Page 269 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 269

WILDBIENEN  ENTDECKEN
          D Kurzfilme                                                                                  D10
          Bienenweiden erkennen                                        Didaktische Unterlagen zu 5b1



           Lernziele
              – Das Auge schulen für die anschliessen-  Bienenweiden
             den Beobachtungen
              – Einstimmung auf das Thema
                                            Link auf Youtube


                 5,29 min                   In diesem Kurzfilm geht es um die Bienenweiden und was man dabei beoach-
                                            ten sollte.
                 ganzes Jahr,                0:00  In diesem Video zeigen wir die Bienenweiden.
                 ideal April bis September
                                                 Pollen und Nektar sind für Wildbienen besonders wichtig. Die Verbesserung des
                 Bienenweiden pflanzen ideal     Nahrungsangebots ist deshalb eine der wichtigsten Massnahmen, um Wildbienen zu
                 ab April bis Juni               helfen. Wir zeigen euch hier, worauf es dabei besonders zu achten gilt.
                                             0:40  Es braucht eine grosse Vielfalt der Pflanzenfamilien, weil die unterschiedlichen
                 Internetanschluss für youtube   Wildbienen-Arten verschiedene Lieblingspflanzen haben.
                 Beamer
                                                 Wir brauchen also beispielsweise Weiden, Wicken, Rosengewächse, Malven, Lippen-
                 Bienenweide-Liste aus           blütler, Schmetterlingsblütler, Doldenblütler, Raublattgewächse, oder zum Beispiel
                 G Lebensräume schaffen          Kornblütler ….
                 Infotafel Nr. 2                 Wenn wir uns diese näher anschauen, sehen wir, es gibt Korbblütler, die schon im
                 der C Schützlings-Gruppen       März blühen und andere dann  ab April. Wieder andere dieser Pflanzenfamilie blühen
                 A Anleitung Pflanzen setzen     im Sommer. Und es gibt auch solche im Herbst.
                                                 Je nach Saison werden andere Wildbienen-Arten aktiv, die genau diese Pflanzenfa-
                  WILDBIENEN  ENTDECKEN
                  Bienenweiden pflanzen
                  Schritt-für-Schritt-Anleitung  zu 5b1
                  Meine Pflanze kommt ins Freiland  milie suchen und brauchen. Wenn Korblütler dann schon verblüht wären, oder noch
                      Du brauchst dafür: Erde, Sand, Schaufel, Giess-
                      kanne, Eimer mit Wasser und Pflanzschild.
                      1  Wähle den besten Platz für deine Pflanze
                      Welchen Standort braucht sie (sonnig, halbschat-
                      ten, schattig)? Welchen Boden braucht sie (nähr-
                      stoffreich, trocken, feucht, steinig etc.)?   nicht blühen würden, würden sie keine Nahrung finden können. So gibt es in jedem
                      Hat sie hier genug Platz (wie gross wird sie wer-
                      den) und wird nicht zertrampelt?
                      2  Grabe am richtigen Ort ein Loch. Es sollte et-
                      was grösser und tiefer sein als der Topf, in dem
                      die Pflanze jetzt ist.
                      3  Lockere die ausgegrabene Erde, und vermische
                      sie mit etwas frischer Bio-Erde und magere sie
                      mit Sand ab, so dass du ein lockeres Gemisch
                      hast. Gib eine Handvoll ins Loch.  Monat viele verschiedene Pflanzen die für die vielen verschiedenen Wildbienen-Arten
                      4  Füll einen Eimer mit Wasser. Halte deinen
                      Topf und tauche ihn ganz ein, bis vom Wurzel-
                      ballen keine Luftblasen mehr aufsteigen.
                      5 Jetzt die Hand auf die Erdoberfläche legen
                      und den Stängel der Pflanze sicher zwischen den
                      Fingern halten. Mit genügend Abstand zum Boden
                      kannst du jetzt das Ganze umdrehen und mit der
                      anderen Hand den Topf entfernen.
                      6  Halte mit der freien Hand den Wurzelballen,   Nahrung bieten. Je mehr Vielfalt besteht, desto besser für die Wildbienen.
                      damit die Erde nicht auseinanderfällt und drehe
                      die Pflanze wieder nach oben. Setze sie nun in
                      das Loch.
                      7 Fülle nun die Ränder vorsichtig und gleichmäs-
                      sig mit deinem Gemisch auf. Umfasse die Pflan-
                      zenblätter vorsichtig mt der einen Hand und
                      füllte rund um den Stängel mit Erde auf.
                      8  Umschliesse die Pflanze mit beiden Hände auf
                      der Erdoberfläche und drücke so Erde und Wur-
                      zelballen einmal beherzt nach unten, damit sie
                      sich gut mit dem Boden unten verbinden können.  1:53
                      9  Nimm eine Giesskanne und giesse deine Pflan-  (Stimmungsbilder, mit Musik)
                      ze unten auf der frischen Erde kräftig.
                      10 Markiere den Standort mit einem Pflanzschild
                      oder mit einem Kranz aus kleinen Steinen.
                      Fertig!
                      Kontrolliere ab und zu wie es deiner Pflanze geht
                      und ob sie Pflege braucht.
                      Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                 B Nahrung für Bienen
                 B Nahrung: Flowerpower
              Nahrung für Bienen  zu 5b1    Nahrung  zu 5b1
              Das Anpflanzen von heimischen Wildpflanzen aus Bioproduktion   Wildbienen brauchen enorme Mengen an Pollen und Nektar
              ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Bienen zu helfen.
                                   Zwiebel-
                                Efeu  gewächse
                                 Nieswurze
                                Rainfarn  Weiden  Lungenkräuter
                               Skabiosen
                                 Spätblüher                               Frühblüher
                                Flo wer power
                              Herbst-Wiese  Aufrechter Ziest  Sommer                                                 Frühling  Obstbäume  Frühling-Wiese
                               Kuckucksbienen Maskenbienen Löcherbiene
                               Disteln Seidenbienen  Kräuter  Bienen-Detektiv Nutzpflanzen  Beeren  Hufeisenklee
                                  Glockenblumen
                                Natternköpfe
                                 Sommer-Wiese
              201  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  202  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                 Buch Wildbienen-
                 schutz – von der
                 Wissenschaft zur
                 Praxis von Dr.
                 Antonia Zurbuchen
                 und Dr. Andreas Müller
                 wildBee.ch/nahrung
                 NaturgärtnerIn einbeziehen
                 Kauftipps:
                    – Wildbienen-
                   Samenmischungen
                    – Wildbienen-
                   Pflanzziegel
                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  D   269
   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274