Page 169 - Lehrmittel Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken von wildBee.ch
P. 169

Erlebniswerkstatt


                                         Wildbienen entdecken


                 B                       Bildmaterial











                                         in Farbe zum Ausdrucken (und evtl. laminieren) oder als Beamerpräsentation (separates PDF unter wildBee.ch/lehrmittel)




                                              Anteile der Wildtiere weltweit  zu 1a1    Vielfalt der Pollenüberträger   zu 1a2, 2a    Zwei Drittel durch Wildbestäuber  zu 2a2  Die Haare von Bienen sind federförmig, damit die Pollenkörner gut haften bleiben  zu 2a1    Techniken für den Transport des Pollens  zu 2a1    Abhängigkeit von Insektenbestäubung: einige Zahlen  zu 2a3, 2b  Unverzichtbare Bestäuber  zu 2a2  Wert der Bestäubung  zu 2a3  Wildbienen in den Medien  zu 2a3
                                          Insekten machen den grössten Teil der Tier-Arten aus  Anteile von Wind, Wasser und Bestäubung durch Tiere weltweit:  Lange Zeit galt die Honigbiene als der mit Abstand wichtigste Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen.   Mikroskopaufnahme der Beinbürste einer Sandbiene (Andrena)  Wildbienen sammeln Pollen mit den Vorderbeinen und transportieren ihn an den Hinterbeinen, an der Bauchbürste   Quelle: IPBES, div.  Etwa 80% der Blütenpflanzen sind von Insektenbestäubung abhängig. Den Blütenbestäubern verdanken   265 Milliarden Euro ist der ökonomische, globale Wert der Bienenbestäubung pro Jahr   Bienen machen auch Schlagzeilen
                                          Zahlenquelle: Artenschutz.ch  90% der Wildpflanzen sind zu unterschiedlichen Teilen von Bestäubung durch Tiere abhängig  Neuere Forschungen zeigen aber, dass dies so nicht stimmt: So war die Honigbiene in Grossbritannien im Jahr 2007 nur zu etwa   © Andreas Müller  oder im Körper.  wir Früchte, viele Gemüse, farbige Blumen, eine gute Entwicklung der Samen etc. Damit schaffen sie   © aus der Ausstellung «Bienen», Museum zu Allerheiligen 2015   © div. Medien
                                                                                                                            auch die Lebensgrundlage aller Pflanzen, Tiere und Menschen. Dabei ergänzen sich die verschiedenen
                                                                      einem Drittel für die Bestäubung von Kulturpflanzen verantwortlich, der Rest ging auf das Konto von Wildbestäubern, allen voran
                                                        Quelle: Die Bestäubung der Blütenpflanzen durch Bienen, Zentrum für Bienenforschung, Bern  Wildbienen und Schwebfliegen (BreeZe et al. 2010). Zusätzlich gibt es einige Pflanzen, die von Honigbienen nicht bestäubt werden   Pollen an den Hinterbeinen  Bestäubergruppen. Sie sind deshalb von unschätzbarem Wert und unverzichtbar.
                                                                                                     trocken ...

                                                        Bestäubung durch Tiere  können, das erledigen Wildbestäuber, von denen die Wildbienen die wichtigste Gruppe sind.  WELT WEIT  EUR OPA
                                                        Zoogamie      Rund ein Drittel aller Wildbienen-Arten sind sogar auf ganz bestimmte Pflanzenfamilien spezialisiert.
                                                                                                               75% der weltweit wichtigsten Nutzpflanzen  84% der in Europa angebauten Nutzpflanzen
                                                              Fliegen                                          sind mindestens teilweise   sind direkt auf Insektenbestäubung angewiesen,
                                                                                                               von Bestäubern abhängig,
                                                   Bienen    Mücken Wikipedia  100%                    ... oder angefeuchtet   (BIODIVERSITY 2013a)  vor allem auf Bienen
                                                                                                                     (WILLIAMS 1994)
                                              Insekten     Falter         90%                          mit Nektar zu einem   das sind 35% des gesamten,
                                                                                                       Säcklein gepackt ...
                                                   Fische                                                            Geschätzte 9% der Wirbellosen
                                                   Amphibien              80%  Zwei Drittel                    weltweiten Ernteertrags
                                                   Reptilien                  Wildbestäuber,                   (FAO 2013)  (Bienen, Schmetterlinge etc.)
                                                   Vögel                  70%  insbesondere              s ummsumm   sind in Europa bedroht
                                                  div  Säugetiere  Bienen     Wildbienen,                       235 bis 577 Milliarden US$  (IPBES 2016)
                                                                              Schwebfliegen etc.
                                                                  Wespen  60%                                    ist der weltweite Wert
                                                                          50%                                    der Nahrungsmittel, die wir
                                                                Vögel                               ... oder trocken an   Bestäubern verdanken
                                                         Käfer            40%                      der Bauchbürste.  Um 300% ist das globale Volumen von insektenbestäubten Nahrungsmitteln
                                                  Würmer,       Fledermaus  30%  Ein Drittel Honigbienen          (vitaminreiche Früchte, Gemüse etc.) ist in den letzten 50 Jahren gestiegen.
                                                  Schnecken     Wikipedia, USFWS  20%
                                                  & Co.                                                          Auf die Kalorien bezogen ist jeder 3. Bissen von Insektenbestäubung abhängig
                                                                          10%                           Unbehaarte Arten   In einigen Regionen der Welt sind 40% der Wirbellosen
                                                Spinnen                                                 transportieren   (Bienen, Schmetterlinge etc.) vom Aussterben bedroht
                                                & Co      Bestäubung durch Wasser  Bestäubung durch Wind  0%  Nektar und Pollen
                                                            Hydrogamie  Anemogamie                      in ihrem Körper.  (IPBES 2016)
                                          170  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  171  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  172  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  173  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  174  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  175  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  176  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  177  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  178  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                                          Angebot dank Insektenbestäubung  zu 2b  Nahrungsangebot am Frühstückstisch  zu 2b1  Nahrungsmittelangebot  zu 2b  Hummelzucht  zu 4c1    Vielfalt der Bienen global und national  zu 3a  100 Millionen Jahre alt: Der erste Bienenfund  zu 3a  Bienen-Arten weltweit  zu 3a1    Bienen-Arten der Schweiz  zu 3a2    Hummel an ihrer Pelz-Färbung erkennen  zu 3a2
                                          Eine Auswahl von Nahrungsmitteln sowie Baumwolle  Mit Insektenbestäubung – und ohne  mit Bestäubung durch Bienen – und ohne  Zuchthummel-Anlage in Spanien  Die älteste gefundene Bienenart ist Melittosphex burmensis und stammt aus der Kreidezeit.   Etwa 20‘000 Arten (davon 7 Arten Honigbienen)  über 600 Arten Wildbienen – in 6 Familien, 40 Gattungen   Einige Hummeln können anhand ihrer Pelzfärbung bestimmt werden.
                                                                                   ©herzfutter.net             Die nur 3 mm grosse Biene wurde in Bernstein eingeschlossen und 2006 in südostasiatischen Burma entdeckt.  1 Art Honigbiene (die nicht zu den Wildbienen zählt)
                                                                                                               © Hectarea, Wikimedia  Arktis
                                                                                                                                40 Arten in Alaska   Bombus polaris  Europa Macropis europaea
                                                                                                                                2 Hummel-Arten
                                                                                                                                in Grönland
                                                                                                                            Nordamerika  (Bombus polaris   © Stephan Lithner   2000 Arten  (überlappt zu grossen Teilen   Megachile sculpturalis
                                                                                                                                    mit asiatischer Fauna)
                                                                                                                                und ihre Kuckuckshummel Bombus hyperboreus)
                                                                                                                            ca. 5200 Arten
                                                                                                      ca. 20'000 Bienen-Arten  Mining Bees (Andrena)   © Wikipedia, John Baker  Asien  Holzbienen  Seidenbienen  Hummeln
                                                                                                                            Squash Bees (Eucerini) etc.
                                                                                                                            Sunflower Bees
                                                                                                                                       Artenzahl unklar
                                                                                                        weltweit                       (Apis andreniformis,  Honigbienen
                                                                                                                                      A. cerana, A. florea,
                                                                                                       davon 7 Honigbienen-Arten      A. dorsata, A. koschev-
                                                                                                                                      nikovi, A. nigrocincta)
                                                                                                                                      Asiatische Mörtelbiene   Pelzbienen  Erdhummeln  Wiesenhummel  Gartenhummel
                                                                                                                                                          Bombus terrestris
                                                                                                                             Perdita    etc  Keulhornbiene  und Bombus lucorum  Bombus pratorum  Bombus hortorum
                                                                                                                                              Andreni
                                                                                                                             © Wikipedia, Lymantria  Colletidaedae Colleti  Andrenidaedae  Halictidaectidae Hali  Melitti Melittidaedae  Megachilidae  Apidae
                                                                                                                                             Seidenbienen  Sandbienen  Glanzbienen  Hosenbienen  Steinbienen  Sandgängerbienen
                                                                                                                                              Buntbienen
                                                                                                                                                 Sägehornbienen
                                                                                                                            Südamerika       Maskenbienen  Scheinlappenbienen  Graubienen Schlürfbienen  Schenkelbienen  Harzbienen Wollbienen  Steppenganzbienen
                                                                                                                                                    Kraftbienen
                                                                                                                            ca. 3600 Arten   Austroplebeia  Zottelbienen  Schienenbienen  Düsterbienen  Filzbienen
                                                                                                                            Stachellose Bienen (Meliponini)  Schwebebienen  Steppenbienen  Zweizahnbienen  Wespenbienen
                                                                                                                            Prachtbienen   © Sean Tomlinson  Furchenbienen  Blattschneiderbienen  Kurzhornbienen
                                                                                                                            (Euglossini)  Ozeanien  Mauerbienen  Blutbienen  Mörtelbienen  Holzbienen
                                                                                                                                       ca. 1600 Arten
                                                                                                                                                    Langhornbienen
                                                                                                        ca. 600 Arten       etc.  Antarktis keine Bienen  Afrika  Stachellose Bienen (Meliponini),   Mauerbienen Kegelbienen  Schmuckbienen Pelzbienen
                                                                                                                                                   Löcherbienen
                                                                                                         in der Schweiz             Artenzahl unklar  Maskenbienen (Hylaeinae),  etc.  Scherenbienen  Trauerbienen  Ackerhummel  Steinhummel  Veränderliche
                                                                                                                                      Stängelbienen (Allodapini)
                                                                                                                                                    Fleckenbienen
                                                                                                                                    Stachellose Bienen (Meliponini),
                                                                                                                              Euglossini  Blattschneider- und    Bombus pascuorum  Bombus lapidarius  Hummel
                                                                                                           davon 1 Honigbienen-Art  ?  Mörtelbienen (Megachilini),    Hummeln  Bombus humilis
                                                                                                                              © Wikipedia, Eframgoldberg  Harzbienen (Anthidiini)   Honigbiene
                                                                                                                                    etc.
                                                                                                                                  © ujubee.com
                                          179  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  180  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  181  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  182  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  183  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  184  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  185  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  186  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  187  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                                            Gefährdungsstand  zu 3a2, 4b  Die Entwicklung in der Brutzelle  zu 3b2  Spezialisierung  zu 3c1      Lebensraum: 4 Abhängigkeiten  zu 4a    Was den Wildbienen zum Leben hilft  zu 4a1, 5a    Lebensräume von Wildbienen  zu 4a    Lebensräume von Wildbienen  zu 4a    Lebensräume von Wildbienen  zu 4a    Nistplätze von Wildbienen  zu 4a, 5b2, C Schützlings-Gruppen
                                          50% der Wildbienen in der Schweiz sind gefährdet  Ein Blick ins «Kinderzimmer»  Die Mutter sammelt   25% der Wildbienen-Arten sind auf ganz bestimmte Pflanzenfamilien spezialisiert   Fast alle Wildbienen-Arten sind von 4 Bedingungen abhängig:  Verschiedene Faktoren wirken gleichzeitig  im Siedlungsgebiet  in Gärten und am Rand des Siedlungsraums  Natürliche Kleinstrukturen und Naturschutzgebiete  Vielfältige Kleinstrukturen
                                                              Pollen und Nektar ...
                                                                                   Nahrung, Nistplatz und Baumaterial
                                                                     andere sind Generalisten und besuchen verschiedene Pflanzenfamilien
                                          © aus der Ausstellung «Bienen», Museum zu Allerheiligen 2015, Zahlen: CSCF  müssen in unmittelbarer Nähe zueinander
                                                                     © aus der Ausstellung «Bienen», Museum zu Allerheiligen 2015
                                           Ausgestorben,  Vom Aussterben bedroht,   Potentiell  (noch)  vorhanden sein.  Natürliche
                                           verschollen  stark gefährdet  gefährdet  nicht gefährdet  Fällt eine davon weg,   Nahrungsangebot  Nistplätze fördern
                                           Kategorie 0  Kategorie 1–2  Kategorie 3–4  Kategorie n  ... und legt darauf ein Ei.  kann die Art oft  Nistplatz  verbessern  Albert Krebs, ETH Zürich
                                                                                   nicht mehr dort leben.
                                                              Dauert 4 bis 10 Tage                                                                         Erdnister  Hohlraum-  Hummeln
                                                                                                     Umweltschutz
                                                                                                                                                               Bewohner
                                                              sich die Larve.
                                                              Daraus entwickelt          +  +
                                                              Die Larve                  Nähe
                                                              frisst den Pollen ...   Offene Bodenstellen  Nahrung  Rücksicht- nahme  Mehr Vielfalt
                                                                                      Totholz, Sandsteilwände,  In unmittelbarer Nähe  Biodiversität  Schulhaus-Areal  Schulweg – Wegfugen, Sandwege  Im Quartier  Botanische und naturnahe Gärten  Ruderalflächen  Wiesen  Brombeergestrüpp  Brachen  Waldränder  Offene Bodenstellen  Hohlräume  Mauslöcher, Grasstreu, Moos etc.
                                                                                           Grosses Blüten-
                                                                                        als 100 bis 300 Meter –
                                                                                                         Schutz von
                                                              und wächst   Dauert 2 bis   Morschholz, verholzte  voneinander – nicht mehr  angebot an heimischen   Achtsamkeit,
                                                              und wächst.   4 Wochen  Markstängel, Mauerspalten,  da der Flugradius von   Wildpflanzen –   Nistplätzen
                                                                                      Schneckenhäuschen +  Wildbienen oft  verschiedene Pflanzen-  Verzicht auf Handel
                                                              Dann spinnt sie sich bei den meisten   Viele Arten  überwintern   etc.   begrenzt ist.  +  familien, die von früh   und Zucht
                                                              Arten ein und baut sich eine Art   als Larve  bis spät im Jahr blühen
                                                              «Schlafsack», den Kokon.  Baumaterial                                                        Morschholz- Bewohner  Steilwand- Bewohner  Markstängel- Bewohner
                                                                                       Lehm, Sand, Erde,
                                                              In diesem Kokon geschützt,   kleine Steinchen, Holz-  = Lebens-  Biologische Landwirtschaft
                                                              entwickelt sie sich zu einer Puppe ...  schnipsel, Laub- und       raum  Verzicht auf Gifte
                                                               Innerhalb weniger       Blütenblatt-  Naturstrukturen,   Blühstreifen ansäen,
                                                                Wochen, bei Solitär-   stücke, Harz etc.  Gesundes  Ausgleichsflächen
                                                                                                 damit sich Wildbestäuber   Umfeld
                                                               bienen oft 11 Monate
                                                              ... die als fertige Biene aus      wieder freiwillig einfinden   schaffen etc.  Dorfplatz und Park  Grossstadt  Dachbegrünung  Trockenmauern  Landwirtschaftliche Flächen  Uferböschungen  Totholz  Stillgelegte Sandgruben  Naturschutzgebiet  Morschholz, abgestorbene Bäume  Steilkanten, Sandwände  Markhaltige Pflanzenstängel
                                                                                                  können
                                                        Rote Mauerbiene  (Osmia bicornis) ♀  dem Kokon schlüpft und
                                          188  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  189  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  aus dem Nest kommt.  190  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  191  Er Er Er Erlebniswerkstatt Wildbienen entdeckenlebniswerkstatt Wildbienen entdeckenlebniswerkstatt Wildbienen entdeckenlebniswerkstatt  192  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  193  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  194  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  195  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  196  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                                          Wildbienenreiche Gemeinde Erschmatt (VS)  zu 4a  Was den Wildbienen das Leben schwer macht  zu 4b  Ohne Bienen  zu 4c2  Zukunft ohne Bienen  zu 4c2  Nahrung für Bienen  zu 5b1    Nahrung  zu 5b1  Zu viele Honigbienen?  zu 4b  Vorspeise  zu 2b
                                          Die Gemeinde beherbergt dank ihrem enorm grossen Angebot an Blüten und Kleinstrukturen auf 2 km²   Verschiedene Faktoren wirken gleichzeitig  Bestäubung durch Menschen von Hand in der chinesischen Provinz Liáoníng, wo bei einer Vergiftungsaktion   Roboter-Bienen sollen echte Bienen ersetzen können?  Das Anpflanzen von heimischen Wildpflanzen aus Bioproduktion   Wildbienen brauchen enorme Mengen an Pollen und Nektar  Honigbienen können zu Nahrungskonkurrenten werden für Wildbienen, wenn es zu viele sind   Dank der Bestäubungsleistung von Bienen  Hauptspeise  zu 2b
                                          46% der schweizerischen Arten! (Oertli et al. 2005)  gegen Vögel auch alle Bienen getötet wurden und hier nicht mehr leben können.  © Kevin Ma and Pakpong Chirarattananon  ist eine der wichtigsten Massnahmen, um Bienen zu helfen.  und das Blütenangebot in der Landschaft nur gering ist.  Dank der Bestäubungsleistung von Bienen
                                          Foto: Wikipedia, Silvio Tanner  © Markus Imhoof, aus dem Film: More than Honey    © aus der Ausstellung «Bienen», Museum zu Allerheiligen 2015, Zahlen: CSCF
                                                              Nistplatzverlust
                                                            Klimawandel
                                                         Nahrungsmangel  Wetter-Extreme
                                                        Überdüngung,                                                  Zwiebel- gewächse
                                                        Zersiedelung,                                               Efeu
                                                        Herbizide etc.
                                                                                                                     Nieswurze
                                                                                                                   Rainfarn
                                                                Störungen   Natürliche                            Skabiosen  Spätblüher                               Frühblüher  Weiden  Lungenkräuter
                                                                  Feinde
                                                                und                                                 Flo wer power
                                                                Verletzungen  Spinnen,
                                                                Mäh-Verluste,   Vögel,
                                                                Insektizide,    Dachs etc.                       Herbst-Wiese  Aufrechter  Obstbäume  Frühling-Wiese
                                                                Zerstörung von                                     Ziest  Sommer                                                 Frühling
                                                         Kommerzialisierung  Nestern                              Maskenbienen Kuckucksbienen Löcherbiene Seidenbienen
                                                                                                                  Disteln  Hufeisenklee
                                                                                                                   Kräuter  Bienen-Detektiv  Beeren
                                                                                                                    Nutzpflanzen
                                                              Intensive Landwirtschaft
                                                              mit Pestiziden
                                                          Krankheiten                                              Natternköpfe  Glockenblumen
                                                                                                                    Sommer-Wiese
                                          197  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  198  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  199  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  200  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  201  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  202  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  203  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  204  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  205  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                                          Nachspeise  zu 2b  Gut bestäubt, schlecht bestäubt  zu 2a3  Arten – grosse Vielfalt an Grössen, Formen und Farben  zu 3a2  Faszinierende Artenvielfalt  zu 3a2  Entwicklungsstadien  zu 3b2  Wildbienen-Lehrpfad von wildBee im Papiliorama (FR)  Ausflugtipp, zu 1b  Wildbienen-Schaugarten von wildBee in Leutwil (AG)  Ausflugtipp, zu 1b
                                          Das Dessert dank der Bestäubungsleistung von Bienen  Bestäuber haben grossen Einfluss auf die Entwicklung einer Frucht Bei ihrem Besuch verteilen sie den  Wildbienen sind sehr unterschiedlich und faszinieren mit einer riesigen Vielfalt!  Einige Schweizer Bienenarten aus dem E Erlebnis-Poster  am Beispiel einer Blattschneiderbiene  Herzlich willkommen!  Herzlich willkommen!
                                                        Pollen optimal, das Ergebnis sind viele schöne, grosse, vitaminreiche Früchte. Ist die Bestäubung unzureichend
                                                        erfolgt, ist das an den Früchten teilweise sichtbar.
                                                        © istock


                                                                      Schmalbiene  Holzbiene  Seidenbiene  Blattschneiderbiene
                                                                                                     Ei
                                                                      Wollbiene  Hummel  Mauerbiene  Blutbiene
                                                                                                     Larve
                                                                                                       Puppe
                                                                      Schenkelbiene  Mauerbiene  Wespenbiene  Maskenbiene
                                                                                                        Fertige Biene
                                          206  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  207  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  208  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  209  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Wildbienen entdecken  210  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  211  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken  212  Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
                    Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken
   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174