazu finanzielle Mittel notwendig,
             lungen und Entscheidungen
                                             Möglichkeiten überlegen wie Sponsoringanfragen, Kuchenverkauf, Standaktion etc.
              – Wertebildung und kritische Auseinan-
             dersetzung mit den Werten

                                                                           Totholz-
                                                                           bewohner        Schatten
                 B 4 Abhängigkeiten
                                                                  Erdnister   bepflanzen  Hummeln
                                                                  Schneckenhäuschen
                                                        Beet?          Töpfe




                 Je artenreicher ein Grünraum,                                         Sand-     Brache
                 desto wohler fühlen sich die                                          Spirale
                 Benutzer (Fuller et al. 2007)
                 «Psychological benefits of                     Hohlraum-
                 greenspace increase with                       bewohner  Sandsteilwand
                                                Markstängel  Zaun
                                                                 Nisthilfe
                                                     Erdnister
                 biodiversity»                      oder Blumenwiese  Zaun


                                            Bereichplanung an einem konkreten Beispiel in einem Aargauer Schulhaus


                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  G  345
   340   341   342   343   344   345   346   347   348   349   350