Page 220 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 220
WILDBIENEN ENTDECKEN
C Schützlings-Gruppen
C3
Was gibt es, was fehlt zu 4a Aufgabe
Potential und Mangel ergründen
1 Lektion
A Akteure Gestaltung des Die Kinder erkennen mögliche Lebensräume, können das Potential und auch
Schulhaus-Aeals (Kopier-
vorlage mit Rollenschildern) Fehlendes beurteilen und so diese Lebensräume bewerten.
In den meisten Fällen wird es Schützlinge geben, die sich nicht einfinden können oder die
Möglichkeiten für weitere Schützlinge sind begrenzt. Die Kinder verstehen und erkennen
weitere Vernetzungen.
Hinführung
PLENUM: Die Kinder diskutieren über ihre Erforschung des Areals.
– Wie bienenfreundlich ist die Umgebung?
wildBee.ch/nistplätze
– Welche Schützlings-Gruppen können sich hier einfinden?
– Gibt es Gruppen, die sich nirgends einfinden können in diesem Radius?
– Was ist vorhanden? Was fehlt?
Verarbeitung
PLENUM: Woran liegt das? Welche Veränderungen haben dies verunmöglicht?
Welche Bedürfnisse hatten Einfluss auf die Gestaltung dieses Umfelds?
Wer hat welche Bedürfnisse an den Schulhausplatz?
Im Rollenspiel können diese unterschiedlichen Ansprüche vertieft werden.
Auswertung
PLENUM: Was kann man tun, damit auch diese Gruppen innerhalb dieses Radius
Lebensraum finden? (-> Nahrungsangebot schaffen, Nistplätze bauen, Lebensraum
gestalten).
Was würde geschehen, wenn man nichts tut?
Welche Folgen hat es, wenn Wildbienen-Arten verschwinden?
Wie sähe eine Welt ohne Bienen aus?
BNE
– Achtung vor Abhängigkeiten, Erkennt-
nis der Bedeutung von begrenzt
vorhandenen (Lebens-)Räumen
– Berücksichtigung verschiedener Pers-
pektiven und der sich daraus erge-
benden Interessen und Bedürfnisse
– Thematisieren von Folgen von Hand-
lungen und Entscheidungen
– Wertebildung und kritische Auseinan-
dersetzung mit den Werten
Kompetenzen
– Perspektiven wechseln
– vernetzend denken
– kritisch konstruktiv denken, persönli-
che Meinungsbildung
220 C Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken