Page 430 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 430

WILDBIENEN  ENTDECKEN
          Bewegungsspiel
                                                                                                        H6
          Selbst bestäuben                                                       zu 2a2, Spielerklärung




                                            Bestäubungserfolg
                 10 min (ohne Vorbereitung)

                 Genug Platz, am besten     Ein Spiel mit Bewegung.
                 im Freien oder in der Turnhalle
                                            Es zeigt einerseits auf, dass unsere Versorgung mit Früchten, Gemüsen und Kräutern von
                    – Stoppuhr              der Bestäubungsarbeit der Wildbienen und anderen Bestäubern abhängig ist, andererseits
                    – Sechs Plätze, die je als Nest   wie die Bestäubungsarbeit der Wildbienen von der Wegdistanz und/oder den Umständen
                   jeder C Schützlings-Gruppe   abhängt.
                   zugeteilt wird auf einer
                   Raumseite (z.B. Hula-Hoop-  Beim Pollensammeln auf verschiedenen Blüten sorgen die Bienen zugleich für
                   Ringe, Matten, Schweden-  deren Bestäubung. Die Kinder vollziehen diesen Vorgang im Spiel nach.
                   kastenteile, Tuch…)
                    – Mindestens 6x3 Gefässe,   1. Durchlauf
                   welche Blüten symbolisieren:   Auf ein Zeichen schwärmen die Wildbienen jeder Schützlingsgruppe  aus ihren Nestern
                   z.B. Kartonschachteln, Scha-  mit je einem ihrer Pollen vom Nest aus und dürfen diesen bei einer Blume gegen einen
                   len, Ringe, Tuch, Kisten mit   Pollen der Blume eintauschen und wieder ins Nest zurück fliegen.(Damit bestäuben sie
                   passendem Platz für Pollen  die Blume und nehmen Nahrung mit ins Nest) Den Blumenpollen ablegen und mit einem
                    – Mindestens 6x15 Teile (in   Pollen vom Nest den nächsten Tausch bei der nächsten Blume vornehmen. Das so lange
                   zwei unterschiedlichen   bis die Zeit abgelaufen ist, oder bis kein Pollen mehr getauscht werden kann.
                   Formen = also 2 x 6 x 15),   Es werden alle erreichten Pollen gezählt und vermerkt.
                   die in den Händen als Pollen
                   transportiert werden und in   Zwischenauswertung
                   den Blütengefässen Platz ha-
                   ben: z.B. PET-Flaschendeckel,   Hat sich die Distanz zu den Blumen auf den Sammelerfolg ausgewirkt? Gab es «Bienen»
                   Nüsse, Tennisbälle, Tischten-  die nur die nahen Blumen besucht haben? Wenn ja warum? Haben die weit weg gelege-
                   nisbälle, Korkzapfen…    nen Blumen auch so viele Bestäubungspollen erhalten wie die nahen? – Zum Nachden-
                    – Stoffbänder für 2. Durchgang  ken anregen: was wäre, wenn es nur in der längsten Distanz Blumen gäbe oder gar noch
                    – Drei hörbare unterschiedli-  weiter weg? (Situation von vielen Standorten von Nisthilfen…)
                   che Signale für Regen, Feind
                   und Gift                 2. Durchlauf
                                            In den Schützlings-Gruppen erhalten nun alle Kinder ein farbiges Band unterschiedlicher
                 Vorbereitung               Farben umgelegt. Jede Farbe muss in der Schützlingsgruppe einmal vertreten sein (braucht
                 6 «Nester» entlang der einen   es für die Störungen).
                 schmalen Seite des Raumes   Alle Pollen gehen an ihren Ursprungsort zurück. Es werden die Signale vereinbart:
                 verteilen und die Schütz-  Eines für Regen: jede Biene muss sofort in ihr Nest zurück, egal wo sie gerade war und
                 lingsgruppen dazu ordnen.   warten bis das Signal beendet wird.
                 Im restlichen Raum je drei   Eines für Feind: es wird die Farbe ausgerufen, dessen Träger als Biene von einem Vogel
                 Blumen pro Schützlings-    oder Spinne erwischt wurde und deshalb ausscheidet.
                 Gruppe in drei verschiedenen   Eines für Gift: die vom Feind erwischten Bienen werden nun zu Gifttropfen und sie holen
                 Distanzen zum Nest aufstellen   sich beim Signal Gift eines ihrer Schützlings Kollegen aus dem Spiel.
                 (eine kurze, eine mittlere und   Nun startet der zweite Durchlauf: Die Bienen schwärmen aus um wieder ihren Pollen vom
                 eine sehr lange) und mit je   Nest gegen einen Blumenpollen zu tauschen.
                 fünf «Pollen» der einen Sorte   Bei diesem Durchlauf wendet die Spielleitung aber zwischendurch die verschiedenen
                 bestücken. Die zweite Sorte   Signale (auch mehrfach) an, was die Leistung der Bienen verringert.
                 «Pollen» je fünfzehn in jedem   Der Durchlauf endet mit dem Ablaufen der Zeit oder wenn keine Pollen mehr getauscht
                 Nest bereitstellen.  Die Zeit   werden können.
                 der Durchläufe bestimmen z.B.
                 je 5 Minuten.
                                            Auswertung
                                            Nun werden die erreichten Pollenzahlen verglichen:
                 Ein Renn-Tempo vereinbaren,
                 bei dem man den anderen       – Die von den bestäubten Blumen:, gab es Blumen, die nie oder nur ein Mal besucht
                 «Bienen» noch ausweichen     werden konnten und wo stehen diese?
                 kann.                         – Gab es Unterschiede bei den einzelnen Schützlings-Gruppen im Vergleich zum ersten
                                              Durchlauf?
                 Erschwert werden kann das
                 Spiel, wenn die Blumen noch     – Was wäre jetzt gewesen, wenn es nur Blumen gäbe die ganz weit weg wären?
                 farblich zu den Schützlings-    – Welche Einwirkung war stark? Regen, Feind, Gift?
                 gruppen markiert werden und     – Zusammen den Übertrag machen zum Leben der echten Wildbienen wo könnte es den
                 sie nur diese anfliegen dürfen.  Bienen so ergehen?



          430  H              Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
   425   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435