Page 267 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 267
WILDBIENEN ENTDECKEN
D Kurzfilme D8
Grosse Vielfalt Didaktische Unterlagen zu 3 und 3a2
Lernziele
Erklären können, was die Unterschiede Wildbienen-Arten
bei den Arten ausmachen.
Link auf Youtube
6,15 min
In diesem Kurzfilm geht es um den Lebensyklus der Wildbienen am Beispiel
ganzes Jahr, der Mauerbienen.
ideal April bis September
0:00 In diesem Video zeigen wir euch die Wildbienen-Arten.
Indoor, Schulzimmer Es gibt so viele, dass wir Reiskörner verwendet haben, damit ihr euch diese Zahl
vorstellen könnt.
(Stimmungsbilder, Musik)
Internet
0:41 Auch bei uns in der Schweiz haben wir eine erstaunliche Vielfalt.
F Monatsblätter
Bienen haben auch spannende Namen, hier eine Liste der Gattungen aus der
A Was die Namen verraten Schweiz.
B Bienen-Arten der Schweiz Die Vielfalt der verschiedenen Wildbienen ist so gross, dass kaum ein Satz je für alle
zutrifft. Wir haben einige Unterschiede für euch ausgesucht, damit ihr euch diese
WILDBIENEN ENTDECKEN
Arbeitsblatt
Wildbienen in der Schweiz zu 3a2
Was die Namen verraten Unterfamilie
Seidenbienen
Die vielen verschiedenen Arten brauchen natürlich einen Na- Maskenbienen faszinierende Welt vorstellen könnt.
men. Manche haben deutsche Namen erhalten, andere haben
nur einen wissenschaftlichen Namen in Latein. So können Sandbienen
sich Wissenschaftler international austauschen. Der Name Buntbienen
weist manchmal auf ihre Lieblingspflanzen oder körperliche Scheinlappenbienen
Zottelbienen
Merkmale hin. Schwebebienen
Glanzbienen
Graubienen
Mauerbienen Schlürfbienen Bienen-Arten der Schweiz zu 3a2
heissen so, Schienenbienen über 600 Arten Wildbienen – in 6 Familien, 40 Gattungen
weil sie Steppenbienen 1 Art Honigbiene (die nicht zu den Wildbienen zählt)
ihre Nester Furchenbienen
zu«mauern» mit
Lehm, Erde, Blutbienen (Stimmungsbilder, Musik)
Schenkelbienen
Maskenbienen Sand etc. Hosenbienen
heissen so,
Sägehornbienen
weil sie eine Steinbienen
«Maske» auf Harzbienen
dem Kopfschild
haben Sandbienen Wollbienen Holzbienen Hummeln
heissen so, weil Düsterbienen Seidenbienen
sie gern in san- Zweizahnbienen
digem Boden ihr
Nest bauen Blattschneiderbienen
Werde Namensforscher! Mörtelbienen Pelzbienen
Kegelbienen
Lies die Liste der verschiedenen Unterfamilien durch. Mauerbienen Keulhornbiene 5:10
Fällt dir ein besonderer Name auf? Löcherbienen Colletidaedae Colleti Andreni Andrenidaedae Halictidaectidae Hali Melittidaedae Melitti Megachilidae Apidae Dann gibt es noch die Kuckucksbienen. Sie machen 25% der Arten aus. Sie legen ihre
Scherenbienen
Denke dir zuerst aus, weshalb die Bienen so heissen könnten Sandgängerbienen Seidenbienen Sandbienen Glanzbienen Hosenbienen Steinbienen Sandgängerbienen
und schreib deine Fantasie dazu auf! Steppenganzbienen Maskenbienen Buntbienen Graubienen Schenkelbienen Harzbienen Steppenganzbienen
Versuche dann herauszufinden, weshalb die Gattung wirklich Kraftbienen Scheinlappenbienen Schlürfbienen Sägehornbienen Wollbienen Kraftbienen
so heisst und schreibe es dazu. Filzbienen Zottelbienen Schienenbienen Düsterbienen Filzbienen
Wespenbienen Schwebebienen Steppenbienen Zweizahnbienen Wespenbienen
Kurzhornbienen Mauerbienen Furchenbienen Blutbienen Blattschneiderbienen Kurzhornbienen
Mörtelbienen
Holzbienen
Fleckenbienen Scherenbienen Mauerbienen Löcherbienen Langhornbienen Hummeln Eier in die Nester ihrer Wirte. Sie sammeln keinen Pollen sondern leben schmarotze-
Holzbienen
Schmuckbienen
Schmuckbienen
Kegelbienen
Langhornbienen
Pelzbienen
Pelzbienen
Trauerbienen
Trauerbienen
Fleckenbienen
Honigbienen Hummeln
Honigbiene
risch von anderen Bienen. Auch sie sind sehr spannend und bedroht.
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken 186 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
B Artenvielfalt (Fotos) 5:35 (Gemeinsamkeiten: alle Wildbienen sind friedlich, sehr wichtig für uns Menschen, 50%
B Artenvielfalt (aus E Poster) der Arten sind bedroht).
Arten – grosse Vielfalt an Grössen, Formen und Farben zu 3a2 Faszinierende Artenvielfalt zu 3a2
Wildbienen sind sehr unterschiedlich und faszinieren mit einer riesigen Vielfalt! Einige Schweizer Bienenarten aus dem E Erlebnis-Poster
Schmalbiene Holzbiene Seidenbiene Blattschneiderbiene
Wollbiene Hummel Mauerbiene Blutbiene
Schenkelbiene Mauerbiene Wespenbiene Maskenbiene
208 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken 209 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Wildbienen entdecken
B Gefährdungsstand
Gefährdungsstand zu 3a2, 4b
50% der Wildbienen in der Schweiz sind gefährdet
© aus der Ausstellung «Bienen», Museum zu Allerheiligen 2015, Zahlen: CSCF
Ausgestorben, Vom Aussterben bedroht, Potentiell (noch)
verschollen stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet
Kategorie 0 Kategorie 1–2 Kategorie 3–4 Kategorie n
188 Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Kontakt/Vernetzungsliste und
Ausflugtipps von wildBee.ch
Projekt Bienen in der Schweiz
Rote Liste (1994)
Bienen Mitteleuropas
von Felix Amiet und
Albert Krebs
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken D 267