Page 265 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 265
WILDBIENEN ENTDECKEN
D Kurzfilme D6
Entwicklung Didaktische Unterlagen zu 3b2
Lernziel
Den Lebenszyklus von Wildbienen Entwicklung in der Brutzelle
beschreiben können.
Die Entwicklung vom Ei zum Schlüpfen
in der Brutzelle mit Hilfe von Abbildun- Link auf Youtube
gen erklären können.
In diesem Kurzfilm geht es um den Lebensyklus der Wildbienen am Beispiel
der Mauerbienen.
5 min
0:00 In diesem Video zeigen wir euch, wie sich Wildbienen entwickeln.
Bei den Gehörnten Mauerbienen schlüpfen im März zuerst die Männchen. Einige
Am besten zu beobachten bei Tage später schlüpfen dann auch die Weibchen. Das Weibchen entscheidet sich für
den frühen Mauerbienen im ein Männchen und die Paarung findet statt.
April/Mai in Beobachtungskästen
0:50 Das Weibchen sucht sich sofort einen geeigneten Nistplatz und beginnt, Pollen zu
sammeln. Diesen Pollen bringt sie in ihre Brutzelle und braucht dafür mehrere Sam-
Bilder von Nestern im melflüge.
E Erlebnis-Poster oder im Buch
Wildbienen – die anderen Wenn sie genug Pollen gesammelt hat, legt sie ein Ei auf den Pollen und verschliesst
dann diese Brutzelle mit einer guten Trennwand aus Lehm.
Bienen von Paul Westrich
In der Zwischenzeit geniessen die Männchen noch ein paar Tage und sterben dann.
A Lebenszyklus
Das Weibchen baut verschiedene Brutzellen. Zuerst legt sie die weiblichen Eier und
A So entwickeln sich Wildbienen dann vorne beim Nest die Männchen, die ja auch als erstes schlüpfen werden.
B Entwicklung in der Brutzelle Den Eingang zu jedem Nest verschliesst sie auch sehr gut mit Lehm, damit die
Jungen darin gut aufgehoben und sicher sind für fast ein ganzes Jahr, bis sie wieder
WILDBIENEN ENTDECKEN WILDBIENEN ENTDECKEN
Infoblatt Arbeitsblatt
Lebenszyklus zu 3c Entwicklung zu 3b2
Lebenszyklus So entwickeln sich Wildbienen schlüpfen.
am Beispiel der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis): Weisst du, was in der Brutzelle passiert?
Hier siehst du in die Brutzelle einer Rostroten Mauerbiene
Herbst / Winter Mai (Osmia bicornis) hinein. Die Bilderfolge stimmt, aber die Texte
Zuerst schlüpfen sind durcheinander geraten. Ordne sie dem richtigen Bild zu
und verbinde sie mit einem Strich:
die Männchen
Bis im Herbst entwickeln Einige Tage später
sich die Jungen die Weibchen. Die Mauerbiene nagt den Kokon auf,
und überwintern dann die Mauer ihrer Brutzelle
in der Brutzelle Nach einigen Wochen Arbeit sterben dann auch die Weibchen.
als fertige und schlüpft.
Bienen.
Die Larve produziert feine Fäden
und spinnt sich damit ein.
Das Weibchen
entscheidet
sich für ein Die Mauerbiene ist geschlüpft
Männchen und und startet zum ersten Flug ihres Lebens!
es kommt
zur Paarung. 3:15
Nach Die Mutter hat ein Ei auf den Pollen gelegt
4 bis 6 und eine Trennwand gebaut. Doch die nächste Generation in den Brutzellen entwickelt sich bereits.
stirbt das Wochen Der Kokon schützt die Larve
Weibchen.
So legt sie bis zu Das Männ- zu einer Puppe und dann zur fertigen Biene.
wie ein «Schlafsack».
20 Brutzellen an
Im Kokon entwickelt sich die Larve
in ihrem Leben.
noch einige chen lebt
Jetzt sammelt sie Das Weibchen stirbt dann. Tage und Aus dem Ei entwickelt sich eine Larve und sie Das Ei entwickelt sich zu einer Larve und diese Larve beginnt, den Pollen zu fressen.
Pollen, legt darauf sucht einen
beginnt den Pollen zu essen.
ein Ei und ver-
Nistplatz.
schliesst jede Zelle Die Larve isst den ganzen Pollen auf
mit einer Trenn- Juni und wird immer grösser.
wand, das ganze
Nest mit einem Illustration:
Verschluss. © Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Sie wird immer grösser, bis sie den ganzen Pollen aufgegessen hat. Dann spinnt sie
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
sich ein in eine Art «Schlafsack», das ist der Kokon.
B Entwicklungsstadien (aus Poster)
Darin entwickelt sie sich zu einer Puppe, häutet sich und wird dann zu einer fertigen
Biene.
Entwicklungsstadien zu 3b2
am Beispiel einer Blattschneiderbiene
4:03 Gegen Ende Jahr sind die Mauerbienen schon fast fertig entwickelt und warten, bis
es wieder März wird und ihre Pflanzen zu blühen beginnen.
Ei
Larve
Puppe
Fertige Biene Dann schlüpfen sie. Sie nagen sich durch den Kokon und dann durch die Lehmwän-
210 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
de ins Freie.
H25a Lebenszyklus Der spannende Kreislauf beginnt wieder von vorn.
H25b Lebenszyklus Geschlechter
WILDBIENEN ENTDECKEN
Bastel-Ideen H25a
Lebenszyklus zu 3c, Bastel-Anleitung
Lebenszyklus ca. 30 min Einfacher Lebenszyklus basteln
An einem Zeitstrahl in Form eines Wellpapierstreifens wird dargestellt, wie viel Zeit – Kopien von A So entwickeln Eine Bastelidee, um den Lebenszyklus simpel und bildlich darzustellen.
Bienen in welchem Stadium verbringen. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen sie in sich Wildbienen Sichtbar wird, dass die Wildbienen die meisten Wochen ihres Lebens in der Brutzelle (im
ihrer Brutzelle. und daraus Bilder aus- hoffentlich sicheren Nest) verbringen und wir sie nur kurze Zeit als Wildbienen fliegen sehen.
Der Beginn knüpft an bei 3b2 Entwicklung in der Brutzelle an schneiden
Hinführung Allgemein
IM PLENUM: Wieder Hervorholen der Bilder aus der Brutzelle 3b2, mit den Model- Die Kinder haben sich in 3c Lebenszyklus über den Ablauf des Bienenlebens
len aus dem Koffer kurz repetieren. informiert, dies wird nun in einer Bastel-Aufgabe bildlich dargestellt.
Darauf eingehen, dass die vordersten Puppen im Nest männliche Wildbienen Die Bastelidee kann in EINZEL- oder PART-
ergeben und die dahinterliegenden weibliche Wildbienen. Dies wurde vom eier- NERARBEIT durchgeführt werden. Bei einer
legenden Weibchen im Vorjahr beim Abgeben des Eis in die Brutzelle bestimmt, Einzelarbeit können alle Kinder ihre Streifen im
durch das es Befruchtet wurde (weiblich) oder nicht (männlich). – Zwei ca. 5cm hohe Well- Anschluss ins Erlebnis-Journal einkleben. Sibylle Rupflin
Abgeben und Vorbereiten: Text über die Entwicklung und die Lebensdauer der pappe-Streifen (1*), der Kurzer Beschrieb
männlichen und der weibliche Wildbiene, Zahnstocher mit je zwei Symbolen für eine muss mindestens 52
das Ei, die Larve, die Puppe, die Bienen Löcher (=Anzahl Wochen), 1. Die Wellkartons mit den Wochen beschriften,
also Wellen zum Einstecken
Die Wellkartons mit den Wochen beschriften, jedes Loch steht für eine Lebens- haben und ca. 5 Wellen zum jedes Loch steht für eine Lebens-Woche.
Woche Überlappen. Der Karton muss beweglich 2. Den Text durchlesen und die jeweiligen Sym-
stecken.
bole in die jeweils passende Wellkartonstelle
Verarbeitung sein, so dass er auf der Kante
zusammengesteckt werden.
In PARTNER- ODER EINZELARBEIT am Platz den Text durchlesen und die jeweiligen gelegt werden kann. (1*= 3. Zum Schluss kann der Streifen zu einem Kreis
stehend zu einem Kreis
Symbole in die jeweils passende Wellkartonstelle stecken. Start bei beiden Streifen Alternativ: Papierstreifen,
die Eiablage. Moosgummistreifen, der Zusammentragen und Fragen beantworten Zahnstocher mit Wellkarton
Zum Schluss kann der Streifen zu einem Kreis zusammen gesteckt werden. Es gibt zeitlich eingeteilt wird und Fragen dazu beantworten.
den männlichen Kreis der Endet bei der Begattung und geht dann in den Weib- auch zu einem Kreis zusam- Streifen flach im Erlebnis-Journal einkleben.
mengefügt werden kann,
der ein paar Wochen länger ist durch den Nestbau.
lichen über zur Eiablage, das nur das Weibchen macht und den weiblichen Kreis daran werden die Symbole Abwandlung
befestigt oder eingesteckt.)
Auswertung – Zahnstocher/Stecknadeln Das Ganze an einem grossen Wellkartonbeispiel
Zusammentragen und Fragen beantworten. zusammen erörtern (ohne einzelne Textblätter) Zellen-Bilder bemalen
Sichtbar sollte werden, dass die Wildbienen die meisten Wochen ihres Lebens Fächer-Querverweis und Symbole einstecken und dann in einen
in der Brutzelle im hoffentlich sicheren Nest verbringen und nur kurze Zeit als Handarbeit, Werken Zahlenstrahl umgewandelt ins Erlebnis-Journal
fliegende Wildbienen im Garten für uns sichtbar sind. Streifen flach im Erlebnis- abzeichnen.
Journal unterbringen. Gute Entwicklung und viel Spass!
Abwandlung
Das Ganze an einem grossen Wellkartonbeispiel zusammen erörtern (ohne ein-
zelne Textblätter) und Symbole einstecken und dann in einen Zahlenstrahl umge- Bilder an die Zahnstocher ankleben
wandelt ins Erlebnis-Journal abzeichnen.
Zahnstocher an den richtigen Stellen einfügen
450 H Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
– weitere passende Spiele:
H5 Leiterli-Spiel Wildbienen
H13 Aus dem Tagebuch
WILDBIENEN ENTDECKEN WILDBIENEN ENTDECKEN
Glücksspiel H5 Lern-Spiel H13
Leiterlispiel zu 3c, Spielerklärung Empathie zu 3c, Spielerklärung
ca. 20 min Leiterli-Spiel «Wildbienen-Leben» 1 Lektion Aus dem Tagebuch ...
Das Spielbrett befindet sich Das bekannte Spiel auf das Wildbienen-Leben adaptiert. Dem Lebenszyklus und Papier und Stifte Ein Lern-Spiel, um Perspektiven zu wechseln, sich in ein Tier hinein zu versetzen
im Erlebnis-Koffer als gedruck- der Lebensweise spielerisch auf der Spur – und dabei auch Chancen und Risiken Evtl. CD mit Naturgeräuschen und die Welt mit seinen Augen zu erfahren.
te Tafel.
Die Kopiervorlage für das im Wildbienenleben spürbar machen. Nach einer Einführung zur 3c Lebensweise der Wildbienen sehen sich die Kinder
Spielbrett befindet sich im Die Anleitung befindet sich direkt auf dem Spielbrett. Portraits verschiedener Wildbienen-Arten an.
Anhang zum selbst ausdru- Jedes Kind wählt eine Bienenart (z.B. Holzbiene), mit der es sich gerne beschäfti-
cken und aufziehen. gen würde. Auf einem Blatt schreibt es auf, was diese Bienenart tagsüber erlebt:
Spielfiguren evtl. selbst – Was geschieht am Morgen, am Mittag, am Nachmittag?
suchen oder basteln.
– Worauf freut sie sich? Was vermeidet sie?
Das Spiel ist auf Hohlraum- – Was ist der Aufsteller des Tages? Was ist der Ablöscher des Tages?
aber von allen 6 gemeinsam
Bewohner ausgelegt, es kann – Wo übernachtet sie?
gespielt werden. Weitere Jedes Kind liest seinen Tagesablauf vor.
Schützlings-Gruppen kön- Aus diesen Gesprächen können Wildbienenschutz-relevante Aspekte herausgestri-
chen werden: Was sind Chancen, was Bedrohungen? etc.
nen es aber leicht auf sich
adaptieren.
Die anderen Schützlings- Variante Fantasiereise
Gruppen können die Felder Dieses Spiel eignet sich für einen ruhigen Ausstieg:
speziell auf ihre Schützlinge Die Kinder liegen entspannt am Boden, schliessen die Augen und gehen in ihrer
entwickeln anhand der Info- Fantasie auf eine «Beobachtungssafari» in einem Gebiet, welches vorgegeben
Sets: welche Stationen wären
werden kann: In einem Beobachtungsmobil startet man eine Reise durch einen
für sie besonders? Naturgarten und achtet aufmerksam auf alles, was lebt. Man wird so klein wie
eine Wildbiene, fliegt von Blüte zu Blüte, sucht sich ein Nest. Schliesslich landet
man wieder auf dem Boden des Zimmers. Nachher können die gemachten Erfah-
rungen ausgetauscht werden.
Eventuell anstatt einer Geschichte Naturgeräusche zur Anregung vorgeben.
Variante Reihen-Buch
Auf vorbereiteten A5-Blättern jeweils oben Datum und Zeit vermerken und Stifte
bereithalten. Jedes Kind bekommt ein solches Blatt und denkt sich ein Ereignis aus seiner Sicht
96 97 98 99 100 101 zurück auf Platz 83 deine letzte Zelle, Ameisen plünderten 102 Jahr lang sicher ist! schliessen, damit er ein Eingang gut ver- 103 104 dein Nest ist fertig! Gescha t, Ziel net oder aufgeschrieben. Aneinandergereiht ergeben die Blätter dann ein Buch,
auf, dass die Wildbiene um diese Zeit erlebt. Dieses Ereignis wird dann aufgezeich-
eine Art «Tagebuch» oder einen Tagesablauf. Das Buch wird dann zusammen-
gestellt und bei der nächst passenden Gelegenheit werden die verschiedenen
Erlebnisse der Wildbiene einander vorgelesen.
Wildbienen Leiterli-Spiel Versucht, ein Nest 91 Achtung hungriger Vogel! Erhol dich vom Angri ! 90 92 89 93 88 den Nestverschluss Finde Material für 94 Ausgiebig putzen für 87 den nächsten Aus ug! 95 86 sich ganz prima! Gut gemacht, deine Larven entwickeln Kokon zu Bienen ... Toll, deine Larven entwickeln sich im 85 68 So viel Pollen für 84 deine letzte Brutzelle! 69 Ruh dich etwas aus, du hast es verdient! 83 70 82 71 81 Oje, Wiese
Hohlraum- Bewohner Das Spiel beginnt, wenn fertig zu stellen! für eure Gruppe endet, sobald ihr schlüpft und Generation fertig für die nächste alle ein Nest 62 63 64 Der Natterkopf schmeckt dir auch! 65 66 Knapp der Spinne 57 dich vom Schreck! entkommen, erhol 67 56 55 54 beginnen auf Platz 8 Du musst ganz neu Oje, Pestizide! 53 52 51 Nahrung gefunden dank Balkonkistli 50 43 49 44 48 45 47 schutzgebiet machen Honigbienen i
Markstängel- Bewohner (mind. 2, max. 6) • 1 Würfel • 1 Spieler je Gruppe haben. Das braucht ihr: 61 60 Letzte Männchen 59 58 schmecken! Zierlauch, lass es dir im Naturgarten 39 Viel Pollen gefunden 40 41 42 Zeit für Pelzpflege und Zunge putzen
Bewohner Steilwand- stein je Gruppe • 1 farbiger Spiel- Die Regeln: sind P ichtfelder. Die grünen Felder kommt – würfelt solange, bis es ihr genau auf sie Ihr könnt sie nur passieren, wenn Herrliche Wärme beim «Sünnele» 32 33 wirft dich zurück Brr, Schnee! Die Kälte 34 Weibchen Ausschau halten nach den 35 Baumaterial Du findest dein 28 36 27 37 26 38 Bau die Trennwand für die nächste Zelle 25 24 Genug Pollen, jetzt bäume blüh
Morschholz- Bewohner Rote Felder haben gelingt. führen euch auf ein blaues Feld eine Aufgabe oder ein Hindernis und Viel Spass! zurück. nach vorne oder Start 31 Männchen übernach- ten oft gemeinsam 2 ten oft gemeinsam 30 3 29 4 5 6 vielen Frühblühern! Ein Bankett mit 7 8 gefunden! einen Nistplatz Juhui! Du hast 9 wird ein Ei gelegt Ausräumen und für das neue Nest putzen 10 11 12 Nektar trinken zur Stärkung! 13 14 Morgensonne lässt
Erdnister geschlüpft! Jetzt wird 1 Nach der Paarung: Suche ein Nest sind immer ungeeignet, Stirnholzbohrungen du musst weiter suchen
Hummeln H 429
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken H 437
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken D 265