Page 153 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 153
WILDBIENEN ENTDECKEN
Wir helfen den Wildbienen
Unsere Aktion: die Checkliste 3/3
Wer könnte euch dabei unterstützen mit Beratung, Tipps etc.?
Wer hilft bei der Realisierung weiter?
Wer wird es später mit euch pflegen? Nächstes Jahr, in fünf Jahren, in zehn Jahren ….
F weitere Schulklassen oder Gruppen
F vielleicht das ganze Schulhaus?
F Eure Eltern? Welche Kontakte, welches Netzwerk haben sie?
F Vereine im Ort?
Gewerbe im Ort?
F Private Naturgärtner oder andere Tier- und Naturfreunde im Ort
F Regionale Naturschutzorganisationen
(Natur- und Vogelschutzverein, Regionalgruppe von ProNatura, Bioterra etc.)
F Behörden
Amt für Umwelt, Fachstelle Naturschutz etc.
F Empfohlene Fachleute: http://www.wildbee.ch/wildbienen/lebensraum/empfehlungen
F Bio-Gärtnerei der Region
(Bioterra-Gärtnerei etc.)
F Kiesgrube der Region
Nötiges Material, Geräte, Erde und Pflanzen
Welche Substrate braucht ihr für den Boden?
beispielsweise torffreie Bio-Erde, Sand, Steine etc.
Braucht ihr für euer Projekt Maschinen und Geräte, oder könnt ihr es von Hand machen?
(beispielsweise Bagger, Kran, Garetten, Schaufeln etc.?)
Welche Pflanzen braucht ihr, und in welcher Menge?
Könnt ihr Pflanzen selbst ansäen? Und in welcher Jahreszeit
Würde euch jemand Pflanzen schenken?
Wo könntet ihr Bio-Pflanzen kaufen?
Abklärungen und Anfragen
Was müsst ihr dabei beachten?
Gibt es Gesetze, Regeln, Wegweisungen, Pausenplatzordnung, Zonenplan etc.
die Einfluss auf eure Aktion haben?
Welche Stellen und welche Zuständigen müsst ihr dafür kontaktieren?
(zB eure LehrerInnen, WerklehrerIn, Schulleitung, den Hausabwart, die Gemeinde, ein Amt …)
Braucht es evtl. gar eine Baubewilligung für eure Aktion?
Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken