Page 25 - Merkblatt erdnistende Wildbienen
P. 25

NEUGESCHAFFENE ERDSTR UKTUREN



         Materialverarbeitung



         Sorgfältiges Arbeiten wird mit raschem Besiedlungserfolg belohnt



          Feucht verarbeiten
          Wird der Sand feucht verarbeitet, kann sich der leichte Lehmanteil optimal
          mit den unteren Schichten verbinden.  Befeuchten Sie ihn jedoch nur leicht
          und erzeugen Sie keinen «Schlamm», da dieser schwer zu verarbeiten ist.
          Vermeiden Sie Unterbrüche, bei denen die untere Lage austrocknet:
          Verarbeiten Sie das Material wenn möglich am selben Tag. Wo dies nicht
          möglich ist, kann eine Plane kurzzeitig schützen vor Regen und Austrock-
          nen, bis die Arbeit weitergeführt wird.
          Kompakt verbauen
          Wildbienen brauchen für Ihre Nistgänge kompaktes Material ohne zu viele
          Steine oder Löcher im Innern des Substrats. Je kompakter das Material    Schicht für Schicht wird festgestampft, Steine werden aussortiert.
          verbaut wird, desto schneller stellt sich deshalb die Besiedelung ein.
          Wird Sand nur «hingekippt», kann es länger dauern, bis er durch die
          Witterung kompakt genug ist für die Gänge von Wildbienen. Relativ rasch
          finden sich jedoch schon Wespen-Arten ein.

          Das Substrat wird nun Schicht für Schicht festgestampft oder beispiels-
          weise mit der Baggerschaufel festgedrückt. Achten Sie darauf, nicht zuviel
          Material aufs Mal verarbeiten zu wollen, das dann nicht kompakt fest-
          gedrückt wäre.
          Ideal sind jedoch auch verschieden kompakte Stellen, also auch Bereiche
          mit lockerem Material an den Bereichrändern. Einige Arten mögen auch
          lockeren Boden und nisten in den Erosionsrinnen. Andere brauchen immer   Sand wird kompakt in die Hinterfüllungen gedrückt.
          wieder neue, lockere Flächen.
          Grösse
          Verarbeiten Sie lieber grosse Mengen an Material. Der Bereich wird mit der
          Witterung ohnehin noch kleiner: flacher durch den Druck der Witterung,
          breiter durch Ausschwemmung etc.

          Später mehr Material aufzuschütten ist nicht sinnvoll, weil sonst die
          derzeitigen Bewohner zugeschüttet würden.

          Stabilität und Sicherheit
          Sortieren Sie Steine, Wurzeln im Substrat etc. möglichst aus.
          Mit grossen Steinen (Trockenmauern etc.), Baumstämmen (Totholz etc.),
          Wurzelstöcken etc. kann der Bereich gefestigt und vor Erosion geschützt   Vor dem Betreten geschützt durch einen niedrigen Zaun.
          werden. Sie bieten gleichzeitig eine optisch gut sichtbare Begrenzung.
          An Orten mit Publikumsverkehr kann eine Absperrung Schutz bieten,
          beispielsweise durch Randsteine, einen kleinen Zaun etc.

          Aufwertung
          Die Kombination mit Totholz-Baumstämmen (mit Käferlarven-Frassgängen),
          morschen Baumstämmen, Wurzelstöcken und Findlingen bietet zusätzliche
          Nistressourcen für weitere Wildbienen-Arten, bildet nützliche Abtrennun-
          gen und hat auch dekorativen Wert.


                                                                        Aufgewertet mit Steinen, Morschholzstücken, Findling etc.




                                                              Wildbienenfreundliche Landwirtschaft           25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30