Page 282 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 282

– können die Fortpflanzung, das Wachstum und die Entwicklung von Tieren beobachten und beschrei-
           ben (NMG2 3.2.f)
            – Signale, Reizbarkeit und Reaktionen von Pflanzen und Tieren erkennen (z.B. Hinwendung zur Sonne,
           Reaktion bei Berührung, tarnen, warnen). (NMG 4.12d)
            – können eigenen Handlungs- und Verhaltensweisen den Lebensbedürfnissen von Pflanzen und Tieren
           gegenüberstellen und einschätzen (NMG2 6.2.f)
            – können über den Nutzen von Pflanzen und Tieren für die Menschen nachdenken (ökonomisch, ästhe-
           tisch, für Gesundheit und Wohlbefinden).
            – können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu
           ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken (NMG 2 6.2h)
            – wahrnehmen, beschreiben und darüber nachdenken, wie Menschen z.B. durch das Wohnen, die
           Produktion von Nahrungsmitteln, das Unterwegs-Sein, die Freizeitgestaltung unsere Umgebung und
           unseren Lebensraum gestalten und verändern. (NMG 8.3b)

          BNE-Kompetenzen
          Mit dem Erlebnis-Poster können die Kinder Perspektiven wechseln, vernetzt denken, sich als Teil der Welt
          erfahren.

          Inspiration für Projekte
          Das Erlebnis-Poster zeigt auch verschiedene Fördermöglichkeiten und gibt so Inspirationen für die Umset-
          zung eines eigenen Projekts – mehr dazu unter 5a Aktionen.

          Aufbau und Struktur der Arbeitsblätter
          Die Arbeitsblätter bestehen aus dem in 14 Einzelseiten geteilten Poster. Die erste Seite beginnt im März
          mit der Sandgrube, dann wird die Wildbienen- und Pflanzensaison mit Schwerpunkt Mai, Juni und Juli
          abgebildet und den Schluss macht das Naturschutzgebiet im Herbst.
          Jede Seite bildet zur vorderen und folgenden einen Übergang. Unten sind in einer Bildlegende jeweils
          die Namen der Wildbienen und ihrer Kuckucksbienen unterhalb des jeweiligen Tieres platziert.
          Die Grösse der Ilustrationen sind im Vergleich zur gedruckten Version leicht auf den Satzspiegel dieses
          Lehrmittel verkleinert worden auf etwa 84%. Sie bilden aber auch so eine wertvolle Bestimmungshilfe
          beim Einsatz der Illustrationen im Freien.






                      Die Ausschnitte
                      für die einzelnen
                      Arbeitsblätter




                                                                        24
                                                                                                           Goldene Schnecken-
                                                                                                       Zweifarbige Schnecken-  haus-Mauerbiene
                                                                                                       haus-Mauerbiene
                                                                                                           Osmia aurulenta
                                                                                                Gewöhnliche Keulhornbiene  Osmia bicolor
                                                                                                Ceratina cyanea
                                                                                                          30   Bepflanzter Fenstersims
                                                                                                       15   Bio-Gärtnerei
                                                                                 Rote Mauerbiene   1   Frühblüher  31   Bausatz Wildbienen-Häuschen
                                                                              Furchenbienen  Osmia bicornis  16   Samenmischungen
                                                                         Ackerhummel  Schwarzbürstige  Halictus sp.  2   Sandsteilwand      für Wildbienen  32   Nahrungsverlust
                                                                           Megachile nigriventris
                                                                              Lasioglossum sp.
                                                                    Wald-Pelzbiene  Bombus pascuorum  Blattschneiderbiene  Schmalbienen   Markstängel-Bewohner  3   Lebensraum Sandgrube  17   Globale Transporte      durch Rasenmähen
                                                                    Anthophora furcata             4   Unbewachsene Boden-       Bestäubung Lebensmittel  33   Bienenfreundlicher Balkon
                                                                     Rötliche Kegelbiene  Wildbienen fördern im Siedlungsraum  Senkrechte Wolkenkratzer      fläche  18   Ladengeschäft  34   Bausatz Gruppenhaus
                                                                                         Einige Arten nisten in verholzten Markstängeln  50  mit stabilen Wänden, wenn diese
                                                                     Coelioxys rufescens
                                                                     Morschholz-Bewohner  Vorhandene Nester sind am Einflugloch im Mark oder in der Seitenwand gut sichtbar:   5   Grossstadt, zerschnittener   19   Früchte und Gemüse  35    Bausatz Schulhaus-Nisthilfe
                                                                                         einzeln und mehr oder weniger aufrecht stehen.
                                                                              Auch im Siedlungsraum gibt es viele Möglichkeiten, wie wir Wildbienen entdecken
                                                                                                    Lebensraum durch Strassen
                                                                                                          36   Anpflanzungen, Beet

                                                                                         müssen – an einem geschützten Aussenort aufbewahren, damit die kommende Genera-
                                                Dunkle Erdhummel              Lebensräume schaffen für die wichtigen Bestäuber  20   Insektizide
                                           Grosse Weiden-Sandbiene  Bombus terrestris  und ihnen helfen können. Orientieren wir uns dabei an ihren Lebensräumen in der Natur,   Solche bewohnten Stängel bitte stehen lassen oder – falls sie geschnitten werden  6   Blühstreifen  21   Versiegelter Boden      und Flächen für Wildbienen
                                                                    Eine Reihe von Arten nagen ihre Gänge in Totholz und Morschholz  23 . Beliebte Nistplätze
                                         Wiesenhummel  Andrena vaga  Bienenfreundlich einkaufen  können wir einen Teil der Nistplätze nachbilden und künstlich schaffen. Ein naturnaher  7  Nistplatz Mausloch  37    Aktion Infostand Wildbienen
                                      Frühlings-Pelzbiene  Bombus pratorum  Rustikaler Hausbau         22   Waldrand mit Krautsaum
                                                                                         tion unversehrt schlüpfen kann.
                                                                              wachsene Bodenstelle, eine Sandwand, ein Stück Totholz und Markstängel können
                                           Nomada lathburiana
                                      Anthophora plumipes  Rothaarige Wespenbiene  sind der Waldrand mit Krautsaum  22 . Ideal sind Stücke von Laubbäumen – besonders   Garten  39 , ein grosses Blütenangebot, das Abstechen einer Abbruchkante, eine unbe-  Solche Stängel werden über mehrere Jahre genutzt, denn im Folgejahr sind sie Nistplatz   8   Dünger und Gifte  23   Abgestorbener Obstbaum  38   Felskanten
                                                         Artenfreundliche Produktionsweisen unterstützen
                                       Gewöhnliche Trauerbiene  Unverzichtbare Bestäuber  Mit unserem Portemonnaie entscheiden wir täglich über das Wohl von Bienen. Im Ange-  beliebt sind Obstbäume – ab einem Durchmesser von ca. 10 cm bis Stammbreite. Das   Wildbienen fördern und spannende Beobachtungen ermöglichen. Nur wenig Menschen   für Hohlraum-Bewohner, die den hohlen Nistgang der Markstängel-Bewohner nun nutzen   9   Zuchthummeln     mit Morschholz  39   Naturnaher
                                                                    Holz muss schon mürbe genug sein, damit diese Arten mit ihren Mandibeln einen Gang
                                                                                         können. Für Markstängel-Bewohner bitte wieder neue, intakte Markstängel anbieten.
                                       Melecta albifrons
                                                                                                           mit Gartenteich
                                                                                                    im Gewächshaus


                                                         sind, wie viele Früchte und Gemüse  19  – teils aus fernen Ländern  17 . Monokulturen,
                                                         verschiedene Spritzmittel, Kunstdünger oder gar systemische Pestizide wie Neonikotinoide
                                                                    hineinnagen können.
                                               Wildbienen sind unersetzlich
                                                                                                       25   Zersiedelung
                                     Erdnister  Wildbienen und anderen Wildbestäubern verdanken wir bis zu zwei Drittel der Bestäubungs-  bot  18  sind heute eine Vielzahl von Nahrungsmitteln, die auf Bestäubung angewiesen   Geeignete Stücke erkennt man an durch Pilze verursachter Weissfäule und ihrem meist   kennen Wildbienen, deshalb ist Information  37  ebenfalls eine wichtige Massnahme.  Begehrt und schnell besiedelt  10   Ackerflächen ohne Blumen  24   Nistplatz Gras
                                                                              wildBee.ch/lebensraum
                                               leistung. Auch bei der Bestäubung von Kulturpflanzen  13  sind sie als sehr effiziente Be-
                                                                                                          41   Baumaterial zerkautes
                                                                                                    nach  Herbizid-Einsatz
                                                                    schon leichteren Gewicht. Mürbe Stellen können mit dem Fingernagel abgeschabt werden.
                                                                                         Solche Markstängel sind wegen aufgeräumter Gärten selten geworden. Wo sie bestehen,

                                                                                                       26    Nahrungsverlust
                                                                                                           Pflanzenmaterial
                                    Die Hälfte aller einheimischen Wildbienen-Arten nistet in der Erde – und mit ihnen zusätz-  stäuber für die Lebensmittelsicherheit von grosser Bedeutung.  machen es Bestäubern an diesen naturfernen Orten schwer.  Morschholz-Stücke idealerweise an einem gut besonnten Ort geschützt und trocken an-  Für kleine Töpfe  werden sie deshalb von Mai bis Oktober sehr schnell angenommen. Bei abgestorbenen,   11   Gedüngte Fettwiese     27    Nistp
                                                         Kaufen wir statt dessen regionale Bio-Produkte, fördern wir eine umweltfreundliche, arten-
                                                                                         braunen Brombeerranken kann man die Spitzenteile abschneiden. Bei verblühten Pflan-
                                    Unterirdische Wohnungen
                                               Als wichtigste Bestäubergruppe von Wildpflanzen sind sie für das Ökosystem unverzicht-
                                                                                                       durch Mähen
                                                                    bieten. Am Boden liegend ist es für viele andere Tiere ideal, für Wildbienen aber zu feucht.
                                                                                                    und Güllewagen
                                                         reiche Landwirtschaft. Saatgut und Topfpflanzen aus inländischer, biologischer Anzucht  15
                                    lich ein grosser Teil der Kuckucksbienen.  4  Deshalb kommt dem Erdboden beim Wildbienen-

                                                         sind wertvoller als Billigware aus dem Garten- und Baucenter, die oft sogar mit bienen-
                                                                                         zen mit verholzten Stängeln den Blütenstand und so den Markgang freilegen. Oder man
                                               bar. Ohne sie könnten sich Pflanzen nicht genügend vermehren, Tieren würde Nahrung
                                                                    Stamm- oder Aststücke von Obstbäumen sollten für eine Besiedelung nicht mit Pestiziden
                                                                                                          43   Tarnmaterial Kiefernnadeln
                                                                                                    12   Buntbrache
                                    schutz besonders grosse Bedeutung zu. Dazu gehört auch der Schutz vor Störungen, bei-
                                                                                         einzeln mit Schnur oder Draht an Fenstersims, Balkongeländer, Handläufe, Zäune etc.
                                                                    Müssen alte Bäume gefällt werden, am besten etwa 3–4 Meter des Strunks  59  stehen
                                               Baumwolle, Samen und Pflanzen, Schnittblumen, Gewürze und vieles mehr würde fehlen.
                                    Beliebt sind sonnige, ruderale Plätze, die wenig bewachsen sind  64 , und geschützte tro-  fehlen und auch unser Tisch sähe ganz anders aus: Obst und Gemüse, Beeren, Kräuter,   schädlichen Giften behandelt wurden. Auch bei Kleidern hilft der Kaufentscheid zuguns-  belastet sein, deshalb besser im Bio-Obstbau nachfragen.  Wer keinen Balkon hat, kann sogar auf dem Fenstersims  30  das Nahrungsangebot für   schneidet Stängelstücke von 20 b
                                                                                                       29   Naturferner Raum
                                                                               Kein Ort zu klein
                                                                               Wildbienen verbessern: Auch kleine Töpfe mit heimischen Wildblumen, Küchenkräutern
                                    spielsweise durch Freizeit-Aktivitäten  54 .
                                                         Alle Gifte schaden den Bienen und ihren Lebensgrundlagen. Ein Verzicht darauf hilft nicht
                                               Doch die intensive Landwirtschaft  11  macht den Bienen mit Giften, Kunstdünger  8 ,
                                                                    lassen, den Stamm und die Äste zuschneiden und als Nistplätze stapeln.
                                                                                         Sie können auch an Holz- oder Metallstäbe gebunden und dann in die Erde oder in
                                    ckene Stellen mit sandigem Substrat von ebener Stelle bis Hanglage, Sandwege  53  oder
                                                                               (Schnittlauch, Salbei, Rosmarin, Dill, Thymian, Borretsch, Basilikum etc.) Sedum-
                                                                                                    14   Pestizide
                                                         ten biologisch produzierter Baumwolle.
                                                                               Arten, kleinen Glockenblumen etc. bieten wertvollen Nektar und Pollen beim Vorbeiflug
                                                         nur ihrer Gesundheit, sondern auch derjenigen von Pflanzen, Tieren und uns Menschen.
                                                                                         Pflanztöpfe gesteckt werden, damit auch der untere Teil trocken bleibt.
                                    mit Sand gefüllte Wegfugen. Dort graben die Wildbienen einen Nestgang in die Erde hinein
                                                                                                    Wildbienen-Paradiese
                                               Monokulturen  10  etc. das Leben schwer.
                                    und legen am Ende des Gangs ihre Brutzellen an. Diese Gänge können wenige Zentimeter,
                                                                               und bilden wichtige Tankstellen auf dem Weg von einem Lebensraum zum nächsten.
                                                          Ohne Dünger und Herbizide haben auch wertvolle Wildblumen eine Chance: Gerade
                                                                    Totholz ist voller Leben
                                                                    Totholz ist alles andere als «tot» und für viele Tiere von grosser Bedeutung, auch für
                                    aber auch bis zu einem halben Meter tief angelegt sein. Wichtig ist der Erhalt von bestehen-
                                               Bienen werden immer mehr zum Geschäft: Nach den Honigbienen werden immer häufiger
                                                          sogenanntes «Unkraut»  60  ist oft eine besonders willkommene Nahrung für Wildbienen.
                                                                    verschiedene Wildbienen. Besonders wertvoll sind stehen gelassene, abgestorbene Bäume,
                                               Kommerzialisierung von Wildtieren
                                    den Nistplätzen, denn diese wertvollen Lebensräume werden oft durch Zu- und Verwachsen,
                                               Massen vermehrt, es wird in ihren natürlichen Rhythmus eingegriffen. Seit 1985 werden
                                                                                         Markhaltige Stängel von Brombeere, Himbeere, Disteln, Königskerzen, Malven, Rosen etc.
                                                                                                    Nicht alle Wildbienen-Arten können sich im Siedlungsraum einfinden, sie brauchen
                                                          jäten, Schnecken ablesen etc.) Damit überleben auch bedeutsame Nützlinge, die für uns
                                    Zersiedelung  25 , versiegelte Böden  21  und Strassenbau zerstört oder durchschnitten.
                                               Erdhummeln  9  gezüchtet, die jedes Jahr zu Tausenden als Völker lebend per Post ver-
                                                                               Für Balkonkistli und Pflanztröge
                                                                    holz angeboten werden, auch integriert in künstliche Nisthilfen.
                                                                                                    unberührte, ungestörte Plätze  63 . Echte «Bienen-«Paradiese» sind Gebiete, die Tieren und
                                               schickt werden, oft mit Krankheiten belastet. Seit einigen Jahren werden auch Mauer-
                                                          Insektizide  20  schaden auch den Bienen, da diese mit Wespen und Ameisen eng verwandt
                                                                                                    Pflanzen ganz überlassen werden und die nicht neu geschaffen werden, sondern erhalten
                                                                                         Bevorzugte Nahrungspflanzen
                                                          «Schädlinge» in Schach halten.
                                               bienen-Arten in die Landwirtschaft gebracht, wo sie in naturfernen Monokulturen Pestizi-
                                                          sind. Zukunftsfähig sind Wege, die mit der Natur arbeiten – nicht gegen sie.
                                                                                         Doldenblütler, Korbblütler etc.
                                     Nistplätze können neu geschaffen werden, indem besonnte Stellen unbepflanzt bleiben,
                                    Besonnt und geschützt  auch Wildbienen – nicht domestizierte Wildtiere – kommerziell eingesetzt. Sie werden in   Wo ein Eingreifen nötig ist, sind natürliche Mittel immer besser als Chemie (von Hand   Waldrand und Waldkrautsäume. Wo dafür kein Platz ist, können auch Stücke von Morsch-  wildbee.ch/fenstersims   Bevorzugte Pflanzen für Nistplätze von Markstängel-Bewohnern  Naturschutzgebiete und Landschaftsschutz
                                                                                                    geblieben sind wie Naturschutzgebiete. Dank gezielten Pflegemassnahmen bieten die
                                               den ausgesetzt sind, auf die sie noch empfindlicher reagieren als Honigbienen.
                                     nur lückig bewachsen sind (Trockenwiesen, Kalkmagerrasen etc.), der Oberboden oberfläch-
                                                                                                    Strukturen von alten Kulturlandschaften Lebensräume. Dem Landschaftsschutz kommt
                                                                                         Keulhornbienen, Stängel-Mauerbienen, die Kleine Holzbiene (sehr selten geworden).
                                               Das Ziel müsste es stattdessen sein, zu einer nachhaltigen Landwirtschaft zurückzufinden,
                                                                               Auf dem Balkon  33  bieten sich viele Möglichkeiten, Nisthilfen und Pflanzentöpfe anzuord-
                                                                    Bevorzugte Pflanzen von Morschholz-Bewohnern
                                                                    Waldziest, Beinwell, Eselsdistel etc. sowie nicht einheimisch: Muskatellersalbei, Stauden-
                                                                                         Geförderte Arten
                                     lich abgestossen wird, eine Abbruchkante abgestochen oder ein Erdhügel mit Sand einge-
                                                                                                    deshalb bei der Förderung von vielen bedrohten Wildbienen-Arten besondere
                                                                               Nicht zu unterschätzen
                                                                               nen. Am Geländer lassen sich verschiedene Strukturen und Töpfe befestigen, möglich sind
                                                                                         wildbee.ch/markstaengelbewohner
                                                                               auch Hängeampeln, Blumentreppen, Spaliere als Nahrung und Sichtschutz, Nutzpflanzen,
                                     richtet wird. Beliebt sind sandige, geschützte Stellen unter dem Vordach, Hochparterre etc.
                                               in der sich Wildbestäuber wieder freiwillig einfinden können.
                                     Bei Schüttungen braucht es oft Zeit, bis der Boden kompakt genug ist für eine Besiedlung.
                                                                    Blauschwarze Holzbiene, Wald-Pelzbiene, verschiedene Blattschneiderbienen-Arten wie
                                                                    wicke, Wollziest.
                                                          Brachen
                                                                               Schalen und sogar kleine Sträucher oder Zwergbäume: Reseda, Esparsette, Natterkopf,
                                                                                                    Bedeutung zu.
                                     Keimlinge jeweils frühzeitig auszupfen oder schneiden, um ein Überwachsen zu verhindern.
                                                                    Geförderte Arten
                                                                               Zaunwicke etc. Wird ein Balkonkistli mit Sand gefüllt und nur spärlich bepflanzt, wird es
                                                          Habitate im landwirtschaftlichen Bereich
                                                                               vielleicht sogar von Erdnistern als Nistplatz benutzt. An der Balkonmauer oder am
                                                                                                    Nahrung im Paradies
                                                                                          Gerade an Hauswänden bestehen an offenen Bodenstellen entlang einer trockenen
                                                                    wildbee.ch/morschholzbewohner
                                                          wenn sie schonend gejätet und vor Pestiziden und Dünger geschützt wird.
                                                                                          Lebendige Oasen im urbanen Raum
                                     Beliebt sind heimische Wildpflanzen wie Bäume, Sträucher und Stauden: Weiden, Beeren-  Blühende Wiesen  Eine über mehrere Jahre stabil angelegte Brache  12  kann für Wildbienen wertvoll sein,   die Schwarzbürstige Blattschneiderbiene etc. – sowie ihre Kuckucke, die Kegelbienen.  Färberkamille, Wilde Möhre, Wiesen-Platterbse, Heilziest, Kamille, Tomaten, Zaunrübe,   Hauswand und Wegrand  wildbee.ch/wildbienen-paradies
                                                                               -geländer lassen sich Stängel für Markstängel-Bewohner anbinden.
                                                          Je nach Mischung sind darin auch Blumen angelegt, die auch für spezialisierte
                                                          Wildbienen wertvoll sind wie Natterkopf, Reseda etc. Die Stängel von Königskerzen,
                                     Bevorzugte Pflanzen von Erdnistern
                                                                                          Schönwetter-Seite mit Vordach ideale Nistplätze für Wildbienen, da sie Schutz vor der
                                               Viel Nahrung, wenn für Wildbienen nutzbar
                                               Blühstreifen  6  sind wertvolle Nahrungshabitate für Wildbienen, wenn das Blüten-
                                               angebot stimmt und die Streifen mehrjährig sind. In der Nähe brauchen Wildbienen aber
                                                                                                    Vielfalt und grosses Blütenangebot
                                     kulturen, Zaunwicke, Efeu, Korbblütler, Sedum, Knautien, Wicken etc.
                                                          Malven oder Disteln bieten – sobald sie abgestorben sind – einen Nistplatz
                                                                               wildbee.ch/balkon
                                                                                                    mit grossem Blütenangebot und deren sorgfältige Pflege,
                                                                                          Witterung bieten.
                                     Sandbienen, Schmal- und Furchenbienen, Seidenbienen, Langhorn-, Zottel-, Schwebe-,   auch Nistplätze, damit die Blühstreifen für sie nutzbar sind.  für verschiedene Markstängel-Bewohner.     In Rabatten an Hauseingängen oder entlang von Wegen  60  können schöne Bepflanzun-  Besonders wertvoll sind stabile Pflanzengesellschaften
                                                                                          gen mit heimischen Wildblumen geschaffen werden, die vielen Bestäubern wertvolle
                                     Geförderte Arten
                                               Wertvoll sind auch Trockenwiesen, Magerrasen,
                                                                                                    damit die Artenvielfalt langfristig erhalten bleibt.
                                                                                          Nahrung bieten. Sie sind wichtige Elemente der Vernetzung und schaffen Korridore, die
                                     Sägehorn-, Schenkel-, Hosenbienen etc. – und ihre Kuckucksbienen wie Blut-, Flecken-,
                                     Schmuck- oder Wespenbienen.   Fromental-Wiesen  51  etc.  verschiedene Lebensräume miteinander verbinden.  blumen-Scherenbiene
                                     wildbee.ch/erdnister
                                                                                                       Kleine Glocken-
                                                                                                       Chelostoma
                                                                       Wiesen-Salbei                   campanularum
                                                                       Salvia pratensis
                                                                           Wiesen-Kerbel
                                                                           Anthriscus sylvestris
                                                                                      Dunkelgrüne       Blaue Mauerbiene
                                                                                      Schmalbiene  Klatschmohn  Mai-Lang-  Osmia caerulescens
                                                                                           hornbiene
                                                                           Glockenblumen  Lasioglossum morio  Papaver rhoeas  Eucera nigrescens  Wildrose Rosa sp.
                                                       Symphytum officinale  Campanula sp.
                                                       Beinwell
                                         Frühlings-             Gemüse
                                         Seidenbiene                         Knotige
                                         Colletes cunicularius     Maskenbiene  Senf-Blauschiller-  Braunwurz  Waldziest Stachys sylvatica  Wiesen-
                                                                   Maskenbiene
                                                                   Lauch-
                                                                   Lauch-
                                                                      Andrena agilissima
                                                                   Hylaeus
                                                                   Hylaeus
                                                                             Scrophularia
                                                                      sandbiene
                                                                   punctulatissimus
                                                                   punctulatissimus
                                                                                            Cardamine pratensis
                                                                   punctulatissimus  nodosa  Schaumkraut
                                                                                                             Malva moschata
                                                                                Crepis biennis
                                                              Obst              Wiesen-Pippau                Moschus-Malve
                                                              und Beeren
                                                                                                         Helianthemum
                                                         Hahnenfuss-                                  Nesselblättrige  Sonnenröschen
                                      Weide              Scherenbiene                                 Glockenblume  nummularium
                                      Salix sp.  Zweifarbige  Chelostoma florisomne  Furchenbiene  Thymian  Campanula trachelium
                                          Sandbiene
                                          Andrena bicolor  Gehörnte Mauerbiene              Zaunwicke  Thymus pulegioides
                                                                                  Halictus sp.
                                              Osmia cornuta  Geflecktes  Acker-Senf    Hauswurz  Vicia sepium
                                                    Lungenkraut    Blaue  Sinapis arvensis  Sempervivum
                                                    Pulmonaria officinalis  Ehrenpreis- Sandbiene  Glocken-  Rotklee Trifolium pratense  tectorum
                                                                          blumen-
                                       Furchenbiene                 Andrena viridescens  Scherenbiene
                                                                          Chelostoma rapunculi
                                       Halictus sp.
                                            Schmalbiene             Ehrenpreis  Schnittlauch
                                            Lasioglossum sp.
                                                                    Veronica
                                                                      schoenoprasum
                                                                      Allium
                                                                    chamaedrys
                                             Trauben-
                                             hyazinthe   Hahnenfuss
                                          Krokus  Muscari  Frühlings-  Gefleckte Taubnessel  Ranunculus sp.
                                          Crocus  Schlüsselblume  Lamium maculatum
                                        Schnee-  Huflattich Tussilago farfara  Primula veris
                                        glöckchen
                                        Galanthus nivalis
                                      Die gedruckte Version des Erlebnis-Posters
          282   E             Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287