Page 371 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 371
WILDBIENEN- UND KINDERFREUNDLICHER NATURERLEBNISRAUM
Alle Fotos dieser Seite: Barbara Stark
Modelle, wie sich Kinder, Lehrer und Eltern ihren Traum-Schulhof wünschen.
Projektbeispiel von Barbara Stark
an der Konrad-Grundschule, Haar (D)
Der NaturErlebnisSchulhof an der Konradschule in Haar bei
München wurde 2014 auf dringenden Wunsch der gesamten
Schulfamilie erbaut. Sowohl in der Planung, als auch im Bau
und der Pflege beteiligen sich das Lehrerkollegium, die Schul-
leitung, nebst Hausmeister, die Eltern und vor allem auch die
gesamte Schülerschar. Der Schulhof wird aktiv in den Unter-
richt mit einbezogen und ist ein sehr beliebter Spiel- und
Begegnungsraum für alle.
Im Spiel werden Trittsicherheit und Bewegungsvermögen
gefördert und ein enger Bezug zur Natur hergestellt. Ni-
schen und Rückzugsräume sind umrahmt von heimischen
Wildpflanzen die besonders in der Blütezeit von Bienen,
Schmetterlingen und vielen anderen Tieren besucht werden.
Der Blick in die Natur, das Beobachten eines Falters oder das
Experimentieren an interessanten Samenständen verhilft den
Kindern ganz nebenbei auch zu einer inneren Ruhe, die sich
sowohl im Unterricht, als auch im gesamten Verhalten der
Kinder wiederspiegelt. Laut Schulleitung sind die Zahlen der
Verletzungen mit dem Schulhof stark gesunken, ebenso wie
der ursprünglich aggressivere Lärmpegel sich in ein lebhaftes
Stimmengewirr verändert hat.
1500 m² Asphalt wurden in ökologisch wertvollen Lebens-
raum verwandelt. Es wurde entsiegelt, Trockenmauern gebaut,
nährstoffarme Sonnenbeete ebenso wie nährstoffreiche Schat-
tenbeete geschaffen. Vielfältige Kleinstandorte wie Trocken-
mauern, Totholz, Lesesteinhaufen, Lehmstellen und Sandbeete
sind mittlerweile ein Refugium unterschiedlichster Tiere. Auf
dem gesamten Schulhof wurden heimische Wildpflanzen den
Standorten entsprechend gepflanzt. Die Blütenvielfalt unter-
stützt die bedrohten, bestäubenden Insekten und auch Vögel.
Jede Klasse ist Pate von einem der 17 Abschnitte, den sie über den Schulen geht erlangte Kompetenz auch schnell wieder
die 4 Schuljahre in seiner Dynamik, Pflegebedarf und seinem verloren. Außerdem erfordert die Umsetzung eines Schulpro-
Wert kennen lernt. Beobachtungen werden in einem Ordner jektes die Kenntnis von Sicherheitsaspekten und Normen.
festgehalten, ebenso wie gepresste Beikräuter (zum Wiederer- Die Planung und eine konstante Betreuung durch einen Na-
kennen) und gemalte Blumenbilder. Im Frühjahr und Herbst turgartenprofi sollte unbedingt eingeplant werden, ansonsten
werden die Kinder durch die Planerin Barbara Stark in der Pfle- wird es schwer sein den (ökologischen) Wert des Geschaf-
ge unterwiesen, über besondere ökologische Werte informiert, fenen zu erhalten.» erläutert Barbara Stark, Naturgartenprofi
sowie auf essbare Wildkräuter- und Früchte hingewiesen. und Kräuterpädagogin, Planung und Begleitung des Natur-
«Einen solchen Traumschulhof in Eigenregie umzusetzen, Erlebnis-Schulhofes an der Konradschule.
davon würde ich begeisterten Lehrern und Eltern abraten.
Durch den naturgemäßen Wechsel der Eltern und Lehrer an Barbara Stark, Naturgartenprofi und Kräuterpädagogin, BarbaraStark.de
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken G 371