Page 252 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 252
Markstängel-Bewohner Gefahren Ungünstiges Wetter (zu wenig ✘ Sonnenschein zum Ausfliegen, viel Regen und Wind, kalte Temperaturen etc.)
Ihr Leben ist nicht immer einfach. Wie gut es ihnen geht, hängt vom Umfeld ab, in dem sie leben. Die grössten Gefahren sind: Vergiftungen (Pestizide in der ✘ Landwirtschaft und im Boden, Insektizide oder Herbizide im Garten etc.) Zu wenig Nistplätze ✘ – Markstängel werden abge- schnitten, bevor sie abgestor- ben sind und als Nistplatz dienen können – Verholzte Markstängel mit Nestern werden im Herbst abgeschni
6 – Buntbrachen mit Markstängeln weiden). Einsatz von Unkrautver- Natürliche Feinde wie Vögel, die im Winter die Stängel aufpicken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
Markstängel-Bewohner Häufige Arten Petra Santini, krax.ch Masken- Kleine Holzbiene biene Xylacopa iris Hylaeus brevicornis sehr selten, nur noch Mai – September im Wallis und Tessin Generalistin, mag gerne Dolden- April – Oktober blütler, Hülsen- Generalistin, mag früchtler und Schmetterlings- Rosengewächse. blütler, Lippen- blütler. Albert Krebs, ETH Zürich Albert Krebs, ETH Zürich Schwarzspornige Dreizahn- Stängel-Mauerbiene Ma
Gelbspornige Stängel-Mauerbiene Hoplitis claviventris Mai – August Generalistin, mag Hahnenfuss, Hornklee, Rotklee, Witwenblume etc. Blaue Keul- Ceratina cyanea Mai – Oktober Generalistin, 8 Pflanzenfamilien z.B. Natterkopf Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
5 hornbiene
Markstängel- Bewohner Etwa 10 Arten wie Keulhornbienen, Stängel-Mauer- bienen, die Kleine Holzbiene etc. sowie ihre Kuckucke, die Düsterbienen.
252 C Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken