Page 216 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 216
Schützlingsgruppen-Übersicht
Eine Übersicht, welche Elemente je Schützlings-Gruppe benötigt werden, damit ein Lebensraum für sie
nutzbar wird:
Nistplatz Nahrung Baumaterial Spezielles
In grün die Empfehlungen,
wenn eine enge Auswahl
getroffen werden muss
Erdboden Weide Sand und Erde, mögen je nach Art
Glockenblumen einige wenige Arten ebene Stellen aber
Knautie auch Pflanzenma- auch Hanglage,
Efeu terial (Blattstücke, unbewachsen oder
Obstbäume, Korb- Blütenblätter etc.) auch leicht bewach-
Erdnister sen
blütler, Kreuzblütler,
Korbblütler, Reseda,
Zaunrübe, Skabiosen,
Acker-Witwenblume,
Zaunwicke, Vogelwi-
cke etc.
div. Hohlräume Natterkopf Lehm, Sand, Erde vor Feuchtigkeit
– Käferlarven-Frassgänge Wollziest kleine Steinchen geschützte Stellen
im Totholz Sonnenröschen werden bevorzugt
– hohle Pflanzenstängel Reseda kleine Holzschnipsel
– Mauerspalten Harz
Hohlraum- – verlassene Nester von Obstbäume, Früh-
Bewohner Markstängelbewoh- blüher allgemein, Pflanzenmaterial
nern, Steilwandbewoh-
nern und Morschholz- Hornklee, Glocken- (zerkaut, Blattstücke,
bewohnern blumen, Hahnen- Blütenblätter etc.)
– div. bestehende Löcher fuss, Edelgamander, leere Schnecken-
in der Erde oder in Schnittlauch,
Gebäuden (alte Bohrlö- häuschen, Kiefern-
cher etc.) Alant etc. nadeln etc.
Grasstreuhaufen, Stellen Taubnesseln selbst produziertes Nest muss immer
unter Moos Aufrechter Ziest Wachs im Schatten sein
Wundklee
Alte Maus- oder Maulwur-
flöcher, Ochsenzunge
Hummeln Hohle Baumstämme, alle Kleearten,
Vogelnistkasten (selten Schwarznessel,
Hummelpensionen) Löwenschwanz,
Brunellen, Thymian,
Wilde Karde, Disteln,
Teufelsabbiss etc.
Grosse Stücke von Wald-Ziest abgenagte Holz- Morschholz am
Morschholz (Stamm, Wur- Muskatellersalbei stücke Boden liegend ist
zelstock, dicke Äste) Staudenwicke zu feucht.
Abgestorbene, stehende Platterbsen
Bäume etc. Schmetterlings-
Morschholz-
Bewohner blütler, Wollziest etc.
Sandsteilwände Beinwell Sand und Erde späteres Überwach-
Abbruchkanten Lungenkraut sen und Zuwachsen
Rainfarn verhindern
Färberkamille
Lippenblütler
Steilwand-
Bewohner Rachenblütler etc.
Markhaltige Pflanzen- Königskerze abgenagte Mark- damit Nistplätze
stängel (abgestorbene Nickende Distel stücke erkannt werden,
Stängel von Königskerzen, Hornklee müssen diese
Disteln, Malven etc.) Brombeer Stängel mehr oder
Markstängel- Doldenblütler, weniger senkrecht
Bewohner Korbblütler, Flocken- stehen
blumen, Schmetter-
lingsblütler, Malven,
Mannstreu etc.
216 C Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken