Page 260 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 260
WILDBIENEN ENTDECKEN
D Kurzfilme D1
Einführung Didaktische Unterlagen zum Einstieg oder zu 1a1
Lernziele
Bienen von anderen Insekten wie Einführungsfilm
Wespen oder Fliegen unterscheiden
können.
Link auf Youtube
4,28 min
In diesem Kurzfilm geht es darum, einen Einstieg ins Thema zu finden.
Saisonaler Zeitpunkt:
0:00 In diesem Video zeigen wir euch eine Entdeckungsreise.
März/April bis Aug/Sep
Wir sind unterwegs und gehen durch einen Garten, entlang einer schönen Wiese. Wir sehen einige Tiere, die
wir schon kennen.
Internetanschluss für youtube 0:47 Natürlich treffen wir auch die Honigbiene, die „Biene Maja“. Ist sie die einzige Biene die wir haben in der
Beamer Schweiz?
Nein, gleich nebenan brummt die prächtige Hummel.
Im Erlebnis-Koffer: Und auch auf der Blüte nebenan hat es Bienen. Gleich drei sogar! Wir schauen sie uns genauer an und sehen:
– Insektenfernglas Papilio An ihrem Körper hat es viel Pollen. Auch sie sind Bienen.
– Lebendfang-Becher Es gibt ganz kleine Bienen, die man häufig übersieht.
Und auch hier hat es ein ganz schöne Biene, eine Grosse! Ach nein, dass ist eine Fliege! Die aber der Honig-
biene zum verwechseln ähnlich sieht.
A Rücksicht auf Wildbienen
Ganz anders diese Bienen, sie würde man nicht mit einer Honigbiene verwechseln und doch ist es auch eine
Bienen-Art.
WILDBIENEN ENTDECKEN
Wildbienen erleben
Wildbienen schützen zu 1b1
Rücksicht auf Wildbienen
Wildbienen sind ausgesprochen friedliche Tiere. Auf dieser Distel sind gleich 3 Wildbienen unterwegs: Eine Hummel und zwei Furchenbienen. Hier sieht man
Nur die Weibchen haben einen Stachel. Sie setzen ihn aber
nur bei Lebensgefahr ein: wo immer möglich, versuchen sie
auszuweichen. Oft ist ihr Stachel sogar zu klein, um uns zu
verletzen.
Wildbienen brauchen kein grosses Volk oder Vorräte zu ver-
teidigen, deshalb können sie – anders als Honigbienen – fast eindrücklich die Grössenunterschiede.
gefahrlos auch von ganz Nahe beobachtet werden.
Sie sind auch an unseren Süssigkeiten nicht interessiert, sie
suchen nur nach Pollen und Nektar.
Keine Angst, aber Respekt
Manchmal landen Wildbienen auf unserer Hand oder auf unseren Kleidern, um eine Pause
zu machen und sich zu putzen. Verhalte dich dabei ganz ruhig und geniesse den Augenblick.
Schon in wenigen Sekunden wird die Wildbiene wieder weiterfliegen. Auch am Schneckenhaus ist eine Biene an der Arbeit.
Berühre sie nicht, sie könnte Angst bekommen.
Nester schonen
Schone die Nester von Wildbienen. Wenn du Nester von erdnistenden Arten entdeckst,
achte darauf, nicht auf die Nester zu treten. Vermeide es bitte, in Blumenwiesen, Erdhänge,
Sandflächen etc. zu laufen, wenn es nicht nötig ist.
So schütze ich die Wildbienen, denen ich begegne Auch hier ist eine winzig kleine Biene, obwohl sie gar nicht aussieht wie eine Biene. Und diese Art ist kaum so
Schreib hier auf, wie du Rücksicht nehmen kannst:
gross wie ein Reiskorn.
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Ganz im Gegensatz zu dieser riesigen Biene, es ist die Holzrbiene. Die grösste Art der Schweiz.
3:19 Die Freude über diese hohe Artenzahl ist aber getrübt, denn jede zweite Bienenart ist bedroht.
Spiel H1 Keine Angst Vielleicht habt ihr Lust bekommen, euch auch für diesen Lebensraum für Wildbienen einzusetzen, damit es
vor Wildbienen ihnen besser geht.?
Dann würde es uns sehr freuen, wenn ihr weiter auf die Entdeckungsreise mit uns kommt!
WILDBIENEN ENTDECKEN
Lern-Spiel H1
Angst verlieren zu 1b1, Spielerklärung
ca. 20 min Keine Angst vor Wildbienen
während der Wildbienen-Flug- Ein Bewegungsspiel bei dem die Kinder erkennen, dass ruhiges Beobachten gut
zeit, ideal vor Entdeckungen ist, weil Wildbienen sonst schnell flüchten. Ruhig am Wildbienen-Nest stehen
Draussen oder Turnhalle und beobachten ist nicht gefährlich.
Ruhiges Beobachten bringt Vorteile: Je langsamer man sich bewegt, desto näher kann man
– Bewegungsfreiraum von ca. Bienen gefahrlos kommen. Welche Art dabei wieviel Respekt braucht, zeigt sich in diesem Spiel.
am Rande des Raumes. Verhaltenserklärung
20 m Länge. Eine Ziellinie
Film Erlebniswerkstatt greifen Fremdes, das sich ihrem Nest nähert möglicherweise, weil sie ihr Volk und ihre
Der nahe Besuch eines Honigbienennestes empfiehlt sich auf keinen Fall, denn sie
«Wildbienen beobachten Vorräte verteidigen. Imker haben meist Anzüge, um sich zu schützen.
Ganz anders ist es bei Wildbienen. Ihre Nistplätze können gut von ganz Nähe beob-
achtet werden. Ruhiges und bedachtes Verhalten vorausgesetzt, denn Wildbienen sind
scheu und flüchten bei Störungen in ihrer Nähe schnell. Ist alles ruhig, gehen sie wieder
ihrem Nestbau nach. Das Spiel hilft den Kindern dieses Prinzip zu verinnerlichen.
Vorbereitung
Das Spiel ist eine Abwandlung Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt von ungefähr vier Kindern pro Gruppe. Pro
des «Zeitungslesen»: Eine Gruppe und Durchlauf gibt es immer eine Solitärbiene und die anderen sind die
Gruppe Kinder versucht sich Beobachter. Die Wildbiene steht sechs Schritte von der Ziellinie entfernt. Die Beob-
achter stellen sich nebeneinander, in ca. 6 m Entfernung der Biene gegenüber.
an den «Zeitungsleser» heran-
sie zurückschicken, wenn sie
zuschleichen und dieser darf
sich in dem Moment bewe- Ablauf
gen, wo er gerade mal wieder Die Kinder positionieren sich im Raum. Die Wildbiene dreht nun den Rücken zu
schaut. den Beobachtern, sie ist mit ihrem Nestbau beschäftigt.
Die Beobachter rücken nun Schritt für Schritt näher an die Biene heran – immer
bereit, ganz ruhig zu verharren, sobald sich die Biene ihnen wieder zuwenden
würde.
Die Biene darf wählen, in welchen Abständen sie sich wieder dreht, um die
Beobachter anzuschauen. Sie muss ihnen aber dazwischen deutlich den Rücken
zudrehen, also nicht nur mit dem Kopf wegschauen.
In dem Moment, da sie wieder schaut, müssen die Beobachter so still verharren,
dass die Biene keinen Verdacht schöpft. Hat sie aber einen Beobachter mitten in
seiner Bewegung gesehen, dann darf sie einen Schritt voranschreiten, Richtung
Ziellinie, weg von den Beobachtern. An dieser neuen Stelle dreht sie den Beob-
kommen. achtern wieder den Rücken zu. Diese versuchen weiter in die Nähe der Biene zu
Das Spiel hat zwei Möglichkeiten zu enden:
1. Wenn einer (oder mehrere) der Beobachter ganz nah hinter der Biene zu
stehen kommt, bevor sie sich wieder dreht. (Es gilt dann als nah genug, wenn
das Kind von seinem Standpunkt aus die Beine mit der Hand berühren könnte,
ohne das Gleichgewicht zu verlieren.)
2. Wenn die Biene die Ziellinie am Ende ihres Weges vorher erreicht.
Es wird in der Gruppe eine neue Biene bestimmt und die Kinder stellen sich
wieder im Raum neu auf.
Es sollte jedes Kind einmal die Möglichkeit haben, die Biene zu spielen.
424 H Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
260 D Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken