Page 17 - Merkblatt erdnistende Wildbienen
P. 17

Frühlings-Seidenbiene
                                                                                          Colletes cunicularius






          CHECKLISTE

          Bedingungen für neu geschaffene Erdnistplätze



          Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend



         Langjähriges Bestehen sicherstellen                  Gut besonnte Lage
         Geeignete Erdstrukturen werden rasch besiedelt. Sie werden   Wildbienen wählen sonnige, trockene Nistplätze.
         bei richtiger Pflege immer wertvoller, weil sich darin grössere   Sie brauchen Sonne, um morgens starten zu können und
         Aggregationen ansiedeln können. Solche Nistplätze sollten   nutzen jede Sonnenminute. Wahrscheinlich entwickeln sich
         dort geschaffen werden, wo sie sich über Jahrzehnte etablie-  auch die  Larven schneller und schlüpfen früher. Ungeeignet
         ren können.                                          sind deshalb beschattete Stellen, Nordseiten, Orte im Wald etc.
         Ein individuelles, standortbezogenes Pflegekonzept stellt die   Es ist auch auf Beschattung zu achten, die im Verlauf des
         langfristige Nutzbarkeit sicher.                     Jahres erst noch entstehen könnte (z.B. Vegetation bei
                                                              Bäumen, veränderter Sonnenstand etc.).
         Geeigneter Standort
         Es lohnt sich, verschiedene Standorte zu prüfen und sorgfältig   Grösse
         die besten auszuwählen. Welche Vorteile und Nachteile beste-  Die kleinen Wildbienen nisten für sich allein auch auf klein-
         hen? Mit welchen möglichen Störungen oder Gefahren könnte   stem Raum. Besonders wertvoll sind jedoch grosse Flächen,
         zu rechnen sein? Der richtige Standort schützt den Nistplatz   in denen sich mit der Zeit Aggregationen bilden können.
         vor −› Beeinträchtigung
                                                              Nahrungsressource in unmittelbarer Nähe
         Genügend Entfernung zu stark absamenden Pflanzenarten
         halten wie auch vor stark fallendem Laub.            Die zu bestäubenden Kulturen liegen nicht weiter als 100 m
                                                              entfernt. In unmittelbarer Nähe hat es auch weitere Nahrungs-
         Planen Sie die Form und die Modellierung der Oberfläche so,   ressourcen vor und nach der Trachtblüte.
         dass Regenwasser gut abfliessen kann und sich keine wasser-
         gefüllten Mulden bilden. Meiden Sie hochwassergefährdete
         Stellen.

         Die Stelle sollte gut zugänglich sein für die spätere Pflege und
         attraktiv für regelmässige Beobachtungen.
         Informieren Sie wenn möglich auch mit einer Infotafel die vor-
         beigehende Bevölkerung, das steigert die Wertschätzung und
         mindert die Gefahr von Vandalismus und Littering etc.

         Erreichbarkeit und Vernetzungskorridor
         Ist der Standort für Wildbienen erreichbar? Ihr Flugradius be-
         trägt oft nur wenige Hundert Meter. Gibt es Blütenangebote
         und Kleinstrukturen, dank derer sie zu diesem Nistplatz gelan-
         gen können? Liegt der Standort nicht zu isoliert, damit sich
         erdnistende Arten hier einfinden können?
                                                                                                               David Hegnauer



                                                              Neu geschaffener Erdnisterbereich (Seengen)





                                                              Wildbienenfreundliche Landwirtschaft           17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22