Page 160 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 160

WILDBIENEN  ENTDECKEN
          Liedtext
          Wildbienen – im Musikunterricht                                                              Musik, 7c1



          Wildbienen-Song  – das Lied zu unseren Schützlingen


          Melodie: «L’inverno e passato», Text:  Sibylle Rupflin
          (Es beginnt mit dem Refrain)
                                          Los zue, los zue,
                                          chömmed alli da zu mir,
                                          vo dä Schützlings-Gruppe singed mir,
                                          s’isch wichtig für dich und mich




          Hohlraum-Bewohner                  Erdnister                         Alle
          Leeri Löcher, hohli Stängeli,      Mir sin ganz bsundri Gselle,      So, jetzt kännsch du üs alli,
          das sueched mir so sehr,           dört wo du meinsch s’heig nüt,    üs feine Wildbienliii,
          legged Polle und es Eili dri,      nur blutte, leere Bode,           jedes isch so einzigaartig
          das isch für eus nid schwer.       dört wohnt jetzt eusi Bruet.      und hälfed diir und miir.
          Los zue, los zue.                  Los zue, los zue,                 Los zue, los zue,
          Hohlrum-Bewohner sin mir,          d‘Ärdnister das sin mir,          Dini Liebi bruched mir,
          alls was offe und schön            dört wo du stahsch und            denn Obscht und Gmües und
            hohl isch,                         gahsch                            Beeri,
          das liebed mir so sehr.            stecked eusi Näschterdrin.        diä all bestäubet mir.

                                                                               Hesch gwüsst dass e Tomate
          Morschholz-Bewohner                Steilwand-Bewohner                es bsundrigs Blüemli isch?

          Lueg do dä toti Baumstamm,         Amene steile, trochne Bord,       Da findet s‘ Honigbienli,
          sich mol en Obstbaum gsii,         am Wanderwäg entlang,             doch gar kän deckte Tisch.
          scho morsch aber doch troche,      chas uff z’Mol summe und          Los zue, los zue,
          so mues är für eus sii.               schwirre,                      d’Spezialischte das sin mir,
                                             denn loh di nid verwirre.
          Los zue, los zue,                                                    sächs-hundert-zwänzig Aarte,
          Morschholz-Bewohner sin mir,       Los zue, los zue,                 sin raschtlos unterwägs.
          mir chönd d’Gäng ine               Steilwand-Bewohner sin mir,       Chaufsch Bio-Sache und
            gnaage,                          chönd d’Gäng id‘Tüfi grabe,         bruchsch kei Gift,
          und legged d’Näschter dri.         dä Näscht-Iigang zeigets dir.     so hesch scho ganz viel tue,

                                                                               hett’s wildi Blüemli
          Markstängel-Bewohner               Hummeln                              um dis Huus,

          S’het Brombeerbüsch im Garte,      Vogelhüsli, oder äs Muusloch,     denn lueg üs eifach zue.
          suech trochni Stängel schnell,     han i im März im Sinn,            Los zue, los zue,
          gsehsch du es chlieses             denn dört hets für mi             s‘ isch e wahri Taaatsach,
             Löchli,                            gnueg Platz,                   got’s allnä Bienli immer guet,
          weisch wär det wohne sell.         aber halt ich bi kei Spatz.       so isch’s au für dich ä Pracht!

          Los zue, los zue,                  Los zue, los zue,
          d’Marchstängel-Bewohner sin mir,   d’Hummelkönigin bin i,
          lass d’Stängel stoh im Garte,      ich bruche für mis Völkli,
          denn gfallt’s eus au bi dir!       en Platz im Schatte drin.





                              Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165