Page 411 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 411
Schritt für Schritt-Anleitung 2/2
3 Wenn die «Erdnister»
fertig sind, könnt ihr die
Werkzeugklammern Markstängel-
an der Anlage anschrauben Bewohner
und dort eure Markstängel
einklemmen.
Achtet darauf, dass sie senkrecht
ausgerichtet sind.
Wenn ihr noch Zeit und geeignete Stücke habt, könnt
ihr weitere Nistplätze für Markstängel-Bewohner bas-
teln:
Ihr könnt weitere Stängel mit Draht an Zäune, Bal-
kongeländer oder ähnliches binden.
Oder ihr könnt freistehende Stängel basteln, indem
ihr sie an Holzstäbe bindet:
4 Legt einen Markstängel an einen Stab, so dass der
Holzstab unten etwa 50 cm länger ist.
5 Bindet nun den Markstängel an den Holzstab mit
etwas Draht, so dass er nicht mehr verrutscht. Wenn
es Brombeer ist, achtet darauf, dass ihr euch dabei
nicht an den Dornen verletzt.
Steckt die Holzstäbe an geeigneten Orten in die
Erde, so dass die Markstängel aufrecht stehen - am
besten in der Nähe ihrer Lieblingspflanzen!
Wenn ihr ganz viele Markstängel gefunden habt,
könnt ihr für jedes Kind eurer Klasse oder Gruppe
einen Markstängel bereit machen, den es dann zuhau-
se am Balkon oder im Garten anbieten kann für Mark-
stängelbewohnende Wildbienen :-)
Fertig!
6 Klemmt bei der Abschluss-Präsentation eure Mark-
stängel an der Anlage in die Klammern ein oder bin-
det sie an. Erklärt den anderen Gruppen, was ihr alles
gemacht und worauf ihr geachtet habt.
Tipp:
Malt wenn möglich eine Tafel, auf der ihr über eure
Schützlinge informiert und die ihr bei der Anlage oder
bei den einzelnen Stängeln aufstellt.
wildbee.ch/markstaengelbewohner
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Ga 411