Page 363 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 363

WILDBIENEN  ENTDECKEN
          Lebensräume schaffen: Nahrung, Nistplatz und Baumaterial
                                                                                                      G5d
          Schulgarten                                                                    Anleitung




                                            Naturnaher Schulgarten
                 ca. 4 Lektionen

                 In die humose Erde eines   Besteht bereits ein Schulgarten, kann man schauen, ob er vielleicht noch mit Bienenwei-
                 Schulgarten passen:
                                            den ergänzt werden kann.
                 Kräuter, Nutz- und Heilpflan-
                 zen: alle Salbei-Arten, Basilikum
                 (nicht winterhart), Schnittlauch,   Welche Pflanzen passen zu einem Beet mit Nutzpflanzen und Kulturen? Einige Ge-
                 Origanum, Kamille, Borretsch   müse sind wertvolle Nahrung für Wildbienen, wenn man sie blühen lässt wie Lauch,
                 etc.                       Zwiebel, Kohl etc.
                 Wildblumen:                Die Bienenweiden verbessern nicht nur die Bestäubung der Kulturpflanzen, die
                 Wiesen-Glockenblume,       Wildpflanzen ziehen auch weitere Nützlinge an, die helfen «Schädlinge» im Zaun
                 Esparsette, Hornklee, Wiesen-  zu halten – vor allem wenn nach den Grundsätzen der Permakultur/Mischkultur
                 Flockenblume, Ochsenzunge   angebaut wird.
                 etc.                       Die Blüten einiger Bienenweiden sind essbar, so dass sie die bereits vorhanden
                 Wird der Boden abgemagert,   Kräuter wertvoll mit Wildkräutern erweitern.
                 passen auch:
                                            Für das Wohl von Bienen (und Menschen) ist der Verzicht auf alle Chemikalien wie
                 Aufrechter Ziest, Natterkopf,   Kunstdünger, Insektizide etc. sehr wichtig. Ebenso die naturnahe Bewirtschaftung
                 Thymian, Weidenblättriges   der Bereiche.
                 Rindsauge, Knäuelblütige Glo-
                 ckenblume, Rundblättrige und   Wird eine Erdkante gerade abgestochen und vor schädlichen Einflüssen geschont
                 Rapunzel-Glockenblume, Schaf-  (Überwachsen, Abdrift von Giften etc.) kann sie als Nistplatz für Erdnister dienen.
                 garbe, Skabiosen, Klatschmohn
                 und Sonnenröschen.
                                            Hinführung
                 Evtl. auch Beerensträucher,
                 Obstbäume etc.             SCHÜTZLINGS-GRUPPEN: Bienenweiden im Schulgarten erkunden und dokumen-
                                            tieren. Was könnte sinnvoll ergänzt werden? Die «Experten-Teams» machen dem
                 Lebensraum                 Gartenverantwortlichen entsprechende Vorschläge, passend zu den jeweiligen
                 Areal mit Totholz          Standorten und Bodentypen. Woher bekommt man gute Bio-Samen oder Pflanzen
                                            – wer könnte diese anbieten?
                 infoklick.ch/gartenkind
                                            Verarbeitung
                 Permakultur/Mischkultur
                                            Eine konkrete Skizze zeichnen und diese Pflanzungen vorgeschlagen. Den Plan als
                 bioterra.ch/gartenwissen
                                            Projekt gemeinsam umsetzen.
                 Empfehlungen für Sträucher   Auswertung
                 und Bäume
                                            Entsprechend 6 Wie ist meine Umgebung jetzt?
                 Ideale Kombination mit allen
                 Schützlings-Gruppen – insbe-
                 sondere für Hummeln






                     Hummeln




















                                                                        Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  G  363
   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368